Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drosophila mit natürlichen Feinden Kontrollieren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Drosophila mit natürlichen Feinden Kontrollieren

    Hi, ich habe mein großes Terrarium ( 80 * 60 * 50 (B*T*H)) übergangsweise mit einer Rosenkäferzucht besetzt (P. marginata)

    Da ich die lieben kleinen ierchen regelmäßig mit Obst versorge hat sich obwohl ich das obst alle 1-2 Tage wechsele eine recht stabile und große Population Drosophila melanogaster in dem Terrarium etabliert.

    Ein paar fliegen würden mich ja nicht stören. Aber momentan sind es mir einfach zu viele.

    Daher wollte ich fagen, ob man noch irgendwelche Bewohner in das terrarium setzen könnte, die die Population der Fruchtfliegen kleinhalten.

    Vielen dank schonmal.

  • #2
    Hallo,
    wenn Du ein Paar große Korkröhren reinstellst und eine angemessene Beleuchtung hast könntest Du da Jungferngeckos mit reinsetzen. Bei mir ist irgendwie mal ein Schlüpfling ins Rosenkäferzuchtbecken reingekommen, und da ich ihn nicht herausgefangen habe (bzw. zeitweise dachte ich er wäre alleine rausgekommen) ist er dort ein halbes Jahr geblieben und war immer wohlgenährt. Die Käfer hat er nicht angerührt und andersherum kam es auch nicht zu Komplikationen.
    Gruß Leo

    Kommentar


    • #3
      Guten Morgen.

      Wenn die Substrathöhe bei den Käfern beispielsweise 20 cm beträgt, bleiben gerade noch 30 cm für etwaige Fruchtfliegenfresser. Das ist nicht viel, denke ich, selbst für einen kleinen Gecko, der seinen Lebensmittepunkt eher in der Vertikalen sucht.

      Gruß

      Peter
      curiosity killed the cat

      Kommentar


      • #4
        Obst für die Käferlarven vergrabe ich immer komplett. Den Käfern gebe ich nur ca so viel Obst, wei sie in vier Tagen fressen. Dann vergrabe ich eventuelle Reste ebenfalls und lasse die Käfer drei Tage bei Trockenfutter (Kaninchenpellets).
        So ist nie länger am Stück Obst verfügbar und ich habe in meiner Zucht keine Obstfliegenprobleme.


        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Kleinere Mantiden funktionieren prima. Miomantis paykulli oder Ephestiasula

          Kommentar


          • #6
            yep , kleinere Mantidenarten haben sich auch bei mir bewährt -jüngere Stadien fast aller Mantidenarten , Sybilla sp. und Phyllocrania p. gehen auch noch gut bei mir .

            Kommentar


            • #7
              Hi Ingo,
              Dann vergrabe ich eventuelle Reste ebenfalls und lasse die Käfer drei Tage bei Trockenfutter (Kaninchenpellets).
              fütterst du die Imagines mit Kaninchenpellets ?

              Gruß
              Kevin

              Kommentar


              • #8
                Unter anderem ja. Nehmen sie gern und bekommt ihnen prima. Leicht anfeuchten!


                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  hay,

                  hab ich anfangs auch nicht geglaubt aber meine stehen da total drauf.



                  viele Grüße
                  Lukas

                  Kommentar


                  • #10
                    Also ein Wirbeltier geht leider überhaupt nicht. Ganz besonders dann nicht, wenn es nur als Schlüpfling jagt auf die Drosophila macht.

                    Ich brauche eine Dauerhafte lösung für das Fruchtfliegenproblem.
                    Also ein Tier, dass sich ohne die Parameter groß ändern zu müssen in das Terrarium einfügt, selbstständig vermehrt und mit den Fruchtfliegen so hoffentlich ein Natürliches gleichgewicht findet.

                    Ihr meint mit Mantiden klappt das?

                    Weitere Vorschläge?

                    Kommentar


                    • #11
                      Getreideschimmelkäfer.
                      Eine starte Überpopulation beeinträchtigt zwar die Rosenkäferzucht aber bei mir klappt das seit einigen Jahren zusammen ganz gut. Substrat muss halt tief sein und Futter für die Rosenkäferlarvven tief vergraben.

                      Gruß

                      Ingo.
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Wirrkopf ,
                        nun ich handhabe dieses Futtertierproblem mit kleinen Mantidenarten(aktuel Sybilla sp. ,früher Miomantis und C.pictipennis)in meinen Rosenkäferterrarien nun schon fast nen Jahrzehnt und das funktioniert so gut , das ich sogar Drosophilas oder Terflys in die Rosenkäferterrarien zufütten muß- die Mantidenarten sollten aber recht klein bleiben -halbwegs sozial-so in Richtung Phyllocrania,Sybilla sp.,Gongylus (wenn man soetwas bei Mantidenarten überhaupt sagen kann, ich hoffe du weißt wie ich das meine ). Die Mantiden helfen mir auch gegen Trauermücken und machen sich so doppelt nützlich.
                        LG Stefan

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X