Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ameisenzucht und Bau einer Ameisenfarm ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ameisenzucht und Bau einer Ameisenfarm ?

    Hallo,

    ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin. Wenn nicht dann teile man mir bitte mit wo diese Frage hingehört.

    mayestic@web.de

    Ich habe vor längerem eine Ameisenfarm per Zufall im Internet gesehn und dachte mir dies sei das richtige für mich da mich Völker sehr interessieren. Ich ging also in unseren Bücherrei und fand ein paar interessante Literatur über Ameisen. Aber leider nur von Anno 1970+. Nun wollte ich wissen ob mir jemand sagen kann wo ich spezielle Literatur über in unserer Heimat vorkommende Ameisenarten finde und wo ich Literatur über den Bau von Ameisenfarmen mit Aussengehegen zum evtl jagen etc finden kann bzw wo es im Netz was darüber zu lesen gibt.
    Da Rote Waldameisen ja laut meiner Kentniss aufm Index stehn kommen diese auch nicht in Frage. Vorallem sind sie mir etwas zu agressiv wenn ichs mir überlege. Ich wäre eher an Ameisen interessiert welche sich hauptsächlich mit Zuckerwasser, Necktar oder Honig füttern lassen evtl auch mit einer eigenen Blattlauszucht verbunden.

    Wäre nett wenn jemand mir dahingehend behilflich sein könnte.

    mfg mayo

  • #2
    Re: Ameisenzucht und Bau einer Ameisenfarm ?

    Hi mayo,

    Ich kenne mich zwar mit diesen Tieren nicht aus, aber versuch mal dein Glück auf.

    http://www.chimaira.de/

    Da gibt es allerlei Literatur, vielleicht ist auch für Dein Anliegen was dabei.

    Ciao,

    Uli.

    Kommentar


    • #3
      Re: Ameisenzucht und Bau einer Ameisenfarm ?

      Hi Mayo,

      das Thema hatten wir mit Links und allem Drum und Dran schon Mal:

      http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=11569#72561

      Viel Spass beim lesen und nächstes Mal ERST die Suchenfunktion oben rechts benutzen!

      Liebe Grüße
      Miss Meyer

      Kommentar


      • #4
        Re: Ameisenzucht und Bau einer Ameisenfarm ?

        Wieviel, wieschnell und bei welcher Größe wirft denn so eine Ameisenzucht Futtertiere ab ? Danke für eure Antworten. Gruß Schweinshaxen.....

        Kommentar


        • #5
          Re: Ameisenzucht und Bau einer Ameisenfarm ?

          schau mal auf www.ameisenforum.de

          Kommentar


          • #6
            Ich kann Euch die Broschüre "Grundlagen der Ameisenhaltung" empfehlen.

            Beinhaltet auch den Bau von Ameisenfarmen.

            Viele Grüsse
            Martin Sebesta



            EDIT. Eigenwerbung entfernt
            Zuletzt geändert von Yidaki; 11.03.2007, 08:30.

            Kommentar


            • #7
              Nur so aus reiner neugier....

              ....Auf kannst du mir bitte den link der Ameisenfarm geben?
              julian

              Kommentar


              • #8
                Hallo lugubris,

                tut mir leid, aber leider darf man wohl hier keinen Link setzten.
                Schau in meine Signatur oder suche einfach bei Google unter "Grundlagen der Ameisenhaltung" und "antstore".
                In dem Ameisenshop erhält man auch fertige Ameisenfarmen.

                Viele Grüsse
                Martin

                Kommentar


                • #9
                  Hi!

                  wenn man sich eine Königin bestellt kann man die dann
                  in Ameisenkästen wie diese laúfen
                  lassen un die vermehren sich darin?
                  http://tierwelt.search.ebay.de/ameis...R8QQsacatZ8440
                  julian

                  Kommentar


                  • #10
                    2. Links zu persönlichen Homepages im Profil sind gestattet, sofern die gelinkten Seiten nicht gegen Regel 1 verstoßen. Links und Hinweise zu anderen Homepages, Fachgeschäften u.ä. dürfen nur im Rahmen von Diskussionsbeiträgen gegeben werden, wenn sie zur Beantwortung der entsprechenden Fragen dienen.
                    Das hier ist ein Diskussionsforum. Es lebt von Diskussionen und nicht von Links. Wenn jemand etwas über Ameisen weiß, kann er es gerne hier posten.
                    Zuletzt geändert von Yidaki; 21.03.2007, 06:13.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi lugubris,das Thema ist zwar schon einwenig zurückgesackt,aber ich wollte trotzdem mal Antworten
                      Alsoas blaue Zeug ist schrott,nimm am besten Erde,die mit Lehm gemischt ist.
                      Dann warte am besten ab,bis die Ameisen in deinem Garten schwärmen,meistens Lasius.
                      Dann brauchst Du noch eine Arena,dort wird nicht gekämpft,heisst aber so
                      Dort haben die AMeisen ihren Auslauf und werden gefüttert.
                      Wenn Du immernoch an Ameisen interessiert bist schau einfach mal bei Ameisencafe.de vorbei
                      Gruß martin

