Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

    Hi,

    meine Stabheuschrecken scheiden langsam dahin, aber sie haben ja um die 500 Eier gelegt. Diese habe ich aus dem Terrarium fein säuberlich herausgeholt und in ein kleines Terrarium in die Nähe meiner Wärmelampe für meine Wasserschildkröten getan.

    Nun wollte ich wisse, ob ich ab und zu sprühen muss, oder ob die Eier trocken bis zum Schlupf aufbewahrt werden müssen.

    Muss ich sonst noch etwas beachten?

    cu

    Mighty.V

    P.S.: Wie groß sind die kleinen Stabheuschrecken nach dem Schlupf? Muss ich wissen, da sie sonst eventuell aus dem Terrarium ausbüchsen könnten.

  • #2
    Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

    Hallo Mighty

    die Eier sollen leicht feucht gehalten werden, damit sie sich gut entwickeln, am Besten auf einer leicht feuchten Unterlage. Dabei ist aber Schimmel unbedingt zu vermeiden. Die Eier mancher Arten sind sehr empfindlich und vertragen überhaupt kein Austrocknen, bei anderen macht es nichts, wenn es zwischendurch mal etwas trocken ist. Das selbe gilt für die Empfindlichkeit gegenüber Schimmel.

    Da ich nicht weiss, welche Art du pflegst und auch nicht alle Arten kenne, hälst du deine Stabschreckeneier besser konstant leich feucht und schimmelfrei. Die Temperatur sollte für die meisten Arten auch nicht zu hoch sein, so um die 25 Grad, sonst können die Jungen schwach werden.

    Wenn du befürchtest, dass dir die Jungen abhauen werden, dann wird das auch geschehen, kleine Stabschrecken sind darin nämlich sehr gut.

    Gruss,
    Ariane

    Kommentar


    • #3
      Re: Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

      Servus !
      also ich kann mich ariane nur anschliesen.
      die eier meiner phasmieden bewahre ich in heimchenboxen auf .
      als bodengrund nehme ich sand erde gemisch .
      ca. 2 teile erde 1 teil sand ! hatt sich bei mir bewährt !
      auf die deckel kommt art u legedatum (monat)!
      zimmerthemperatur reicht eigendlich aus .
      wenn du dann noch alle zwei tage ein bisschen
      wasser sprühst dürfte eigendlich nix schiefgehen .
      ich hatte noch keine probleme mit schimmel !
      von küchenrollenpapier möchte ich dir abraten !
      wenn in ner box die ersten larven schlüpfen , kommt die box ab in eine faunabox mit frischfutter (kleine eukalyptus)!
      da können sie sich gleich austoben u vollfressen !
      auserdem ist das ganze recht ausbruchssicher !!!
      zur grösse kann ich sagen ca 4mal so gross wie des ei ! frag mich wie die da drinn platz haben !?!?
      was machst du um gottes willen mit 500 eiern ????
      hast du vor anzubauen oder hast du nenn grossabnehmer ?
      mfg-ady

      Kommentar


      • #4
        Re: Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

        Vor allem: Hast du mal ein Ei von Baculum extradentum neben ein Ei von Extatosoma tiaratum gelegt? Und dann mal die geschlüpften Jungtiere verglichen? Ich habe hier gerade die Möglichkeit, und das ist echt verblüffend!

        Kommentar


        • #5
          Re: Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

          mighty.v hat Carausius morosus

          Kommentar


          • #6
            Re: Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

            Danke Mitya-äh, Pingo!

            Kommentar


            • #7
              Re: Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

              Stimmt, nach langem suchen habe ich herausgefunden, dass es carausius morosus sind.

              Wieeso bin ich nicht selber auf die Idee mit der Heimchendose gekommen? Habe doch schließlich genug davon hier rumstehen.

              Und ja, ich habe einen asoluten Großabnehmer: Meine 5 Wasserschildkröten und ein paar Zooläden hier in der Nähe.

