Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung u. Heizung für Mantiden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung u. Heizung für Mantiden

    Hallo Leute,

    wie ich in der einschlägigen Literatur (Mantiden, Faszinierende Lauerjäger) entnommen habe reagieren einige Mantiden (z.b. Sphodromantis) auf eine Beleuchtung mit Neonröhren kritisch, d.h es können Augenschädigungen auftreten.
    Es wird in diesem Buch eine Beleuchtung mit Niedervolt-Halogenlampen empfohlen, was mir
    hinsichtlich des Verältnisses Lichtausbeute und Wärmeentwicklung zu Energieverbrauch auch günstig erscheint.

    Hierzu folgende Frage : eignen sich hierfür nur Niedervoltausführungen, insbesondere wenn
    die Beleuchtungsquelle wie im Buch dargestellt außerhalb der Terrarien installiert ist ?
    Sind alle Leuchtstoffröhren über einen Kamm zu scheren, oder gibt es auch hier Typen, die
    für die Arten deren Augen auf Neonlicht kritisch reagieren geeignet sind ?
    Die Handesüblichen speziell für Terrarien konzipierten Spotlampen und Leuchtstoffröhren z.T. mit UV - Anteil (ausser HQI/HQL) werden in dem Buch gar nicht erwähnt, sind diese völlig ungeeignet ?

    Pingo installiert wie ich gelesen habe die Beleuchtung zur besseren Wärmeausbeute innerhalb der Terrarien, ist denn hier nicht zu befürchten, daß sich die Tiere hierbei schwere Verbrennungen zuziehen ?
    Sollte die Wärmeausbeute bei einigen Arten trotzdem über eine zusätzliche Heizung ergänzt werden ? Was wäre hier die optimale Lösung ?

    Zu meinen Fragen muß ich ergänzen, daß mein handwerkliches Geschick nicht gerade
    überdurchschnittlich ist und ich soweit vermeidbar keine hochkomplizierten Bastelarbeiten durchführen möchte.


    [Edited by Sirion on 27-11-2002 at 16:55 GMT]

  • #2
    Re: Beleuchtung u. Heizung für Mantiden

    Ich denke auf dem Gebiet der Beleuchtung fuer Mantiden gibt es wenig gesicherte Erkenntnisse. Man moege mich berichtigen, falls ich falsch liege. Ich kann aber mal meine ganz persoenlichen Vermutungen aufgrund eigener Erfahrungen beisteuern, evtl. ergibt sich ja ein gewisser Konsens ...

    Hierzu folgende Frage : eignen sich hierfür nur Niedervoltausführungen, insbesondere wenn
    die Beleuchtungsquelle wie im Buch dargestellt außerhalb der Terrarien installiert ist ?
    Mir sind noch keine 230V~ Halogenleuchten untergekommen, die sich von der elektrischen Leistung her eignen wuerden. Aber die spektrale Verteilung des Lichts scheint bei Mantiden eh keine grosse Rolle zu spielen. Insofern kannst du prinzipiell auch Halogenlampen fuer Netzspannung verwenden.

    Sind alle Leuchtstoffröhren über einen Kamm zu scheren, oder gibt es auch hier Typen, die
    für die Arten deren Augen auf Neonlicht kritisch reagieren geeignet sind ?
    Falls es sich bei den Augenschaeden um diese "Augenflecke" handelt, so ist die Roehre nicht die primaere Ursache. Die Augenflecken entstehen, wenn die Augen permanent Kontakt zum Glas haben und dadurch mechanische Schaeden erleiden. Die Roehre kann durchaus sekundaere Ursache sein, da das Tier evtl. in einen schattigeren Bereich fluechten will und dabei mit den Augen am Glas schrammt.
    Die Handesüblichen speziell für Terrarien konzipierten Spotlampen und Leuchtstoffröhren z.T. mit UV - Anteil (ausser HQI/HQL) werden in dem Buch gar nicht erwähnt, sind diese völlig ungeeignet ?
    Wohl eher "unnoetig", da bisher niemand eine Notwendigkeit fuer UV-Strahlung bei Mantiden aufgezeigt hat. In der Natur sind die Tiere auch der UV Strahlung ausgesetzt.
    Pingo installiert wie ich gelesen habe die Beleuchtung zur besseren Wärmeausbeute innerhalb der Terrarien, ist denn hier nicht zu befürchten, daß sich die Tiere hierbei schwere Verbrennungen zuziehen ?
    Ich haette da mehr Angst, dass es die Birne zerreisst, wenn sie beim Anspruehen nass wird, aber anscheinend funktioniert es bei ihr. Die Tiere haengen sich lt. Uli ja nicht hin.
    Sollte die Wärmeausbeute bei einigen Arten trotzdem über eine zusätzliche Heizung ergänzt werden ? Was wäre hier die optimale Lösung ?
    Nachts heize ich nur mit Heizmatte, da mir einige Arten sonst umkippen koennten, wenn sie auf normale Zimmertemperatur abkuehlen. "Optimal" haengt natuerlich von vielen anderen Faktoren rund um deine Anlage zusammen ...