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich möchte hier mal meine Erlebnisse mit meiner Lasius niger - Kolonie schildern. Im Web stiess ich auf eine Seite , die Ameisenzubehör und Kolonien anbietet. Da mich staatenbildenende Insekten schon immer interresierten , beschloss ich , Ameisen zu halten. Da ich keine kaufen wollte , wartete ich bis Juli.Um diese Jahreszeit schwärmt unsere häufigste Ameisenart , Lasius niger , die schwarze Wegameise. Man muss sich nur umschauen und sieht überrall die geflügeklten Geschlechtstiere umherschwirren. Man braucht jedoch eine befruchtete Königin , diese ist daran zu erkennen , das sie ihre Flügel abgeworfen hat und rastlos auf dem Boden herumläuft. Nur befruchtete Königinnen werden Arbeiterinnen produzieren ! Ich fing sie ein und brachte sie in mein vorher eingerichtetes Formicarium (das Ameisenterrarium). Diese Bestand aus einem ausrangierten Aquarium , welches mithilfe von Sandboden , Kieselsteinen und Katzengras /Kresse eine reizvolle Kleinlandschaft bot.Das Nest bestand aus einem liegendem Y-Tong Stück , in welches ich mit einer Feile Gänge und Brutkamern hineingeritz hatte , abgedeckt mit einer Plexiglasscheibe mit aufgeklebter roter Folie. Die Königin wurde in eine Brutkammer gebracht und die Zugänge zu dieser mit Watte verschlosssen , um die Königin darin ``einzusperren``, damit sie mit dem gründen der Kolonie beginnt. Dies warv auch schnell der Fall , sie legte Eier und nach einigen Wochen waren die ersten Arbeiter da und einsatzbereit. Im spätherbst waren es geschätzt schon ca. 250 Arbeiterinnen , dann kam der Winter. Die Tiere stellten ihre Aktivität ein , waren aber immer noch im normal klimatisierten Wohnraum untergebracht. Woanders habe ich gelesen , man sollte seine Ameisen kühl überwintern , ich habe es dennoch nicht getan , und es schadete der Kolonie auch nicht , denn schon im Frühjahr war die Kolonie beträchtlich gewachsen. Nun begannen die Probleme. Immer mehr Arbeiterinnen überwanden den Schutzwall aus Talkum und begannen in Blumentöpfen Nester zu bauen. Immer mehr Ameisen zogen aus , zum Glück noch ohne Königin. Es kam zu massiven Verlusten aufgrund dieser Ausflüge , das Volk schrumpfte immer mehr . Im Winter verhielt sich das Volk ruhig , doch schon im Februar begannen Aktivitäten - und es folge die schwärzeste Stunde des Volkes: Eines Tages bemerkte ich , das alle Ameisen verschwunden waren.Ich dursuchte jeden Blumentopf , bis ich fündig wurde - an einer Dracaena krabbellten geschäftig Arneiterinnen umher. Bevor ich diese jedoch umsiedeln konnte , kam jemand auf die glorreiche Idee , die Blumen zu giessen. Man kann sich vorstellen , wie ich reagierte , nur meinem schnellen Handeln verdankt die Kolonie ihr fortbestehen. Ich schüttete erst das Wasser ab und dann die Erde in einen Eimer und rettete was zu retten war . Ich sammelte soviele Arbeiterinnen ein wie nur möglich , aber der Grossteil war sowieso schon ertrunken , also suchte ich vergeblich nach der Königin. Ich fand sie , anscheinend tot.Da der Giessunfall jedoch nicht arg lange zurücklag , habe ich dennoch nicht die Hoffnung aufgegeben. Ich erinnerte mich: Insekten atmen durch Tracheen , das Wasser verstopft nun diese Tracheen , also muss es dort raus. Die Königin wurde in ein Gefäss gegeben und mit Natriumchlorid bedeckt , und : Tatsächlich nach einigen Minuten zuckte schon ein Bein , und nach weiterer Zeit war sie wieder `bei Bewusstsein``, aber sichtlich etwas angeschlagen. Sie und der winzige Rest der Kolonie wurden in ein Reagenzglas gebracht und gut umsorgt , nach einiger Zeit war sie wieder ganz die Alte. Sofort habe ich mir doch die fertige Ameisenfarm in Internet bestellt - da diese einfach ausbruchssicherer ist , und die Reste der Kolonie wurden umgesiedelt . Im darauffolgenden Sommer stieg die Population wieder an , aber nicht sehr schnell , ich hoffe das die Königin durch ihr ``Nahtoderlebniss``keinen Schaden genommen hat. Zur Fütterung: Ich füttere meine Ameisen seit ich sie habe mit Waldhonig , Wiesenhonig , Pollen , erschlagenen Fliegen und Stücken frischgehäuteter Mehlwürmer und kleinen Mottenlarven. Besonders wertvoll ist folgende Futtermischung: Waldhonig (natürlich nur von deutschen Imkern , keine Langnese- Kunstpampe) , darin etwas Necton-Tonic -R einrühren. Ein Zaubermittel! IEs gibt bestimmt Menschen die hanwerklich begabter sind als ich und ihr Formicarium ausbruchssicher bauen , ich konnte es nicht. Ich hoffe hier einen guten Einblick in die AMeisenhaltung gegeben zu haben

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X