Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ischnomantis gigas

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ischnomantis gigas

    Erst mal Hallo.
    Ich hab ein parr Fragen zu den Ischnomantis gigas:

    Warum findet man über diese Art nichts zur Haltung bei Google?
    Sind die so selten oder werden sie einfach noch nicht gehalten?

    Kann mir irgendjemand die Haltungs Grundsätze für diese Art erklären.
    Oder irgendeine Seite auf der man alles Über die Art erfährt.

    Und noch eine Frage:
    Wo kriegt man diese Tiere?
    Ich hab sie bisher noch auf keiner Börse entdeckt.


    Danke schon mal im Vorraus,
    für alle kommenden Antworten.

  • #2
    Sie ist nicht in Zucht und wird auch nicht gehalten - daher wirst du keine Seite (zumindest keine deutsche) oder Leute finden, die dazu was sagen können.
    Wenn du also diese Art haben möchtest musst du wohl oder übel mal einen Urlaub in Afrika machen.

    Kommentar


    • #3
      ....

      Bist du dir da denn so sicher?
      Es kann doch sein das Irgentjemand hier schon in Afrika war und sich ein
      paar mitgebracht hat.....


      Julian

      Kommentar


      • #4
        Ja, ich bin mir sicher, sonst würden sie in der IGM Liste stehen...

        Kommentar


        • #5
          Moin sie werden zu 99,999% nicht(auser irgendwer hält sie wieder erwarten im stillen Kämmerlein ) in Deutschland gehalten sonst hätte wahrscheinlich schon irgendwer was davon mitbekommen . (wenn jemand ein Tier erfolgreich hält das in irgendeiner Form was besonderes ist wird er dies meist aus Stolz in einem Forum oder ähnlichem Kundtun).
          Hab bisjetzt nichtmal ein vernünftiges Präparat dieser Art(bzw. einer anderen Art dieser Gattung wenn ich nicht irre spricht der Ehrmann von 11 Arten dieser Gattung) zu Gesicht bekommen. Ob sich diese Art jemald in der Terrarien Haltung etablieren wird ist auch mehr als Fragwürdig, denn trotz ihrer "popularität" als vermeintlich größte Art (vermeintlich ...es könnt ja noch was größeres auftauchen ) hat sich bis jetzt nach meinen Informationen noch niemand mit der gezielten Einfuhr geschweigeden der Haltung befasst.
          mfg

          Ps. Du könntest es mal auf gut glück in diversen internationalen Foren für Insektenhaltung versuchen eventuell kann dir da jemand helfen, aber die Chancen sind auch da ehr als gering anzusehen.

          Kommentar


          • #6
            ....

            Habe gerade noch was raus gefunden:
            Das Tier lebt in der Wüste Westafrikas...
            Deshalb nicht einfach zu halten wegen extremem Klima
            Der Deutsche Zoll ist sehr streng.....



            Gibt es die denn in Haltung?
            Bolbe pygmea
            Die kleinste Gottesanbeterrin die es gibt?


            Gruß

            Julian

            Kommentar


            • #7
              Ebenfalls nicht in der IGM-Liste vertreten also "offiziell" nicht in zucht.
              Allerdings wird die Haltung hier ebenfalls nicht die einfachste sein schon allein wegen der größe überleg mal wie schwer schon die Futterbeschaffung wäre bei etwa 10mm körpergröße der adulti werden die L1 wohl kaum D. melanogaster überwältigen können , eventuell Trauermücken aber möchte da auch nicht spekulieren.
              Man muss auch immer bedenken das jede Art die eingeführt wird gewisse Probleme mit sich bringt. Angefangen bei der Einfuhr an sich (je nach Land Zoll, Genehmigungen, Einfuhrbestimmungen und und und), dann muss man die Haltungsbedingungen aus der Natur "kopieren" und neue Arten verzeihen einem da kaum Fehltritte (ähnlich wie Wildfänge man kann ne Wildfang P. paradoxa nicht mit einer NZ die seid vielen Generationen im Terrarium gehalten wird vergleichen die Stehen unter ganz anderen Bedingungen und Selektionsdrücken[auch wenn letzterem wohl ehr eine geringere Bedeutung zuzuweisen ist bei den kurzen Zeiträumen in denen wir hier rechnen]). Alles in allem kann man sagen das extreme Arten extreme Probleme mit sich Bringen ... man denke nur an I. diabolica wie lange es da gedauert hat bis es richtige Erfolge in Zucht und co gab (dank C. Schwarz , J. Mehl J. Sommerhalder und vielen anderen).

              mfg

              Kommentar


              • #8
                ...

                Naja fressen die Larven nicht wohl Springchwänze und dann je nach größe Asseln bis schließlich Drosophilla?

                Wenn es die Art nicht gibt wird es sie auch wohl nie geben denn sie kommt wie im Internet stand aus Australien.....


                Gruß

                Julian

                Kommentar


                • #9
                  Okay danke für alle Antworten.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                    Wenn es die Art nicht gibt wird es sie auch wohl nie geben denn sie kommt wie im Internet stand aus Australien.....
                    Nur weil sie aus Australien kommt ist es doch nicht unmöglich, dass sie mal nach Deutschland kommen könnte. Orthodera novaezealandiae hatte es auch hierher geschafft und die kam aus Neuseeland...leider hat die offenbar mittlerweile aber auch keiner mehr

                    Kommentar


                    • #11
                      Im Internet findet man noch veraltete Angaben zu angeblichen Ischnomantis gigas, die beziehen sich aber auf Solygia sulcatifrons, eine fast genauso große Art, die (noch?) gezogen wird und ähnlich aussieht. Das liegt daran, dass die ersten Tiere noch als Ischnomantis rumkursierten.
                      I. gigas kommt auch nicht aus der Wüste, sondern aus dem, was man als Sahel-Zone kennt, also Trocken- und Dornbusch-Savanne. Heiß braucht sie es also trotzdem, S. sulcatifrons (zumindest der Stamm, der in Zucht ist) braucht es zwar warm, aber nicht ganz so heiß.

                      VGC

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X