Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

7 Beinige Nephila

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 7 Beinige Nephila

    Hallo,
    seit Kurzem bin ich Bezitzer einer N. sp Kenianensis.
    Beim Kauf ist mir jedoch leider entgangen, dass eines der hintersten Beine fehlt.
    Halb so wild, dachte ich, bei der nächsten Häutung wird sich das geben, doch dem war nicht so
    Wächst das Bein irgendwann mal wieder nach?!
    Sie spinnt auch nicht wirklich schöne Netze, vermute, dass es an dem fehlenden Bein liegt.
    Vielen Dank schonmal...
    Werner

  • #2
    ........

    Nephila sind häufig Wildfänge.
    Besonders unbestimmte Arten, weshalb die Spinne zu sehr gestresst Krank etc. sein könnte und deshalb keine so wunder schönen Netzte spinnt.

    Hast du Bücher über Spinnen gelesen?
    In Büchern steht eine genaue Erläuterung, wie es nach einem Bein Verlust weiter geht.
    Die Suchfunktion hier im Forum dürfte dir auch weiter helfen.

    Aber da du anscheinend nichts gefunden hast
    werde ich dir mal eine Antwort geben:
    Warte noch eine Häutung ab dann müsste das Bein zumindest zum Teil wieder da sein.
    Es muss nicht zwingend sein, dass eine Spinne bei der nächsten Häutung direkt das Bein regeneriert.
    Das braucht Zeit.
    Zudem hat die Spinne noch 7 Beine was sie nicht am Netz bauen hindern sollte warte etwas ab wenn das Tier (wie ich vermute) ein Wildfang ist muss es sich erst eingewöhnen.
    Kauf dir am besten ein Buch oder zumindest eine Zeitschrift.

    Wie hältst du das Tier denn?

    MFG
    JUlian

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      ich hab ne sechs beinige Nephila sp. Kenianensis (was es nicht gibt), Nachzucht, unbestimmt.
      Es fehlen 2 Vorderbeine, Netzbau und Fressen funktioniert bei meiner problemlos.

      Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
      Kauf dir am besten ein Buch
      Welches würdest du denn da empfehlen?
      Was Nephilas angeht, ne?

      Lg
      Markus
      Zuletzt geändert von Markus Fahr; 26.04.2010, 11:22.

      Kommentar


      • #4
        Danke

        Vielen Dank schonmal für die Antworten, beruhigt mich etwas.
        Ja, werde mir wohl doch ein Buch kaufen müssen, seltsamerweise gibts es im Internet wenig wirklich hilfreiche Infos dazu, oder ich habe sie noch nicht gefunden.
        Ich habe sie auf der Terrarienbörse in Mannheim erworben, ursprünglich ein Päärchen, doch das Männchen ging nach einer Woche ein :-(
        Laut Anbieter sollen es eigene Nachzuchten gewesen sein.
        Ich halte das Tier in der Wohnung, in einer Ecke des Wohnzimmers.
        Speziell aus diesem Grund wollte ich auch eine Nephila und man versicherte mir, dass das auch problemlos ginge. Klar, die Luftfeuchte stimmt net so ganz, dafür besprühe ich täglich etwas.
        Mal abwarten, wie sich das weiter entwickelt...
        Gruß Werner

        Kommentar


        • #5
          Huhu,

          Männchen leben nicht lange.
          Die sterben meistens, bevor die Weibchen adult sind.
          Da Lugubris mit der Literatur nicht nachkommt, helfe ich dir.
          Draco - Spinnen.
          DeArGe Mitteilungen 8(5), 2003
          Die Dearge findest du online, auf deren Homepage, die Draco-Zeitschrift musst du kaufen.
          Meine wird 2 mal Täglich mit der Regenanlage 1 Minute überbraust.

          Lg
          Markus
          Zuletzt geändert von Markus Fahr; 26.04.2010, 15:01.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Markus Fahr Beitrag anzeigen
            Hallo,
            ich hab ne sechs beinige Nephila sp. Kenianensis (was es nicht gibt), Nachzucht, unbestimmt.
            Es fehlen 2 Vorderbeine, Netzbau und Fressen funktioniert bei meiner problemlos.

            Aber meist sind es Wildfänge
            Oder F1 Tiere



            Welches würdest du denn da empfehlen?
            Was Nephilas angeht, ne?

            Sorry war länger nicht mehr on Schule geht vor.
            Ich hätte auch das DRaco Buch empfolen.


            LG
            Julian

            PS: Hast du diese Sinnen schon einmal NAchgezogen Markus?
            Zuletzt geändert von lugubris; 26.04.2010, 21:10.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Lugubris,
              ich kenne genug Leute, die Erfolgreich Nephila nachzüchten, seit Generationen.
              Das Erfolgsrezept ist folgendes: Jede menge Platz (dann behalten auch alle ihre Beine) und mehrere Generationen zusammen, wegen der Männchen.
              Ich habe keine NZ, ich habe aber momentan aufgrund eines geplanten Umzuges von keinen meiner Pfleglinge NZ, ausser einer einzelnen Miomantis L2, die mir durch die Lappen gegangen ist, bevor ich sie verfüttern konnte.
              (Und wie ich gerade sehe, jede menge Paradoxas, aber die dürfen sich vermehren.)
              Selbst bei meinen Futtertieren existieren nur noch die Wachsmotten.

              Was die Haltung angeht, findest du wirklich nur Berichte in Fachzeitschriften.
              Bücher erwähnen diese Art zwar auch, die Informationen sind jedoch meiner Meinung nach nicht ausreichend.

              Übrigens haste den F1 Teil schön aus der Draco-Spinnen übernommen .

