Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Radnetzspinne

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Radnetzspinne

    Hallo
    Ich suche eine Radnetzspinne die ich in einem 30x25x50cm Terrarium halten kann.
    Des weiteren sollte sie keine alzu großen klimatische Ansprüche stellen.
    Sehr wichtig ist mir das Aussehen sie sollte einen schönen runden/ovalen Körper haben und nicht alzu lange Beine.
    Fällt euch da zufällig was ein?
    Schon mal Danke für die Hilfe.

  • #2
    Hallo.


    Die Spinne sollte bestimmt auch eine bestimmte Größe haben, nicht?

    Du solltest dir eine kleine Art aussuchen (kleiner als Araneus).
    Der Grund dafür ist, das selbst die Netze von Araneus spp. zu groß für dein Terrarium sind.


    Muss es eine Radnetzspinne sein?




    Ansonsten käme mir spontan Araniella sp. in den Sinn.

    Kommentar


    • #3
      Also sie sollte kein winzling sein.
      Das Terrarium ist eg. nur so klein da ich ein terrarium aus einer großen breiten Korkrinde bauen wollte (das würde auch von außen was her machen)
      Ich hätte auch an eine Kreuzspinne (araneus) gedacht vom Aussehen sollte sie in gewisser Weise schon Araneus diadematus ähneln.
      Welche Araneus Arten werden denn in Terrarien oder im Zimmer gehalten?
      Wie groß sollte ein Terrarium Für eine Spinne dieser Art denn ungefähr sein?
      Oder sollte ich sie lieber gleich frei im zimmer halten?
      Wie würde ich dann die Spinne dazu bekommen ihr Netz in einem selbst gebautem Rahmen zu spinnen?
      Wo kann ich die Tiere kaufen?
      Gehe mal davon aus, dass ich online bestellen muss, wenn ja wo?

      Kommentar


      • #4
        Hallo.


        Für Araneus zu klein.

        Ich denke das sich so ziemlich alle einheimischen Arten halten lassen.
        Frei im Zimmer wäre gut (hatte ich auch mal so, klappt super).
        Kannst dir einen Rahmen basteln oder sie dazu bringen was zu spinnen (frag mich nicht wie^^).

        Warum willst du dir Araneus kaufen wenns die auch draußen gibt^^?

        Kommentar


        • #5
          Schon aber die Weibchen legen momentan Eier und sterben danach.
          Die meisten Männchen sind während der Paarung schon gefressen worden oder einfach zu klein.
          Außerdem hab ich mir schon ein Tier geholt eine wunderschöne Tigerspinne


          Momentan Interressiere ich mich aber eher für dieses Tier Gasteracantha hasselti sie gehört zu den Dornspinnen.

          Kommentar


          • #6
            Hallo.


            Dein Link geht nicht, aber ich denke du meinst Argiope.

            Gasteracantha sind zwar sehr schön, aber die Jungtiere sind so klein das man sie eigentlich nicht füttern kann...
            Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 21.08.2008, 12:09.

            Kommentar


            • #7
              Ja ich würde sie Hier bestellen weiß jetzt aber nich wie alt und groß sie is.
              Hat jemand vllt. Erfarung mit diesem Händler.

              Also ich hoffe der Link zur Tigerspinne geht jetzt.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                bitte tauscht eure Erfahrungen über Händler per PN aus.

                MfG.
                Uwe Starke Huber

                Kommentar


                • #9
                  Hallo.


                  Ja, der Link geht.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo nochmal
                    Ich habe sehr viele Radnetzspinnen im wwww gefunden die meisten waren aus Thailand und bei der Luftfeuchtigkeit waren 80% angegeben.
                    Ist bei solchen Spinnen eine Haltung im Zimmer möglich?
                    Inwiefern schadet die niedrigere Luftfeuchtigkeit der Spinne?
                    Oder gibt es in Thailand von der Jahreszeit abhängige rapide Unterschiede der Luftfeuchte, sodass man eine Bestimmte Jahreszeit im Terrarium halten müsste und sonst frei im Zimmer halten könnte

