Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eine Neue Spinnenbesitzerin aus Hamburg

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo ihr Zwei und lieben Dank!

    Was bei meiner Spinne sehr gut ausgeprägt sind, sind die Schienbeinhaken. Heute werde ich gezielt nach den Bulben gucken (habe mir dazu verschiedene Bilder im Internet angeguckt). Ich traue mich aber noch nicht, die Spinne dazu mit dem Spinnengriff zu greifen. Ich hoffe, dass er mal an der Scheibe klettert. Dass die Spinnenmännchen nach der Reifehäutung nur noch ein paar Monate leben, wusste ich und bin jetzt schon traurig... Neulich kam mir das Abdomen tatsächlich irgendwie kleiner vor. Das kann aber auch Einbildung meinerseits sein. Behaart ist er überall schön dicht, die Haare sind nicht gekräuselt (ich hatte gelesen, dass sich die Haare mit dem Alter immer mehr kräuseln würden, was man aber wohl eher dann beim Weibchen sehen würde, da diese ja wesentlich länger lebt). Eine Haut besitze ich von meiner Spinne nicht, da ich sie erst seit 16 Tagen besitze und das Tierheim die Haut von der Häutung im Juni 2008 vernichtet hat. Ich befürchte ja, dass das die Reifehäutung war... Aber, man wird sehen. Und so hatte er dann wenigstens noch ein paar 'schöne' Monate bei mir. Eines steht jedenfalls fest: Ein(e) Nachfolger(in) muss dann her!

    Herzlichen Dank nochmal für eure Antworten! Das hat mich in meinem Wissen doch ein ganzes Stück weiter gebracht und ich weiß jetzt, auf was ich achten kann!

    Schon viel fröhlichere Grüße
    Jes

    Kommentar


    • #17
      Hi Jes,

      wenn Du die Schienbeinhaken gut erkennen kannst brauchst Du garnicht mehr nach den Bulben zu suchen. Die Haken kommen auch erst mit der Reifehäutung.

      LG Bianka

      Kommentar


      • #18
        Moin!

        Zitat von Lilo&Stitch Beitrag anzeigen
        wenn Du die Schienbeinhaken gut erkennen kannst brauchst Du garnicht mehr nach den Bulben zu suchen. Die Haken kommen auch erst mit der Reifehäutung.
        Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

        Zitat von Jes Beitrag anzeigen
        Eines steht jedenfalls fest: Ein(e) Nachfolger(in) muss dann her!
        Das ist gut
        Am besten kaufst du dir eine auf einer Börse. Da sind sie wesentlich günstiger und der Verkäufer kann dir auch mehr zu der Spinne sagen, als die im Zoofachhandel. (zB Geschlecht, Nachzucht oder Wildfang, wobei du auf Wildfänge verzichten solltest, eventuell das Alter usw).
        Ebenso bekommst du, falls nötig, weitere Terrarien und Zubehör auf Börsen wesentlich günstiger.

        Grüße,

        Aaron

        Kommentar


        • #19
          Oh; seufz.
          Die Schienbeinhaken sind mindestens geschätzte 0,5 cm lang. Nicht zu übersehen. Deshalb bin ich überhaupt drauf gekommen, dass es ein Männchen ist. Dass die erst mit der Reifehäutung kommen, wusste ich bislang nicht. Da die Reifehäutung dann Mitte Juni 2008 gewesen ist... traurig. Dann muss ich mich also bald wieder von ihm verabschieden. Soll ich auf irgendetwas achten, damit er sich nicht quält? Bei was sollte ich ihn erlösen? Können Spinnen gegebenenfalls vom Tierarzt eingeschläfert werden?

          Wenn er dann nicht mehr ist, werde ich wieder in den Tierheimen anfragen, ob eine Spinne ein neues zu Hause braucht. Der Preis ist mir egal, wenn Tiere 'in Not' sind. Auch hier im Forum werde ich gucken. Ansonsten sind beim Terrarianer-Treffen hier in HH Züchter und beim monatlichen DGHT-Treffen hier in HH gibt es bestimmt auch Züchter. Ein Wildfang kommt für mich ganz und gar nicht in Frage! Auf einer Börse war ich noch nie; werde das dann aber sicherlich in Angriff nehmen! Was ich dann gern wieder haben möchte, wäre ein Männchen, Boden bewohnend.

          Danke
          Jes

          Kommentar


          • #20
            Moin!

