Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tausendfüßler frisst Fruchtzwerge

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tausendfüßler frisst Fruchtzwerge

    In meinem Phelsuma Grandis Terrarium leben auf/ im Boden Tausendfüßler.
    Einmal zwei Sechelleptus phyrozonus und im anderen zwei vermutlich Archispirostreptus gigas.

    Ca. alle zwei Monate bekommen meine Grandis Fruchtzwerge.
    ich stelle dazu den Fruchtzwergebecher auf den Boden neben eine Bambusstange oder eine Glasscheibe und die Geckos dürfen dann eine Weile dran schlecken.

    Heute war es mal wieder soweit und im Terrarium mit den gigas hab ich dann plötzlich bemerkt das nach den Geckos auch einer der Tausendfüßler Interesse an dem Becher gezeigt hat.
    Erst hab ich mir nichts dabei gedacht als er da rumgefüsselt ist, warum sollte nicht auch ein Tausendfüßler etwas neugierig sein.
    Als ich dann den wieder Becher rausnehmen wollte hab ich aber bemerkt das der Tausendfüßler da nicht nur dran geklettert ist sondern angefangen hat den Fruchtzwerg (Birne) zu fressen.

    Schadet das denen?
    Sollte ich das nächste mal den Becher besser irgendwo oben befestigen?

  • #2
    Zitat von marit Beitrag anzeigen
    Schadet das denen?
    Sollte ich das nächste mal den Becher besser irgendwo oben befestigen?
    Ob es den Tausendfüßern schadet glaub ich weniger obwohl gesunde Ernährung anders aussieht. Man bedenke das 100g Fruchtzwerg 13g Zucker enthält. Mal abgesehen von den Stoffen die der Hersteller nicht angibt. Und von dem Milchanteil in dem Quark. Ein unnatürliches Lebensmittel für Reptilien.
    Tausendfüßer sind aber gute Bioverwerter und von daher ist es nicht weiter verwunderlich wenn sie auch mal solchen Kinderquark fressen.
    Optimaler wäre allerdings wenn du statt künstliche Nahrung lieber auf Obst zurückgreifst. Zum Beispiel ein Scheibe Banane, Kiwi, Pfirsich, Birne, usw. Es gibt so viele Alternativen zu dieser "Kunstnahrung" von der uns vorgegaukelt wird das sie gesund sei.

    Gruß Marcel

    Kommentar


    • #3
      Das war ja auch gar nicht als Futter für die Tausendfüßler gedacht.
      Die bekommen von mir: Totes Holz, Laub, Gurken, Karotten, Äpfel, Bananen, Fischfutter, Pilze.
      Das Moos um die Feuchtigkeit besser zu halten wird glaube ich auch angeknabbert, genauso wie eine der Pflanzen.

      Wie sieht das eigentlich aus mit Paprika? Kann man die verfüttern? Die kann man ja schlecht schälen.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von marit Beitrag anzeigen
        Das war ja auch gar nicht als Futter für die Tausendfüßler gedacht.
        Zitat von Marcel123
        Ein unnatürliches Lebensmittel für Reptilien.

        Salü

        es ging nicht darum, ob es den Tausendfüßlern bekommt, sondern darum, dass man Milchprodukte nicht an Reptilien verfüttert.
        Ich persönlich habe nämlich auch noch keinen Gecko gesehen, der mit Melkeimer und Schemel sich Milch abzapft...
        Ich weiß gar nicht, ob die Laktose und Milcheiweiß überhaupt verdauen können.
        lg Dagmar

        Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
        Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

        Kommentar


        • #5
          Zitat von marit Beitrag anzeigen
          Das war ja auch gar nicht als Futter für die Tausendfüßler gedacht.
          Die bekommen von mir: Totes Holz, Laub, Gurken, Karotten, Äpfel, Bananen, Fischfutter, Pilze.
          Das Moos um die Feuchtigkeit besser zu halten wird glaube ich auch angeknabbert, genauso wie eine der Pflanzen.

