vllt darauf besser zu erkennen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Theraphosa Blondi
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ja da kann man es sehen, nicht schön sowas.
Vieleicht hast du ja Glück und sie schafft es bis zur nächsten Häutung dann sollte sie übern Berg sein. Jetzt richte ihr erstmal das Terrarium ordentlich ein damit so etwas nicht nochmal passiert.
LG Silke
Kommentar
-
Zitat von meiner_einer Beitrag anzeigen
gut das ich mir grad erde bestellt hab
Zitat von meiner_einer Beitrag anzeigen
Ich habe noch genug Erde hier.
Kommentar
-
Moin,
also die Tatsache, das die Chelizeren nach der nächsten Häutung wieder vorhanden und voll einsatzfähig sind kann ich nicht bestätigen. Ich habe hier eine Brachypelma smithi sitzen, die sich eine Chelizere am Lochblech abgebrochen hat. Sie klettert gerne und dies auch an der Decke des Terrariums. Leider hat sie dort nicht den nötigen Halt und harkt deshalb ihre Chelizeren in das Lochblech. Nun zum Punkt: Ihre Chelizere ist vor 3 Häutungen abgerochen und bis heute nicht voll regeneriert. Der "Zahn" ist ca. bis zur Hälfte nachgewachsen, aber die Spitze fehlt immernoch. Glücklicherweise ist halt nur eine Chelizere betroffen, sodass ich keine Probleme beim Füttern hab. Soviel bvon meiner Seite zum Mythos nachwachsende Chelizieren. Es mag stimmen das sie mitgehäutet werden, schließlich wachsen ja auch die Chelizeren, nur eine volle Regeneration ist meiner Meinung nach mit nur einer Häutung nicht zu bewerkstelligen.Zuletzt geändert von Calle; 24.05.2010, 12:47.
Kommentar
-
ok
aber das dachte ich mir schon das die Chelizeren net gleich vollständig da sind
das wäre ja auch nur zu schön um wahr zu sein.
nun kann ich nur hoffen das sie noch ne weile wachsen wird und ich sie groß bekomme
denn ich hab die jetzt nen halbes Jahr ca
und ne neue kann und will ich mir einfach im Moment net leisten.
aber anderer seits hab ich gehört das auch beine vollständig nachwachsen
Kommentar
-
Beine solllen in der Tat vollständig nachwachsen, ob dies aber auch innerhalb einer Häutung geschieht weiß ich nicht. Ich konnte das bei meinen Tieren glücklicher Weise noch nicht beobachten. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es sofort nach der Häutung wieder da ist. Der Gedanke, dass Heute (vor der Häutung) kein Bein da ist und Morgen (nach der Häutung) ist es vollständig wieder da, ist für mich irgendwie unrealistisch. Ich meine wo soll das Bein den auf einmal innerhalb eines Tages herkommen? Auf Bildern konnte ich schon voll regenerierte Beine sehen, diese waren aber dünner als die eigentlichen Beine und sahen ein wenig "krüppelig" aus. Vielleicht kann dazu aber jemand etwas schreiben, die oder der den Sachverhalt schon selbst beobachten konnte.Zuletzt geändert von Calle; 24.05.2010, 13:05.
Kommentar
-
Ein Bein das nachgebildet wird liegt "zusammengefaltet" hinter der Bruchstelle. Nach der Häutung wird es entfaltet und härtet normal aus. Nach jeder weiteren Häutung wird es etwas weiter ausgebildet und kann tatsächlich wieder perfekt werden.
LG Silke
Kommentar
-
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit genau dieselbe Situation, ebenfalls mit einer Theraphosa Blondi.
Auffällig war, dass das sie nach frischer Häutung tagelang in ihrer Wasserschale gesessen hat.
Die Chelizeren sahen aus als seien sie abgefault (nur noch ganz kurze abgerundete Stummel).
Es war mit der Zeit ein Trauerspiel zusehen zu müssen wie sich das Tier abmühte Beute zu machen und
einfach nicht in der Lage war mit den Chelizeren-Stummeln den Chitinpanzer der Futtertiere zu durchdringen.
Trotzdem hat sie es geschafft ca. 9 Monate bis zur nächsten Häutung zu überstehen.
Ich habe sie in dieser Zeit ein klein wenig kühler gehalten und auf ständig genügend frisches Wasser geachtet.
Aus der Not heraus habe ich den Versuch unternommen, zerqutschte Grillen mit der Pinzette anzubieten,
die sie Drei oder Viermal angenommen hat und dann auch tatsächlich aufnehmen konnte.
Das Tier war nach dieser Zeit kaum abgemagert und in einem offensichtlich recht guten Zustand.
Ich würde die Hoffnung noch nicht aufgeben.
Gruß
gongylus
Kommentar
-
Hallo
Das auch andere Leute ein solches Problem haben, ist zwar nicht gut, doch ist es gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin dem solche sachen passieren.
Als ich auf dem Trichter war die Spinne mit geöffneten Grillen zu füttern hat sie es auch gleich angenommen.
Ihr Hinterleib war schon wieder größer als nach der Häutung.
immerhin weiß ich nun das ich die Hoffnung für meine Blondie nicht aufgeben werde.
vielen dank und lg
Kommentar
-
...
Ich will ja nicht der Spielverderber sein aber....
Due hast:
Zitat von PROFILMein aktueller Bestand Spinnen:
T. Blondi
P. Murinus
C. Cyaneopubescens
P. Cancerides
B. Boehmei
2x P. Irmina
P. Regalis
A. Geniculata
T. Ockerti
B. Vagans
L. Difficilis
H. Lividum
Hinzu kommen noch
2x G. Rosea
Sorry aber ein wenig sollte man sich vor der Anschaffung schon informieren....
Julian
Kommentar
-
Ach, noch ein Nachtag :
Nach der folgenden Häutung waren die Chelizeren sehr wohl voll einsatzfähig, vorerst ein wenig kürzer, jedoch auf jeden Fall voll funtionsfähig.
Sicher, es kommt dabei auch auf den Zeitpunkt der Schädigung an, in dem von mir geschilderten Fall war es unmittelbar nach der vorhergegangenen Häutung.
Kommentar
Kommentar