            Wenn du wirklich sicher bist, dass es sich um eine B. albopilosum handelt, kannst du ihn zur Zucht anbieten und ihn zB gegen Kokonbeteiligung abgeben.
            Allerdings gibt es bei Brachypelma spp inzwischen genug Hybriden, weshalb man da lieber aufpassen sollte.
            "Erlösen" kannst du ihn am besten im Gefrierfach. Durch die Kälte wird der Stoffwechsel des Tieres verlangsamt und nach und nach auf null gebracht. Er schläft quasi ein.
            Einschläfern im klassischen Sinne wird wohl kein Tierarzt machen.

            Darf ich fragen, warum du wieder ein Männchen haben möchtest?
            Es besteht immer die Gefahr, gerade wenn du die Tiere aus dem Tierheim holst, dass sie ratz fatz die Reifehäutung hinter sich bringen und dann auch wieder in Kürze sterben.
            Da ich davon ausgehe, dass du nicht züchten willst, wäre es eine Verschwendung bzw eine Last für dich, ständig sterbende Tiere bei dir zu haben.
            Kaum hast du das Tier in seinem Verhalten kennengelernt, ist es auch schon wieder tot..
            Nimm lieber ein Weibchen. Erstmal leben diese länger, bei manchen Arten sehen sie auch besser aus und du hast mehr Zeit ihr Verhalten zu beobachten und dich um sie zu kümmern..

            Grüße,

            Aaron

            Kommentar


            • #21
              Hey Aaron!

              Sicher bin ich mir in der Bestimmung ganz und gar nicht. Das Tierheim hat sie erst als eine Grammostola rosea bestimmt und hat dann berichtigt auf Brachypelma albopilosa (richtig ja albopilosum :-)). Als ich sie bekam, habe ich sie dann mit Beschreibungen und Fotos in Büchern und im Internet verglichen. Ich sollte ihn daher wohl nicht als Zuchttier anbieten. Mit Spiderlingen wäre ich als Anfängerin sicherlich überfordert und ich möchte ja auch nur eine Spinne. Bei Spiderlingen soll die Sterberate ja sehr hoch liegen. Ich glaube, mir wäre was 'Halbstarkes' am liebsten.
              Ein Männchen hätte ich eigentlich gern, weil er einen kleineren Körper und längere Beine hat. Die Brachypelmen gefallen mir ganz gut. Es gibt ja so viele Arten.Man hat ja echt die Qual der Wahl. Ich hatte mir ein paar Arten herausgesucht, die so für mich in Frage kämen: 'für Anfänger geeignet', Boden bewohnend, ruhig, nicht agressiv, zeigt sich oft, guter Fresser, spinnt nich so viel. Eigentlich ist mein Männchen für mich optimal. Ob ich so einen wiederbekomme... selbst, wenn ich die gleiche Art nehme, ist es ja nicht gewiss, ob die Spinne dann den gleichen Charakter hat.
              Das mit dem Tiefkühlfach habe ich auch schon mal gelesen. Es hört sich nur so fremdartig für mich an, scheint aber nachvollziehbar zu sein. Muss ich ihn denn erlösen/Wann sollte ich ihn erlösen?
              Mit dem Tierheim und der kurzen Zeit hast Du Recht. Zumal ich in Sachen 'wenn Tiere sterben' sehr nahe am Wasser gebaut bin.
              Die Arten, die so für mich in Frage kamen, habe ich mir aufgeschrieben und den Zettel, nachdem ich dann ja eine Spinne hatte, vernichtet. Blöd! Jetzt fang ich wieder von vorn an.

              Viele Grüße
              Jes

              Kommentar


              • #22
                Moin!

                Naja, wenn du dir die Arten alle schonmal aufgeschrieben hast, wird es wohl nicht schwierig sein, sie wiederzufinden, da die Namen ja schon bekannt sind..

                Tja, wann sollte man ein Männchen erlösen.. Ich denke, das ist eine Ethikfrage..
                Männchen haben den Nachteil, dass sie mit der Zeit körperlich verfallen.. Das heisst, sie sehen immer schlimmer aus, verlieren Haare und Beine, verweigern das Fressen, können irgendwann nicht mehr richtig laufen..

                Ich denke, den Zeitpunkt musst du selbst bestimmen.. Wenn du der Meinung bist, deinem Männchen geht es eher schlecht als recht, dann ist es soweit.
                Mach auf keinen Fall eine feste Zeit aus (zB "in einem Monat frier ich ihn ein"). Manche Männchen sind noch sehr lange fit und überdauern auch eine für adulte Männchen ungewöhnlich lange Zeit..