          Wie sieht das eigentlich aus mit Paprika? Kann man die verfüttern? Die kann man ja schlecht schälen.
          Also meine Pachyiulus flavipes waren total heiss auf Paprika, egal ob frisch oder getrocknet. Zuccini fanden sie auch gut. Aber immer Bio. Am besten aus dem eigenem Garten wenn vorhanden. Von dort kann man eigentlich alles verfüttern. Ansonsten ist dein aufgezähltes Futter gut geeignet.

          Kommentar


          • #6
            ...

            Ich mache mir ehr weniger sorgen
            um die Arthropoden als
            um die Geckos..

            Warum Fruchtzwerge?
            Der Zucker ist bestimmt nicht gut für die Tiere,
            da es kein natürlicher sondern künstlicher Zucker ist.
            Zudem sind die Mägen von Reptilien nicht darauf ausgelegt Milch zu verwerten.
            Und wenn du schon unbedingt Joghurt geben musst,
            (Fruchtzwerge haben wie viel Fruchtanteil? 5%?)
            dann nimm doch wenigstens welchen mit 50% Frucht.
            In Milch sind viele Mineralien aber ich wette mit dir, das deine Geckos sich mehr über 100% Frucht ,,freuen" als über 5%....

            Selbst die Mägen von Menschen sind nicht mehr dazu gedacht Milch zu verwerten sobald feste Nahrung aufgenommen wird.


            BITTE!!
            Sparre das Geld und kauf anstatt einer Packung teurer
            Fruchtzwerge lieber 2 Packungen "Gartenfrüchtchen 100% Frucht!"
            Oder eine Hand Bananen.
            Und wegen dem Kalk etc. nimm dir Sepiaschale reib sie klein und misch sie drunter oder Herpetal,Korvimin,Calca Mineral.......


            grüße
            Julian

            Kommentar


            • #7
              Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
              Warum Fruchtzwerge?
              Weil ich in einem der Bücher und im Forum was von Fruchtzwergen gelesen hatte.
              Die gibt es auch nur dann, wenn ich mal eine Packung da hab weil ich Tabletten nehmen muss. (Ich hab Probleme beim runterschlucken und die Becher sind so schön klein).

              Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
              Sparre das Geld und kauf anstatt einer Packung teurer
              Fruchtzwerge lieber 2 Packungen "Gartenfrüchtchen 100% Frucht!"
              Oder eine Hand Bananen.
              Die Gartenfrüchtchen gibt es auch ab und zu, oder selberzermatschtes Obst.


              Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
              Und wegen dem Kalk etc. nimm dir Sepiaschale reib sie klein und misch sie drunter oder Herpetal,Korvimin,Calca Mineral.......
              Im Terrarium gibt es eine Schale mit zerriebener Sepiaschale und Calzium microfein. Aber das scheint sie nicht wirklich zu interessieren. Deswegen pulvere ich neben den Vitaminen auch von der Sepiaschale immer wieder was auf die Futtertiere.

              Kommentar


              • #8
                Hallo ich hab mal mit Archispirostreptus gigas ein wenig rumprobiert und ich habe nichts gefunden was nicht gefressen wird,ob das nun alles gut war ist ne andere geschichte.
                hier ne Aufstellung :Tote Heuschrecken,Mäusebaby,Schlangenhäutung,Schlangenkot,usw ist aber eigentlich nicht weiter verwunderlich denn in der Natur fressen sie alles was auf den Boden fällt da wird nicht großartig sortiert


                gruß Tom

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  Warum Fruchtzwerge?
                  Der Zucker ist bestimmt nicht gut für die Tiere,
                  da es kein natürlicher sondern künstlicher Zucker ist.
                  Was soll denn das für ein unnatürlicher/künstlicher Zucker sein?
                  Alle zwei Monate mal ein bisschen Fruchtzwerge stellt meiner Meinung nach eine erwünschte Abwechslung für die Tiere dar.

                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  Zudem sind die Mägen von Reptilien nicht darauf ausgelegt Milch zu verwerten.
                  Würde ich so pauschal nicht sagen. Viele Milchbestandteile können sicher problemlos von Reptilien verwertet werden. Außerdem sind die Mägen von Säuger fressenden Reptilien bestimmt öfter mal mit Milch konfrontiert, ohne dass dies den Tieren schaden würde.