              Und was das erwachsene Weibchen angeht mit der Lebensspanne von 6 Monaten, laut Draco...
              Meine hab ich inzwischen seit 7 oder 8 Monaten, laut einem Züchter ist eine Lebensspanne von einem Jahr möglich, wenn sie den Winter über in einem Terrarium ist.
              Ich zitiere: "Zwei Dinge sind tödlch, Heizungsluft und Zigarettenrauch"

              Man kann sie auch durchaus mit adulten Blaptica dubia füttern, sie kriegt sie überwältigt.
              Wenn jemand Fotos sehen möchte, nur melden

              Und ich züchte nie Sinne nach, ich hab sie einfach beisammen

              Vg
              Markus
              Zuletzt geändert von Markus Fahr; 27.04.2010, 12:05.

              Kommentar


              • #8
                Hi!
                Das habe ich nicht zitiert, das ist meine folgerung des gesammt Bilds
                ich könnte dir nicht einmal die Überschrift des Artikels nennen es ist schon mindestens ein Jahr her, das ich den artikel gelesen habe.

                Der über Peucetia madagascariensis ist viel toller


                Bescheid ich will Bilder


                Grüße
                Julian

                PSie Argiope (tropische Art) eines bekannten hat
                auch Zigarettenrauch über lebt...

                Zitat von Markus Fahr Beitrag anzeigen
                Hallo Lugubris,
                ich kenne genug Leute, die Erfolgreich Nephila nachzüchten, seit Generationen.
                Das Erfolgsrezept ist folgendes: Jede menge Platz (dann behalten auch alle ihre Beine) und mehrere Generationen zusammen, wegen der Männchen.
                Ich habe keine NZ, ich habe aber momentan aufgrund eines geplanten Umzuges von keinen meiner Pfleglinge NZ, ausser einer einzelnen Miomantis L2, die mir durch die Lappen gegangen ist, bevor ich sie verfüttern konnte.
                (Und wie ich gerade sehe, jede menge Paradoxas, aber die dürfen sich vermehren.)
                Selbst bei meinen Futtertieren existieren nur noch die Wachsmotten.

                Was die Haltung angeht, findest du wirklich nur Berichte in Fachzeitschriften.
                Bücher erwähnen diese Art zwar auch, die Informationen sind jedoch meiner Meinung nach nicht ausreichend.

                Übrigens haste den F1 Teil schön aus der Draco-Spinnen übernommen .

                Und was das erwachsene Weibchen angeht mit der Lebensspanne von 6 Monaten, laut Draco...
                Meine hab ich inzwischen seit 7 oder 8 Monaten, laut einem Züchter ist eine Lebensspanne von einem Jahr möglich, wenn sie den Winter über in einem Terrarium ist.
                Ich zitiere: "Zwei Dinge sind tödlch, Heizungsluft und Zigarettenrauch"

                Man kann sie auch durchaus mit adulten Blaptica dubia füttern, sie kriegt sie überwältigt.
                Wenn jemand Fotos sehen möchte, nur melden

                Und ich züchte nie Sinne nach, ich hab sie einfach beisammen

                Vg
                Markus

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  Der über Peucetia madagascariensis ist viel toller
                  Trotzdem kriegt man die Art nirgendwo.

                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  Bescheid ich will Bilder
                  PN

                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  PS: Die Argiope (tropische Art) eines bekannten hat
                  auch Zigarettenrauch über lebt...
                  Machts nicht besser...

                  Grüße
                  Markus

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Markus,

                    Zitat von Markus Fahr Beitrag anzeigen

                    Trotzdem kriegt man die Art nirgendwo.
                    auf der Vogelspinnenbörse in Marbach letzten Samstag hatte jemand eine Peucetia auf dem Tisch stehen. Ich hab aber nicht nach der Art gefragt/geschaut, dachte mir nur "Hey, die gibt es ja doch noch, lange nicht mehr gesehen!".

                    VG,
                    Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Martin,
                      DANKE!

                      Lg
                      Markus

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Martin H. Beitrag anzeigen
                        Hallo Markus,

                        auf der Vogelspinnenbörse in Marbach letzten Samstag hatte jemand eine Peucetia auf dem Tisch stehen. Ich hab aber nicht nach der Art gefragt/geschaut, dachte mir nur "Hey, die gibt es ja doch noch, lange nicht mehr gesehen!".

                        VG,
                        Martin
                        Rene Tänzler...

                        Und die P. madagascariensis ist mittlerweile sicher auch verstorben, wie alle, die im letzten Import dabei waren.

                        Wildfänge sind schwer am Leben zu halten, gilt sowohl für Nephila spp., wie auch für Peucetia spp.

                        LG Björni

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von BjörnE Beitrag anzeigen
                          Rene Tänzler...

                          Und die P. madagascariensis ist mittlerweile sicher auch verstorben, wie alle, die im letzten Import dabei waren.

                          Wildfänge sind schwer am Leben zu halten, gilt sowohl für Nephila spp., wie auch für Peucetia spp.

                          LG Björni
                          Ich will ja nicht angeben aber vielleicht bekomme ich bald
                          Nachzuchten, wenn derKokon durch kommt...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                            Ich will ja nicht angeben
                            Dann tu es nicht

                            Kommentar


                            • #15
                              Doch, tu es!

                              Ist doch wichtig zu erfahren, wenn so eine rare und schöne Spezies irgendwo nachgezüchtet (meinetwegen auch CB, egal) wird.

                              Ist mir immer noch lieber, als wenn alle immer son Riesengeheimnis draus machen, was sie so in ihrem Zuchtraum alles horten...

                              LG Björni

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X