                Beachte aber bitte, das nicht alle Arten der Gattung Brachypelma gleich gehalten werden. Man könnte als kleine Faustregel sagen, dass die bunten Vertreter der Gattung (zB B. smithi, B. boehmei) trocken gehalten werden (wirklich trocken!) und die einfarbigen (zB B. vagans, B. albopilosum) recht feucht.

                Grüße,

                Aaron

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Aaron!

                  Na Du bist witzig! Ich als Anfängerin und schnell mal die Namen wieder finden....:-)
                  Ich habe aber fleißig gewühlt und mein Favorit ist die Grammostola actaeon. Ich muss mir dann allerdings ein größeres Terrarium kaufen (denke an die Maße 40x30x40cm. In die engere Auswahl kommen G. pulchra und natürlich Brachypelma albopilosum u. auch B. angustum.
                  Ich werde mein Männchen dann genau beobachten. Nein; eine Frist würde ich mir nie setzen! Bevor ich den Schritt tu, schildere ich auch dann noch mal seinen akkuten Zustand und frage auch erst noch euch. Im Augenblick scheint es ihm noch gut zu gehen. Dank euch, bin ich jetzt jedenfalls etwas vorbereitet; Danke!
                  Da ich bei G. actaeon eh ein größeres Terrarium benötigen werde, kann ich ja schon mal anfangen mich zu informieren, wo ich eine bekommen kann (und schon sind's dann 2 Vogelspinnen...)

                  Nochmals viele Grüße!
                  Jes

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi Jes!

                    Sieht das so aus, als wenn sie die Beine unter den Körper gezogen hat? Dann sind sie kurz vorm sterben. Die beiden hinteren schauen ja noch raus.

                    Gruß Heinz

                    Kommentar


                    • #25
                      Ein frühmorgentliches 'Hallo dilepis'!

                      Nein. Er hat die Beine nicht unter den Körper gezogen (aber gut, dass ich jetzt weiß, dass die hinteren Beine nicht unter den Körper gezogen werden).
                      Er benimmt sich ganz normal; sitzt mal hier und mal dort und klettert auch noch (mal an der Scheibe, mal die halben Korkröhren hoch). Gefressen hat er am 28./29.8.08 zuletzt (1 mittelgroße Heuschrecke); was, wie ich mir hab' sagen lassen, für adulte Tiere ja noch nicht ungewöhnlich ist (ich weiß, es kann sein, dass er jetzt nichts mehr frisst, werde ihm aber alle paar Tage etwas anbieten; Futter ist ja wegen meiner Bartagame immer da). Sein Wassergel scheint er auch noch aufzusuchen (dem Sand nach zu urteilen, welcher morgens immer da drauf liegt).

                      Hamburger Grüße
                      Jes

                      Kommentar


                      • #26
                        Moin!

                        Ich lese da grad zwei Sachen die mir mißfallen : Sand und Wassergel..

                        Wassergel ist im Großen und Ganzen eine Geschmackssache, auch wenn einige behaupten, dass Spinnen schwierigkeiten haben sollen es aufzunehmen.
                        Aber der große Nachteil an Wassergel ist der Preis.. Ganz normales Leitungswasser im Blumenuntersetzer tut es genauso..

                        Und dann der Sand.. Meinst du wirklich Sand, oder Erde?
                        Wie hälst du deine Spinne?

                        Grüße,

                        Aaron

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Aaron!

                          Ich halte meine Spinne auf Humus (Humusbrikett aus dem Zoofachhandel) mit 50% Terrariumsand gemischt. 50 % Terrariumsand dazu zu mischen, hat mir der Zoofachhandel empfohlen, da der Boden dann grabfähiger sein soll. Das Ganze habe ich dann im Terrarium angedrückt, damit die Spinne nicht einsinkt. Außerdem hat sie eine Fläche mit einer Granitplatte und eine Fläche mit Moos (auch beides aus dem Zoofachhandel). Das Wassergel benutze ich seit ca. 2 Monaten bei meinen Futtertieren (Schaben, Heuschrecken, Heimchen). Der Zoofachhandel meinte, dies sei auch gut für Spinnen zu verwenden. Und da dann im Terrarium der Spinne kein Lebewesen ertrinken kann, habe ich das dann auch für die Spinne genommen. Meinst Du, Wasser wäre besser? Würde ich dann natürlich ändern! Ist der Bodengrund okay? Sollte ich ihn ansonsten bei meinem alten Männchen noch ändern (wegen eventuellem Stress - nicht bei mir, sondern bei der Spinne...)?
                          Ich möchte mir ja nun eine Grammostola actaeon besorgen. Würdest Du mir da etwas anderes empfehlen? Vielleicht den Sand weg lassen oder Kokos nehmen?

