Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frisch gehäutet - komisches Verhalten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frisch gehäutet - komisches Verhalten

    Hallo,

    meine Spinne hat sich zum ersten Mal gehäutet (gestern abend). Heute morgen wollte ich die haut aus dem Terrarium holen, da saß die Spinne auf der Haut, ich weiß nur nicht, was sie mit der Haut jetzt macht, könnt ihr mir helfen?

    LG

  • #2
    Also mit diesen Angaben kann man recht wenig anfangen. Um was für eine Spinne handelt es sich denn? Wie wird sie gehalten?
    Ich denke es handelt sich um einen zufall, oder die Spinne härtet noch vollständig aus. Skorpione fressen manchmal die Exuvien, Spinnen aber soweit ich weiß esher nicht.
    Gruß Kai

    Kommentar


    • #3
      Hallo Kai, meine Spinne ist eine Weißknievogelspinne. Sie wird in einem Terrarium (60*30*30) gehalten. Sie ist noch jung (wie alt weiß ich leider nicht) Die Haut lag eigentlich auch an einer ganz anderen stelle, ungefähr 10 cm von dem Platz entfernt, wo die Spinne jetzt ist mit den Exuvien. Ich wollte diese eigentlich zu einer Geschlechtlichen Bestimmung zu Tierarzt bringen, aer ich komm nicht an die Exuvien.

      LG

      Kommentar


      • #4
        Hi Marlene.
        Lass die Vogelspinne ruhig auf der alten Haut sitzen, die ist noch feucht und das braucht sie noch.Sie schiebt die alte Haut weg, wenn sie stört. Wenn Du unbedingt die Haut haben willst, ganz vorsichtig mit einer langen Pinzette die Haut langsam herausziehen. So habe ich es früher auch immer gemacht.

        Gruß Heinz

        Kommentar


        • #5
          Salü Marlene

          Soweit wie ich es sagen kann, braucht Sie noch zeit zu auszuhärten! Wie oben genannt, wird sie schon rauswerfen wenn es sie stört! Sie braucht jetzt sowiso ein paar Tage völlige ruhe, weil die Häutung eine sehr grosse anstrengung für die Spinne ist!! Wegen des bestimmens des geschlechts ist kein problem wenn die Haut trocken ist! Mann muss die haut dann nur mit wenig seifenwasser anfeuchten ( sonst zerreisst mann die stelle um sie bestimmen zu können) um es unter dem Mikroskop anzuschauen! Mein kollege macht das auch immer!

          Mfg Baer

          Kommentar


          • #6
            Morgen,

            das ist völlig normal. Vogelspinnen "kauen" relativ oft nach der Häutung an der Exuvie.

            mfg Zille
            1.2 Mniarogekko chahoua, 1.2 Nephrurus milii, 1.1 Lygodactylus williamsi, 1.1 Gonatodes ocellatus, 1.1 Sphaerodactylus torrei, 1.2 Hemidactylus imbricatus, 0.1 Hymenopus coronatus, 1.1. Popa spurca, diverse Spinnen

            Kommentar


            • #7
              Moin!

              Die Vogelspinnen holen auf diese Weise Exuvialflüssigkeit aus der alten Haut, um ihren Flüssigkeitsbedarf (z.T.) decken zu können.

              Mit weißknievogelspinne meinst du sicher Acanthoscurria geniculata ?

              Gewöhne dir bitte an, den wissenschaftlichen Namen zu verwenden, da die Trivialnamen völlig nichtssagend sind, zumal sie oftmals auch für mehr als eine Art verwendet werden.

              Grüße,

              Aaron

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Aaron K. Beitrag anzeigen

                Acanthoscurria geniculata ?

                Gewöhne dir bitte an, den wissenschaftlichen Namen zu verwenden, da die Trivialnamen völlig nichtssagend sind
                Hi,

                ich vermute mal das es sich um Acanthoscurria geniculata handelt. Aber es wäre echt besser wenn man sich direkt die Wissenschaftlichen Namen angewöhnt!

                Während der Häutung produzieren die Vogelspinnen eine Flüssigkeit um aus der alten Haut (Exuvie) rauszukommen. Einige Vogelspinnen, saugen nach der Häutung die restliche Flüssigkeit noch aus der alten Exuvie um ihren Flüssigkeitsbedarf danach zu decken.

                LGD

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  entschuldigt bitte, ich habe den wissenschaftlichen Namen nicht gleich parat gehabt. Es ist eine Nhandu chromatus. Ich kann es aber nicht mit bestimmtheit sagen, da ich sie übernommen habe und sie mir als diese gegeben wurde.

                  LG

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin!

                    Zitat von Aaron K. Beitrag anzeigen
                    Mit weißknievogelspinne meinst du sicher Acanthoscurria geniculata ?
                    Zitat von Maculata Beitrag anzeigen
                    ich vermute mal das es sich um Acanthoscurria geniculata handelt.
                    Zitat von marlene01 Beitrag anzeigen
                    Es ist eine Nhandu chromatus.
                    Genau das meinte ich
                    Trivialnamen stiften nur Verwirrung, was im schlimmsten Fall zum Tode des Tiers führen kann (Haltungsbedingungen zB)

                    Grüße,

                    Aaron

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Aaron K. Beitrag anzeigen
                      was im schlimmsten Fall zum Tode des Tiers führen kann (Haltungsbedingungen zB)

                      Nabend,

                      da muss ich ihm aber Recht geben.
                      Nhandu chromatus wird ehr trocken gehalten, während Acanthoscurria geniculata aus den tropischen Regenwald stammt.

                      Hast du ein Foto?
                      Wenn ja, würde ich mir das Tier gerne mal anschauen.

                      LG Don

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo.


                        Zitat von kai.frueh Beitrag anzeigen
                        Skorpione fressen manchmal die Exuvien,...
                        Nein, tun sie nicht.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          ich hätte ein Foto, versuche es mal hochzuladen

                          http://www.bildercache.de/anzeige/20...124149-764.jpg

                          ist mit der Handykamera aufgenommen, daher schlechte Qualität

                          LG
                          Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 27.10.2008, 20:42.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Marlene01,

                            das Foto ist wirklich sehr schlecht. Aber Acanthoscurria geniculata schließe ich mal aus. Wird wohl eine Nhandu chromatus sein Leider aber kann man das anhand des Foto nicht 100%ig sagen, sondern nur grob vermuten.

                            LGD

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X