    Ich hoffe das hilft weiter ...

    Gruss,
    Rob


    [Edited by r0b_ on 27-11-2002 at 17:37 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Beleuchtung u. Heizung für Mantiden

      Hallo Sirion

      Ob die schwarzen Flecken auf den Augen vom Licht kommen ist nicht sicher.Das war im Buch auch nur eine Vermutung.
      Ich muß da eher Rob´s Vermutung beipflichten.
      Er meint das es eher davon kommt das sich die Tiere an den Gas- bzw Plastikscheiben die Augen anschlagen.Oftmals reiben sie Ihre Augen neugierig an der Scheibe wenn außerhalb etwas interessantes passiert(z.B. eine Fiege landet in der Nähe).
      Die Lichtqualität (UV oder nicht) spielt eher eine untergeordnete bis keine Rolle.
      Zumindest bei den Tieren die zur Zeit in Zucht sind. Einige Arten wie z.B. Choeradodis die sich nur weit oben in den Baumkronen aufhalten,
      könnten dadurch positiv beeinflußt werden, (nur eine Vermutung).
      Aber auch bei diesen ist eine Nachzucht schon ohne UV gelungen.
      Es wäre mal sehr interessant hier Vergleiche durchzuführen. Schaden wird das UV auf keinen Fall. Du kannst also jede Art von Lampen nehmen. (Nur bei HQI würde ich aufpassen da der UV anteil EXTREM hoch ist,bei Repielien wurden schon schwere Verbrennungen durch HQI verursacht).
      Die Installation einer Glühbine im Terrarium habe ich zwar selbst noch nicht ausprobiert aber laut Pingos Erfahrungen soll es hierbei zu keinen Verbrennungen kommen.
      Ich verwenden mit bestem Erfolg für fast alle Terrarien normale Leuchtstoffröhren.
      Diese bekommt man recht günstig in jedem Baumarkt und man braucht nicht viel herumzubasteln.

      Gruß,
      Sören



      Kommentar


      • #4
        Re: Beleuchtung u. Heizung für Mantiden

        Ups, das war wohl gleichzeitig :-)

        Kommentar


        • #5
          Re: Beleuchtung u. Heizung für Mantiden

          Meine These mit den Augenflecken wird zumindest von der Beobachtung eines Bekannten gestuetzt: er hat ein weibliches adultes Wildfangtier (unbestimmt) in Ermangelung besserer Gefaesse in eine Heimchenbox gesteckt, die eigentlich zu klein war. Das Tier hat versucht herauszukommen und innerhalb weniger Tage diese Augenflecke bekommen (unbeleuchtet, im Hotelzimmer). Nachdem ich das Tier daheim bei mir in eine groessere Box gesetzt habe, hat der "Ausbruchdrang" nachgelassen und die Fleckgroesse hat bis jetzt stagniert.
          Bei Larven tritt das Phaenomen kaum auf, da die Augen regelmaessig mitgehaeutet werden.

          Wie gesagt, das ist nur meinen Interpretation, aber es klingt recht plausibel ...

          Gruss,
          Rob

          Kommentar


          • #6
            Re: Beleuchtung u. Heizung für Mantiden

            Vielen Dank für die wertvollen Tips, Eure Antworten haben mir definitiv weitergeholfen, bzw. einiges an Verunsicherung beseitigt.

            Tut mir nur leid daß ich mit meinen jetzigen Wissensstand in diesem Forum nur als Fragesteller in Erscheinung treten kann, aber vielleicht ändert sich das ja im Laufe der Zeit.

            Kommentar

            Lädt...
            X