Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Metagyndes chilensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Metagyndes chilensis

    Hallo an alle.

    Hab ein Paar Fragen zu oben genannter Art.

    1. Gibt es zu dieser Weberknecht-Art ein gut zu empfehlendes Buch?
    2. Kann mir jemand der diese Tiere selber hat oder hatte etwas zu diesen erzählen? Haltung, Umgang etc.

    Vielen Dank im voraus für Eure Antworten.
    MfG Alex

  • #2
    Niemand ne Idee?

    Kommentar


    • #3
      *Hochdrück*

      Kommentar


      • #4
        Hi Alex,

        ich kann dir leider auch nich so wirklich weiterhelfen, da ich nicht aus eigenen Erfahrungen sprechen kann. Aber als es die Tierchen erstmalig neu angeboten gab, hatte ich mich auch mal über die Haltung erkundigt und mir wurde gesagt, dass sie wie Geißelspinnen zu halten seien.
        Nun ist mir schon klar, dass die Ordung der Amblypygi recht groß ist und man nicht pauschal sagen kann, dass alle Vertreter gleich zu halten wären. Aber ich denke mal, dass sich die Aussage auf die häufigen Vertreter wie Damon bezieht.
        So, aufen punkt gebracht:

        Feucht, etwas über Zimmertemperatur(26-27°C). Ich würde eine Grundfläche von 40x40cm für angebracht halten. Dann ein paar Versteckmöglichkeiten in Form von Ästen, Wurzeln, Steinen, das Übliche eben.
        Wie das Verhalten oder die Innerartige Aggressivität der Tiere ist, kann ich dir leider nicht sagen. Genauso wenig wie zu Vermehrung, aber da sich sonst anscheinend gar keiner meldet, ist's vielleicht schon mal ein klein wenig Information.

        MfG

        Christoph

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          der obere Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich denke dass man das so nicht stehen lassen sollte.

          Für diese Art sind 26-27 °C sicherlich zu viel. Die Tiere sollten eher kühl bei unter 20 °C gehalten werden. Zur Luftfeuchtigkeit kann ich nichts sagen, aber sicherlich recht hoch. Die Beckengröße verändert sich natürlich je nach Anzahl der Individuen. Zum Beispiel 20x20x20 für 5 Tiere. Eine innerartliche Aggressivität ist zu vernachlässigen. In der Natur leben diese Tiere in rießigen Kolonien. Man sollte ihnen aber trotzdem etwas Platz bieten, da diese Tiere oft umherlaufen (Nachtaktiv). Füttern sollte man sie z.B. mit toten Heimchen etc. Wegen Schimmelbildung sollte man darauf achten, dass die Reste der Nahrung wieder aus dem Terrarium entfernt werden.

          So weit ich weiß hat es bisher niemand geschafft (zumindest in Deutschland) diese Weberknechte nachzuzüchten. Die oben genannten Angaben sind die Haltungsparameter eines Bekannten, ich selbst halte/züchte diese Tiere nicht.

          Gruß Alex

          Kommentar


          • #6
            Ist diese Art giftig? Kann man die auch mal über die Hand krabbeln lassen? Nicht das man es tun sollte, aber hin und wieder reizt es einen dann ja schon, hier mal ein Bild von der Art, vielleicht kennt die ja jemand nur vom aussehen und kann noch was dazu beitragen.

            MfG Alex
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...
            X