Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was für Stabschrecken?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was für Stabschrecken?

    Hi
    Ich hab seit ein paar Wochen fünf Stabheuschrecken und möchte gerne wissen um welche Art es sich handelt. Sie werden nämlich garnicht braun sondern sind immer noch ziemlich hell.

  • #2
    Heißen die nich Stabschrecken? m.e. nach sinds ja keine Heuschrecken, oder?

    Na zunmindest isses ohne Bild nich erkennbar, und dann wahrsch. auch schwer, probiers aber!
    lg micha

    Kommentar


    • #3
      Ja ich wunder mich auch immer ob die Stabschrecken jetzt mit oder ohne "Heu" gehören, in der Reptilia steht zum Beispiel auch "Stabheuschrecken".

      Kommentar


      • #4
        Hi
        Komisch ich hab eigentlich auch zwei Bilder angehängt.
        Normalerweiße hat das immer funktioniert.
        Ich hab mich auch schon oft gefragt ob dass jetzt Stabheuschrecken oder nur Stabschrecken heißt in google findet man unter beiden Namen ziemlich viel.
        Ok zweiter Versuch mit den Bildern:
        Zuletzt geändert von Hannes K.; 10.07.2009, 18:47.

        Kommentar


        • #5
          Carausius morosus

          Und es heißt korrekt Stabschrecken.

          Kommentar


          • #6
            He,
            die Art kannte ich nicht, aber schöne Bilder!

            :
            "Vielfach werden Gespenstschrecken in der deutschen Sprache aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu den Heuschrecken auch „Stabheuschrecken“ genannt, obwohl sie zu verschiedenen (wenn auch nah verwandten) Ordnungen gehören." Quelle: wikipedia

            LG micha

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Hannes K. Beitrag anzeigen
              Sie werden nämlich garnicht braun sondern sind immer noch ziemlich hell.
              Wodurch wird das eigentlich beeinflusst?
              Meine ersten Tiere, die ich von dieser Art hatte, waren auch alle grün, wie auf diesen Bildern.
              Die nchste Generation jedoch ist bis auf 2 Ausnahmen komplett hellbraun?!

              Kommentar


              • #8
                Luftfeuchtigkeit.

                Ein Freund von mir, 17 Jahre alt, hat grad den 1 Preis in Jugend forscht (Biologie) belegt, indem er beschrieben hat, wie die Farbveränderungen zustande kommen

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Jenny,

                  kommt man an diesen Beitrag öffentlich ran?
                  Das wäre doch einmal ein tolles Ding für allzu wissbegierige Menschen.

                  lg micha

                  Kommentar


                  • #10
                    Huhu Micha,

                    ich hab keine Ahnung. Auf der Seite von Jugend forscht steht noch nichts.
                    Ich werd ihn aber mal fragen, ob er mir Ausszüge davon zur Verfügung stellt

                    LG Jenny

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi
                      Soll ich dann nicht so oft sprühen wenn ich will dass sie braun werden?

                      Ich werde am Samstag auf die Börse nach Ulm gehen und will mir dort vielleicht noch ein paar andere Stab-bzw. Gespenstschrecken kaufen. Welche Arten kann man den mit Carausius morosus vergesellschaften? Also welche die sich auch ohne großen Aufwand mit Zimmertemperatur halten lassen.
                      MfG Hannes

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi
                        Ich hab gerade gelesen dass man Carausius morosus mit Phyllium celebicum zusammen halten kann.
                        Stimmt das?
                        Meine Stabschrecken sind ja noch relativ klein macht der Größenunterschied zu den Phyllium celebicum was aus?
                        Kann ich die auch bei Zimmertemperatur halten?
                        und wird diese Art oft angeboten also glaubt ihr dass es die in Ulm gibt?

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Hannes K. Beitrag anzeigen
                          Soll ich dann nicht so oft sprühen wenn ich will dass sie braun werden?
                          Es geht glaub ich nicht darum wie du es möchtest, sondern welche Farbe sie bei Artgerechter Haltung haben, sprich Luftfeuchtigkeit um die 50-70% soweit ich weiß.

                          Zitat von Hannes K. Beitrag anzeigen
                          Also welche die sich auch ohne großen Aufwand mit Zimmertemperatur halten lassen.
                          Mindst. 22°C kommt auch durch einen simplen Spot rein und halte ich für die unterste Grenze.

                          Zitat von Hannes K. Beitrag anzeigen
                          Ich hab gerade gelesen dass man Carausius morosus mit Phyllium celebicum zusammen halten kann.
                          Stimmt das?
                          Meine Stabschrecken sind ja noch relativ klein macht der Größenunterschied zu den Phyllium celebicum was aus?
                          Kann ich die auch bei Zimmertemperatur halten?
                          und wird diese Art oft angeboten also glaubt ihr dass es die in Ulm gibt?
                          Mit Wandelnden Blättern würde ich sie nicht zusammenhalten, da Stabschrecken ja alles was nach Pflenze aussieht anknabbern und die Phyllium dem ja nur zuu ähnlich sehen. Wir haben sie getrennt gehalten, da Phyllium auch mindst 70% LF und 25°C brauch.

                          Empfehlen würde ich Gespenstschrecken! Hehe, ich weiß, das sind alle, aber z.B. Extatosoma tiaratum
                          Wirds wohl alles in Ulm geben...

                          lg micha

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi
                            Kann ich auch eine ausgewachsene Extatosoma tiaratum mit meinen kleinen Stabschrecken halten?
                            Und bis jetzt hab ich sie immer in einem Aquarium gehalten das nur mit einem Netz bespannt war, ich frag mich jetzt soll ich für die Extatosoma tiaratum und die Stabschrecken dann lieber wieder ein Aquarium oder ein Terrarium nehmen, wegen der Belüftung.
                            Ich hätte ein Terrarium mit 50x50x80cm und ein Aquarium mit 80x40x50cm (LxBxH) zur Verfügung.

                            Kommentar


                            • #15
                              Wie gefrässig die Austr. Gespenstschrecken sind weiß ich ehrlichgesagt nich, denk aber, dass das gehen müsste, wenn man viel Grünzeugs reinmacht.

                              Lieber höher, wie willst du sonst die Zweige reinstelln? Eine Seite müsste da aber schon mit Gaze zu sein.
                              lg micha

                              zeig mal nen Bildchen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X