                    Hoffe auf schnelle Antwort

                    kempi

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,

                      Zitat von kempi Beitrag anzeigen

                      Ja ich würde sie Hier bestellen weiß jetzt aber nich wie alt und groß sie is.
                      bei Gasteracantha handelt es sich – wie bei vielen Radnetzspinnen – um "Einwegprodukte". Einen Kokon zu bekommen ist nicht schwierig, die kleinen groß zu bekommen gelingt den wenigsten und wer es in die F2 oder gar F3 Generation schafft, vor dem ziehe ich meinen Hut!! => Der Bedarf für die Endverbraucher (und hier liegt die Betonung auf "End", End kommt von Ende) wird über Wildfänge gedeckt. Andererseits, in Laos und Vietnam hab ich Gasteracantha sehr häufig gefunden. Die kommen fast schon in jedem Vorgarten vor.

                      Mal ein komplett anderer Vorschlag: Uloborus sp.
                      Die findet man in vielen Baumärkten in der Pflanzenabteilung. => Man tut den Verkäufer(innen) oft noch einen Gefallen, wenn man sie absammelt (allerdings weniger mit den Hinweis, dass es sich bei den "vertrockneten Blättern" die in den Pflanzen hängen um Spinnen handelt)! =;-)

                      viele Grüße
                      Martin

                      ---
                      Deutsche Arachnologische Gesellschaft e.V.
                      »ARACHNE« - das Fachmagazin für Spinnentiere der DeArGe e.V.

                      Kommentar


                      • #12
                        Also sollte man Radnetzspinnen aus dem Garten entnehmen und nich irgendwo bestellen.
                        Uloborus find ich schon sehr abenteuerlich aussehend.
                        Welche hier heimischen Spinnen könnt ihr mir noch empfehlen.
                        Jedoch ist Momentan Paarungszeit also werden die meisten weiblichen Spinnen
                        die ich fange mir einen Kokon legen genauso wie diese Hier.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi Kempi,

                          Du weist in ein und demselben Thread zweimal auf Deinen parallel laufenden Thread zum gleichen Thema hin? Ich denke mal, dass Du Dir andere Antworten erwartest?

                          Die Abläufe in der Natur sind nun mal so, wie sie sind, Du kannst Dir nichts anders erwünschen, als es ist! Das ist schlicht und einfach zu akzeptieren, denn Du wirst erfahren (müssen?), dass sich die Dinge von ganz allein so regeln, wie vorgesehen.

                          Natürlich kannst Du Kokons einsammeln, das zweifelt hier niemand an. Und, es dürfte egal sein, ob Du Spinnen(kokons?) kaufst, oder der Natur entnimmst, solang es sich nicht um geschützte Arten handelt.

                          Die Aussage, dass die geschlüpften Jungspinnen zu klein sind, um sie mit Futtertieren zu versorgen, wäre nun eher ein Punkt, über den nachzudenken wäre? Wenn Du es wirklich versuchen möchtest, dann wähle doch erstmal eine Spinne, die Du aus der Nähe entnimmst, betrachte dann zu gegebener Zeit, was es dort an Futterangebot gibt. Zur Not musst Du mit der Lupe suchen, aber dort, wo die Spinnenmutter den Kokon aufhängt, sollte Futter für den entsprechenden Zeitraum in entsprechender Größe "in Erwartung" sein.

                          Falls Du dann merkst, dass es Dir nicht gelingen möchte, dann kannst Du den verbleibenden Rest an Jungtierchen immer noch dorthin zurückbringen, wo Du ihn ursprünglich her hattest.

                          Gruß,
                          Kornelia

                          Kommentar


                          • #14
                            Der Vorschlag mit der Uloborus ist echt gut, da möchte ich mich gleich mal anschließen. Hol Dir ein oder zwei oder drei Uloborus aus der Kakteenabteilung Deines Vertrauens und gut is....

                            guterratgebende Grüße, Andi

                            Kommentar


                            • #15
                              Ja gut Danke an alle Ratgeber.
                              Werde den Rat mit Uloborus beherzigen.
                              Wollte nur kurz anmerken das ich den Kokon nicht der Natur entnommen habe.
                              Ich könnte auch wieder zur Schilderung in der das steht linken

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X