                          Mittägliche Grüße!

                          PS: Der Ausdruck 'Sand' auf dem Wassergel war wohl etwas irreführend
                          Zuletzt geändert von Jes; 12.09.2008, 11:53.

                          Kommentar


                          • #28
                            Moin!

                            Ohne dir nahetreten zu wollen: Du bist der beste Kunde des Zoofachhandels *g

                            Glaub nicht alles, was die da sagen.. Du musst immer bedenken, es handelt sich bei diesen Personen erstrangig um Verkäufer und genau das wollen sie tun : verkaufen.

                            Erde ist am besten einfache Walderde (Ja, einfach mit Schaufel und Eimer in den Wald gehen), oder auch einfach Blumenerde aus dem Baumarkt.. Völlig egal ob gedüngt oder nicht. Das stört die Spinne nicht, da sie weder die Pflanzen noch die Erde frisst.
                            Moos und Steine hättest du auch kostenlos und natürlich aus dem Wald haben können.
                            Der Vorteil von Walderde ist der, dass da schon Microorganismen enthalten sind, die für das richtige Microklima im Terrarium sorgen. So hast du zB Asseln und Springschwänze in der Erde, welche Schimmel verwerten bzw Futter- und Kotreste fressen und es so gar nicht erst zu Schimmel kommen sollte. (Geht aber wiederum nur bei Feuchtterrarien).
                            Gesammeltes Moos musst du nur von groben Verunreinigungen befreien und eventuelle Ameisen und Ohrenkneifer entfernen.
                            Ansonsten kann es so wie es ist ins Terrarium.

                            Ein Terrarium mit 30x40cm Grundfläche wolltest du dir ja kaufen, das ist auch in Ordnung.
                            Fülle da so 15-20 cm Erde ein (vorne bis an den Steg und nach hinten aufsteigend), damit sie genug Möglichkeit zum graben hat.. Die Erde sollte auch immer leich feucht sein..
                            Haltung bei Zimmertemperatur wäre ausreichend evtl eine Lichtquelle für Pflanzen über das Terrarium (Leuchtmittel niemals in ein Spinnenterrarium bauen (Verbrennungsgefahr))

                            Joa.. Falls noch Fragen sind, heu rein..

                            Grüße,

                            Aaron

                            Kommentar


                            • #29
                              Halloooo!

                              Danke Aaron! Du bist mir nicht zu nahe getreten! Tipps sind immer schön!
                              Für das 40x40x40 Terrarium für die Grammostola actaeon werde ich dann einen Wald aufsuchen... Bekommt man da keinen Ärger mit dem Forstamt? Eventuelle Leuchten/Spots werden natürlich außerhalb des Terrariums angebracht!

                              Am Freitag war ich bei dem Treffen der Terrarienfreunde hier in Hamburg. Die dortige 'Spinnenexpertin' meinte (anhand von mir mitgebrachten Fotos), mein Männchen würde noch sehr gut aussehen und ich hätte von dem locker noch ein paar Monate. Die G. actaeon wird also so lange noch warten. Es sei denn, mir läuft eine über den Weg und ich kann nicht 'nein' sagen. Auf dem Treffen war man sich gar nicht so sicher, ob mein derzeitiges Männchen überhaupt eine Brachypelma albopilosum ist, da der Carapax andere Merkmale aufweist. Die 'Expertin' hat sich dem aber lieberweise angenommen. Meine Spinne hat jetzt auch statt Wassergel Leitungswasser in ihrer Schale.

                              Dankende Grüße
                              Jes

                              Kommentar


                              • #30
                                Moin!

                                Das ist doch was
                                Schön, dass du die Tips auch annimmst und umsetzt.
                                Ob es nun tatsächlich eine B. albopilosum ist, oder nicht, ist im Grunde irrelevant. Züchten wolltest du ja eh nicht.

                                Obs Ärger mit dem Forstamt gibt, kann ich nicht sagen, ich hab mich bisher einfach nicht erwischen lassen
                                Kannst aber zur Not auch vorher nachfragen, ich denke nicht, dass sie was dagegen haben, wenn du ein bis zwei Eimer Erde entnimmst.. Sind ja keine LKW-Ladungen

                                Dann wünsch ich dir mit deinem B. albopilosum(?)-Männchen und deiner zukünftigen Spinne noch viel Freude..

                                Wenn du Fragen hast, weißt du ja wo du sie stellen kannst

                                Grüße,

                                Aaron

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X