Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grosses gruenes Heupferd fuer Anfaenger

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grosses gruenes Heupferd fuer Anfaenger

    Seid Gegruesst

    Ich moechte gerne Grosse gruene Heupferde zuechten.
    Was ich bisher als Links gefunden habe ist das sich das nicht lohnt weil sie wohl so lange brauchen bis sie gewachsen sind und die Neue Generation da ist.
    Das wuerde mir garnichts ausmachen, ist auch nicht wichtig ich will sie ja nicht verfuettern. Ich find sie halt nur so schoen.:wub:

    Leider habe ich keine Ahnung was so ein Grosses greunes Heupferd so braucht um gluecklich zu sein, es heisst auf der einen Seite sie Fressen Krautriges - auf der anderen das sie Blattlaeuse und dergleichen verspeisen wuerden.

    Meint ihr ein 1m³ in wuerfelform Terra wuerde da ausreichen? Sie huepfen ja sicher ganz gerne mal, und .. was brauch ich da sonst noch und wo kauf ich die? Ich find immer nur Wanderheuschrecken aus aller Herren Laender.
    Wanderheuschrecken sind mir zu Kritisch, fals da mal eine im Hochsommer entkommt .. aehm nein. :ups: Und so schoen wie die Grossen gruenen sind die auch nicht.

    Kann mir jemand von Euch einen rat geben?

    Lieben Gruss

    Cima

  • #2
    Die fressen alles, mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Insekten (eine Futtertierzucht, die Futtertiere braucht kann nicht ökonomisch sein).
    Die Gelege werden in die Erde abgelegt und brauchen eine kalte Überwinterung. Und jetzt gehts los: Keiner garantiert, dass die Nymphen im nächsten Frühjahr schlüpfen. Die Eier können manchmal mehrere Jahre liegen. Die Larven brauchen dann ca 3 Monate bis zur Imaginalhäutung und sind ziemlich kannibalisch, so dass sie nicht in größeren Gruppen gehalten werden können.
    Daraus kannst Du nie eine produktive ökonomische Zucht machen.
    Wozu auch, man kann sie ja -nach etwas Übung -problemlos dutzendweise draussen fangen.
    Wanderheuschrecken sind dagegen einfach (wenngleich immer noch recht arbeitsintensiv) zu vermehren. Keine Sorge auch: Entfleuchte Individuen bringen keine Brut durch den Winter. Früher -vor der großflächigen Trockenlegung der Donauauen- kamen die ja teilweise auch in größeren Schwärmen bis zu uns und konnten sich nie halten.

    Gruß

    Ingo

    P.S.: Wenn Du unbedingt Laubheuschrecken züchten willst, nimm Ancylecha fenestrata. Die lassen sich gut vermehren und sind Vegetarier. Aber eine produktive Futtertierzucht ist immer noch etwas anderes...

    P.P.S.: wenn es Dir wirklich nur um die Haltung und unbedingt um heimische geht, fang Dir ein par Heupferdbabies im Mai und zieh sie im terrarium auf.
    Zuletzt geändert von Ingo; 01.09.2009, 06:26.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Offenbar will er sie ja nicht als Futtertiere, sondern nur zum Anschauen, also als Hobbytiere.
      Ich empfehle Stilpnochlora, Mecopoda oder Ancylecha. Evtl. auch Tropidacris.

      Kommentar


      • #4
        Seid Gegruesst

        Meint ihr ich darf mir einfach welche fangen im Mai, ich hab da etwas Sorge das es verboten ist.
        Wenn ich sie Kalt ueberwintern muss, wie tue ich das am bessten, in einen Keller ohne Frost wahrscheinlich?
        Kanibalisch veranlagt, macht es da sinn sie wirklich Einzeln zu Separieren, ich meine das ist sicher eine Heiden Arbeit, aber das waer es mir fast wert :wub:

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Cimarron Beitrag anzeigen
          Meint ihr ich darf mir einfach welche fangen im Mai, ich hab da etwas Sorge das es verboten ist.
          Meines Wissens gibt's davon soviele, dass die nicht geschützt sind.

          Liebe Grüße
          Alex

          Kommentar


          • #6
            Fabre

            Es gibt zur Haltung von Heupferden von Henri Fabre, "Von Heuschrecken, Grillen und Gottesanbeterinnen", ist uralt, aber ich vermute, die Ansprüche der Viecher haben sich in den letzten hundert Jahren nicht geändert, außerdem ist es ein wirklich schön zu lesendes Buch, das süchtig machen kann!

            Kommentar


            • #7
              Huhu!

              Da hilft das eine oder andere Buch, um zu wissen, welche Arten in Deutschland besonders geschützt sind, denn das "die" nicht geschützt sind, stimmt so nicht.


              Gruß- Yid

              Zitat von Alexl Beitrag anzeigen
              Meines Wissens gibt's davon soviele, dass die nicht geschützt sind.

              Liebe Grüße
              Alex

              Kommentar

              Lädt...
              X