                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  Selbst die Mägen von Menschen sind nicht mehr dazu gedacht Milch zu verwerten sobald feste Nahrung aufgenommen wird.
                  Das trifft auf einzelne Menschen/Menschengruppen zu, aber z.B. nicht auf den Großteil der Europäer.

                  Grüße

                  Erik

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Industrieprodukte mit künstlichen/aufbereiteten Stoffen an Reptilien und Wirbelllose zu verfüttern finde ich schon sehr grenzwertig, weil diese in solch einer Zusammensetzung in der Natur nicht zu finden sind; als einzige Ausnahme sehe ich die Supplementierung mit Vitaminen an.

                    MfG.
                    Uwe Starke Huber

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo zusammen,
                      eine blöde Frage noch dazu:
                      Es wird ja auch gesagt, dass man den Tausendfüsslern mit Hunde- oder Katzenfutter die nötigen Proteine "anfüttern" soll, was ich bis jetzt auch gemacht habe. Dabei bin ich mir aber nicht sicher, ob Fischabfälle und Suchtstoffe, die dem Futter zugefügt werden, besonders gesund für die Tausendfüssler sind??
                      Für Fischfutter gilt ja eigentlich das gleiche oder???

                      LG:

                      Max

                      Kommentar


                      • #12
                        ---

                        Zitat von Erik Beitrag anzeigen
                        Was soll denn das für ein unnatürlicher/künstlicher Zucker sein?
                        siehe hier:

                        http://tinyurl.com/322a4zt

                        natürlich=von der Natur hergestellt
                        unnatürlich=vom Menschen Produziert.


                        Alle zwei Monate mal ein bisschen Fruchtzwerge stellt meiner Meinung nach eine erwünschte Abwechslung für die Tiere dar.
                        Ja normalerweise bekommen die Tiere in der Natur ja auch keinen Quark
                        Mit Einfachzucker,Vitaminen
                        (die auf die Bedürfnisse des Menschens abgestimmt sind),Aromastoffen,Konservierungsstoffen,Farbstoffen....
                        Eben all die guten Sachen, die man zum Leben unbedingt braucht...




                        Würde ich so pauschal nicht sagen. Viele Milchbestandteile können sicher problemlos von Reptilien verwertet werden. Außerdem sind die Mägen von Säuger fressenden Reptilien bestimmt öfter mal mit Milch konfrontiert, ohne dass dies den Tieren schaden würde.
                        So.
                        Leute aus dem Asiatischen raum trinken nicht wirklich Milch, und vertragen diese auch nicht.
                        Geckos waren noch nie dazu bestimmt Milch zu trinken,
                        bei Asiaten wirkt sich Milch nicht gerade positiv auf den Gesundheitsstand aus,auch wenn diese nur einen Fruchtzwerg essen.
                        Asiate: 1,60m groß
                        58kg schwer
                        +Milch=
                        Bauchschmerzen,Durchfall.....
                        Gecko: 20cm groß
                        46 g
                        +Milch=
                        ....?



                        Das trifft auf einzelne Menschen/Menschengruppen zu, aber z.B. nicht auf den Großteil der Europäer.

                        Die Geckos kommen doch aus Madagaskar oder?
                        Ich glaube ich habe in der Schule gelernt, das Madagaskar zum Afrikanischenkontinent gehört,
                        ich bin mir aber nicht sicher....
                        Zudem ist man in Europa auch gewöhnt seit Jahrtausenden Milch zu sich zu nehmen.
                        Die vorfahren von Phelsumen haben vermutlich noch nie Milch gesehen, seit dem sie vor ein paar mio. Jahren aus dem Wasser gestiegen sind...


                        @marit
                        Das ist kein Angriff gegen Fruchtzwerge oder dich.
                        Von mir aus kannst du sio viele Fruchtzwerge essen bis du nicht mehr magst.
                        Aber deine Geckos sollten definitiv keine Fruchtzwerge bekommen!



                        Mit freundlichen Grüße


                        Julian
                        Zuletzt geändert von lugubris; 09.06.2010, 20:40.

