Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trinkverhalten Avicularia versicolor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trinkverhalten Avicularia versicolor

    Hallo ihr Lieben!

    Ich halte erst seit kurzem Vogelspinnen. Ich hatte bisher nur 2 Königsnattern und bin dann durch Zufall auf die Spinne gekommen. Vor der Anschaffung habe ich mich durch Bücher und das Internet über die Anforderungen der Spinnen informiert und mir auch das Einverständnis der Mitbewohner geholt.

    Meine erste Spinne ist eine 1-jährige Brachypelma auratum, in die ich mich sofort verliebt hatte. Vor 9 Tagen hab ich mir dann auf der Reptilienbörse in Ulm eine weibliche subadulte Avicularia versicolor (ca. 3,5 Jahre alt) gekauft, der ich schon jetzt mein Herz geschenkt habe.

    Hier nun das "Problem":
    Ich halte meine A. versicolor in einem Terrarium mit den Maßen 30x30x40 (LxBxH). Oben auf dem Terrarium habe ich von Exo-Terra ein Compact Top mit einer Tageslicht-Glühbirne. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt bei 80% die Temperatur in der Mitte bei 24°C. Da meine Hübsche ja erst seit kurzem in dem Terrarium ist, hat sie noch keine Gespinste angelegt bzw. nur dürftig, auf dem Boden befindet sich ein Wassernapf allerdings betritt sie den Boden so gut wie nie, nun hatte ich das Problem dass sie ja keine Wasserversorgung hat. Ich hab daraufhin versucht durch Sprühen die Decke mit Tröpfchen zu benetzen, die Spinne ist dann durchs Terrarium und hat alle Tröpfchen aufgesaut, also musste sie sehr durstig gewesen sein. Meine Frage ist jetzt: Reicht ihr das an Wasseraufnahme aus bzw. was kann ich besser machen? Und wie oft sollte ich Sie auf diese Weise „tränken“? Bisher hab ich alle 2 Tage ein kleines Stück befeuchtet von dem Sie trinken konnte, laut Buch reicht 1 mal die Woche, ich wollte allerdings ein dehydrieren vorbeugen.

  • #2
    Hallo Diana,

    bei meinen Baumbewohnenden VS benutze ich keine Wassernäpfe sondern sprühe alle 2 - 3 Tage ausgiebig das Terrarium. Die Wassertropfen an Scheiben und Blättern reichen aus, um die VS zu tränken.

    LG Bianka

    Kommentar


    • #3
      ...

      Zitat von Lilo&Stitch Beitrag anzeigen
      Hallo Diana,

      bei meinen Baumbewohnenden VS benutze ich keine Wassernäpfe sondern sprühe alle 2 - 3 Tage ausgiebig das Terrarium. Die Wassertropfen an Scheiben und Blättern reichen aus, um die VS zu tränken.

      LG Bianka
      Erläutere das Wort ,,VS"...

      Zitat von http://www.dghtserver.de/foren/misc.php?do=cfrules
      Abkürzungen und Verniedlichungen (z. B. Schildi, Barti, Terri, Terra, Iggy, Korni, Köpy etc.) behindern die Suchfunktion, sind in diesem Fachforum nicht angemessen und deshalb untersagt.


      Die Avicularia versicolor meiner Schwestern trinken lieber als Wasser
      tropfen an der Scheibe aus dem ,,Kelch" von Bromelien
      (die größte Blattachsel in der Mitte der Pflanze).
      Eine wasserschale im Terrarium sollte nicht fehlen, da die Tiere auch
      die Gelegenheit haben sollten zu trinken,
      wenn nicht gerade frisch gesprüht ist.
      Eine kleine glasierte Wasserschale ist gut geeignet,die nicht zu groß sein sollte.
      Die Schale sollte so groß sein, dass die Spinne darüber krabbeln
      kann um dann zu trinken..

      Du kannst die Wasserschale auch weiter oben befestigen an einem Ast zum Beispiel.
      Es reicht auch ein Wasserdeckel um den du Draht wickelst,
      diesen draht kannst du dann z.B. an einem Korkast (oder an einem Bambusstab) befestigen.
      Du kannst auch einen Wasser Deckel an eine Scheibe kleben oder an einen Ast (mit Tilandsienkleber/Heiskleber/Silikon)



      Gruß

      Julian
      Zuletzt geändert von lugubris; 19.10.2009, 14:59.

      Kommentar


      • #4
        Julian,

        "VS" ist in einschlägigen Vogelspinnenforen die Abkürzung für Vogelspinne. Sollte Dir das nicht zusagen, hast Du die Möglichkeit, den Beitrag zu melden. Kennst Du übrigens den Spruch mit den Steinen und dem Glashaus?