              Bisher habe ich nur 8 der 10 Tiere die ich gekriegt verfüttert und zwar erst nach dem sie sich nicht mehr regten. Schildkröten benötigen Abwechslung und Brombeer- und Rosenblätter finde ich hier in Massen, so dass es ein echt günstiges Futter ist.

              Dazu züchte ich noch Zweifleckengrillen, wovon mindestens auch 500 bis 1000 Stück geschlüpft sind und die ich jetzt nur noch versuch groß zu ziehen. Zumindest fressen die wie bekloppt.

              cu

              Mighty.V

              P.S.: Dazu züchte ich noch Mehlwürmer und Käfer sowie Zophobas und deren Käfer, die sich auch prima vermehren lassen.

              Kommentar


              • #8
                Re: Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

                servus!!!
                ich habe vor ca 6 jahren auch mehlwürmer u
                heimchen gezüchtet!
                wahren futtertiere für meine anolis !
                aber meine phasmiden könnte ich persönlich
                net verfüttern.....
                sind mir als futtertiere einfach zu schade!!!
                auserdem hat mann ja auch eine gewisse beziehung zu den tieren !
                ich vernichte deshalb einen grossteil meiner eier !
                lasse nur soviele schlüpfen wie ich selber will oder eben sichere abnehmer wollen !
                aber wenn du sie verfüttern willst musst du es selber wissen !

                mfg-ady

                Kommentar


                • #9
                  Re: Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

                  hi leute!
                  reichen auch schon 20°C für das brüten aus oder ist das zu wenig? ich weiß ja nicht was ihr unter zimmertemperatur versteht

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

                    Kommt auf die Art an - welche hast du denn?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

                      selbstmensch schrieb:
                      hi leute!
                      reichen auch schon 20°C für das brüten aus oder ist das zu wenig? ich weiß ja nicht was ihr unter zimmertemperatur versteht
                      Hi selbstmensch!

                      Außer Pingos Rückfrage möchte ich noch anmerken, daß sich die Zimmertemperatur hierzulande um 21°C bewegt.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

                        hi.
                        ich halte extatosoma tiaratum. aber ich denke ob ich 20 oder 21°C habe ist doch relativ egal, oder?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Stabheuschreckeneier wie zum Schlüpfen brignen?

                          Hi,
                          Meine b. extradentatum-Eier lass ich immer da, wo sie sind, sie entwickeln sich immer...
                          Gruß
                          Asteriks

                          Kommentar


                          • #14
                            Schlupf

                            Also, meine wandelnden Blätter-Eier stelle ich immer in einen Heimchen-Box in das Zimmer, wo unser Kamin-Ofen steht, da hat es immer um die 30°C.
                            Seit dem schlüpft jeden Tag mindestens eine Larve, mitlerweile sind es schon 36, und ich hab noch fast 400 Eier, die noch nicht geschlüpft sind

                            Kommentar


                            • #15
                              Hey,
                              wenn ihr schon alle fragt wie die bekloppten:
                              also, erstens mal: der Begriff "Heimchendose" ist hierzulande nicht wirklich bekannt. Sind das Tupperware - Dosen?

                              Ich habe nämlich mal 3 meiner schätzungsweise 100 Medauroidea extradentata - Eier in so eine Dose gelegt - mit Küchenrolle ausgestattet - (natürlich nicht direkt!) auf die Heizung gelegt, so, dass es dadrin immer so um die 30° C hat - immer feucht gehalten - und sie schlüpfen nicht...

                              Also, was ich aus den letzten Berichten entnommen habe - habe ich ziemlich viel falsch gemacht (zu hohe Temperatur, Küchenrolle, ...).

                              Aber - anfangs habe ich die Eier immer liegen gelassen (bei mir im Terrarium hats immer so um die 20°-22°C) und es ist noch keine einzige geschlüpft...

                              Also, sollte das doch mit weniger Temperatur und anderem Untergrund funktionieren, oder?

                              LG,
                              groenings

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X