                        Kommentar


                        • #13
                          Äpfel
                          Lass die mal weg. Diplopoden benötigen zur Chitinbildung eine Menge Calcium, was wir ja auch meistens zufüttern (entweder übers Futter gestreut, oder in den Boden gemengt). Aber die Fruchtsäure im Apfel löst das aufgenommene Calcium wieder auf.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Erik Beitrag anzeigen
                            Alle zwei Monate mal ein bisschen Fruchtzwerge stellt meiner Meinung nach eine erwünschte Abwechslung für die Tiere dar.
                            Genau da liegt häufig das Problem. Deiner Meinung nach ist es eine Abwechslung. Du glaubst sogar sie wäre erwünscht. Wir werden mittlerweile so extrem durch Werbung und Medien gesteuert das wir glauben es wäre gesund nur weil der Hersteller das so auf die Packung schreibt. Und was für uns Menschen "gesund" ist kann dem Reptil ja nicht schaden.
                            Unter einer erwünschten Abwechslung im Futterplan verstehe ich das vorhanden Nahrungsangebot was mir die Natur zur Verfügung stellt. Da ich ja auf dem Land wohne habe ich den Luxus all meinen gehaltenen Tieren nur das Beste an Futter zur Verfügung zu stellen. Sprich, optimal ernährtes Wiesenplankton. Das ist erwünschte Abwechslung.

                            Um den Calciumbedarf meiner Pachyiulus flavipes zu decken streue ich einfach zerkleinerte Eierschalen in das Terrarium.

                            Gruß Marcel

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              Zitat von lugubris
                              unnatürlich=vom Menschen Produziert.
                              Schön und gut, aber jetzt hast du immer noch kein Beispiel für einen künstlichen Zucker gebracht, geschweige denn von einem solchen, der in Fruchtzwergen Verwendung findet.

                              Zitat von lugubris
                              Ja normalerweise bekommen die Tiere in der Natur ja auch keinen Quark
                              Mit Einfachzucker,Vitaminen
                              (die auf die Bedürfnisse des Menschens abgestimmt sind),Aromastoffen,Konservierungsstoffen,Farbstoffen....
                              Eben all die guten Sachen, die man zum Leben unbedingt braucht...
                              Was ist an Einfachzuckern auszusetzen? Das sind ganz normale Bestandteile von z.B. Obst.
                              Ob eine sechsmalige Fütterung im Jahr mit Fruchtzwergen den Vitaminhaushalt einer Echse negativ beeinflusst glaube ich nicht so recht.
                              Die verwendeten Aromastoffe sind natürlich oder naturidentisch, Konservierungs- und Farbstoffe sind in Fruchtzwergen nicht enthalten.

                              Zitat von lugubris
                              Leute aus dem Asiatischen raum trinken nicht wirklich Milch,[...]
                              Was hat die (Un)Fähigkeit mancher Asiaten Milch zu verdauen mit Reptilien zu tun

                              Zitat von lugubris
                              Die Geckos kommen doch aus Madagaskar oder?
                              Ich glaube ich habe in der Schule gelernt, das Madagaskar zum Afrikanischenkontinent gehört,[...]
                              Auch hier erschließt sich mir der Bezug zu deiner vorher getätigten Aussage nicht, die lautete:
                              "Selbst die Mägen von Menschen sind nicht mehr dazu gedacht Milch zu verwerten sobald feste Nahrung aufgenommen wird."

                              Zitat von Marcel123
                              Wir werden mittlerweile so extrem durch Werbung und Medien gesteuert das wir glauben es wäre gesund nur weil der Hersteller das so auf die Packung schreibt. Und was für uns Menschen "gesund" ist kann dem Reptil ja nicht schaden.
                              Also ich bin sicher kein Anhänger einer solchen Logik.

                              Zitat von Marcel123
                              Unter einer erwünschten Abwechslung im Futterplan verstehe ich das vorhanden Nahrungsangebot was mir die Natur zur Verfügung stellt. Da ich ja auf dem Land wohne habe ich den Luxus all meinen gehaltenen Tieren nur das Beste an Futter zur Verfügung zu stellen. Sprich, optimal ernährtes Wiesenplankton. Das ist erwünschte Abwechslung.
                              Absolut richtig. Ich rechne halt z.B. die Fruchtzwerge noch mit dazu. Aber natürlich hat jeder da seine eigene "Philosophie".

                              Viele Grüße

                              Erik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X