        Meine Erfahrung mit A. versicolor: Weder Watergel noch stehendes Wasser wurden angerührt, sondern es wurden höchstens kleine Tropfen nach dem Sprühen aufgenommen. Dabei ist aber darauf zu achten, das keine Staunässe entsteht.

        Btw. kann man zumindest für Wirbellose auf die ganzen Spezialprodukte aus dem Zoogeschäft verzichten, denn eine 5€- Schreibtischlampe tut es auch...

        Yid

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Yidaki Beitrag anzeigen

          Btw. kann man zumindest für Wirbellose auf die ganzen Spezialprodukte aus dem Zoogeschäft verzichten, denn eine 5€- Schreibtischlampe tut es auch...
          Steht VS im Duden?

          Naja egal...

          Die Temperatur im Terrarium sollte auch im mittlerem Breich 26°c betragen.
          Es sollte aber auch kühlere Ecken zum zurückziehen geben.




          Julian

          Kommentar


          • #6
            Hi Julian,

            Entschuldigung, habe mich hinreißen lassen. VS ist natürlich nicht richtig. Es muss Vogelspinne heißen.

            LG Bianka

            Kommentar


            • #7
              Hi!

              Welche Temperaturspanne läßt sich bei der Behältergröße denn erzielen?

              Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
              Steht VS im Duden?

              Naja egal...

              Die Temperatur im Terrarium sollte auch im mittlerem Breich 26°c betragen.
              Es sollte aber auch kühlere Ecken zum zurückziehen geben.




              Julian

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Yidaki Beitrag anzeigen
                Hi!

                Welche Temperaturspanne läßt sich bei der Behältergröße denn erzielen?
                Ja da stimme ich zu, bei so einem kleinen Terrarium ist es schwer große Unterschiede zu erreichen, die Temperatur im Terrarium hängt immer mit der Zimmertemperatur zusammen. Wobei unter der Lampe es natürlich viel wärmer als am Boden ist.

                Kommentar


                • #9
                  an Julian:

                  Danke für die Tipps, eine sehr gute Idee einfach weiter oben einen Wassernapf anzubringen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Yidaki Beitrag anzeigen

                    Btw. kann man zumindest für Wirbellose auf die ganzen Spezialprodukte aus dem Zoogeschäft verzichten, denn eine 5€- Schreibtischlampe tut es auch...

                    Yid
                    Na klar tut es auch etwas günstigeres aber 1. passt das Top genau aufs Terrarium und 2. siehts einfach hübscher aus, ob das nötig ist, ist natürlich eine andere Sache, allerdings auf Messen kriegt man das noch zu humanen Preisen.

                    Ich werd demnächst auf jeden Fall noch Bilder hinzufügen

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Lilo&Stitch Beitrag anzeigen
                      Hallo Diana,

                      bei meinen Baumbewohnenden VS benutze ich keine Wassernäpfe sondern sprühe alle 2 - 3 Tage ausgiebig das Terrarium. Die Wassertropfen an Scheiben und Blättern reichen aus, um die VS zu tränken.

                      LG Bianka
                      Also so alle 2-3 Tage sprühen verstanden

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        Zitat von Lilo&Stitch Beitrag anzeigen

                        bei meinen Baumbewohnenden VS benutze ich keine Wassernäpfe sondern sprühe alle 2 - 3 Tage ausgiebig das Terrarium.
                        gerade bei Avicularia spp. dann auf gute Belüftung achten - feuchte Stauluft vertragen gerade Jungtiere von Avicularia spp. nicht besonders gut.

                        VG,
                        Martin

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Martin H. Beitrag anzeigen
                          Hi,


                          gerade bei Avicularia spp. dann auf gute Belüftung achten - feuchte Stauluft vertragen gerade Jungtiere von Avicularia spp. nicht besonders gut.

                          VG,
                          Martin
                          Tut mir leid, aber was ist eine avicularia spp.? bzw. wofür steht die abkürzung?

                          Kommentar


                          • #14
                            Diana,

                            Martin meint die damit alle Species von Avicularia, die gemeinhin als staunässeempfindlich gelten und vor allem juvenile Tiere sehr schnell umkippen können.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo

                              Eigentlich ist Staunässe ein probates Mittel um fast alle Vogelspinnen schnell um die Ecke zu bringen. Mir fällt im Moment eigentlich nur H. lividum ein die dagegen recht resistent sind und gern mal durch richtigen Schlamm pflügen.
                              Allerdings haben bei mir auch alle Baum und Strauchbewohner Wassernäpfe am Boden welche Nachts auch genutzt werden.

                              LG.: Silke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X