Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tausendfüßler frisst Fruchtzwerge

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Erik Beitrag anzeigen
    Schön und gut, aber jetzt hast du immer noch kein Beispiel für einen künstlichen Zucker gebracht

    Meine fre........ Güte!
    Der Zucker den du im Kaffe trinkst (dieses weiße Kristallzeugs)
    ist Einfachzucker.
    GOOGLE!!!!
    Die Wirklichkeit

    Leider nein. Ohne Kristallzucker sagt nur aus, dass nicht Zucker in Kristallform zugesetzt wurde. Das bedeutet es wurden weder Zuckerwürfel, noch Zuckerstaub noch sonst wie fester Zucker zugesetzt. Es heißt aber nicht, dass kein Zucker zugesetzt wurde oder auch nur die Süße nur aus den zugesetzten Früchten stammt. Das ist schlecht möglich, denn von Früchten enthält ein Becher Fruchtzwerge gerade mal 3 Gramm (Oder was denken Sie bedeutet das Wort "Zwerge" in Zusammenhang mit dem Wort "Frucht"....?).

    Es gibt jedoch noch Zucker der nicht Kristallzucker ist. Zum einen kann dies Rohr- und Rübenzucker (Saccharose) in flüssiger Form (Flüssigzucker) sein, aber hier würden ziemlich schnell die lebensmittelchemischen Untersuchungsämter einschreiten. Denn wenn man den Zucker erst mal im Produkt hat so gibt es keinen Unterschied ob die Saccharose in fester oder flüssiger Form vorliegt.

    Kein Kristallzucker heißt eigentlich nur, dass ein anderer Zucker verwendet wurde, Was das erklärt der Hersteller so:

    "gesüßt wird nun mit der Süße aus Früchten - der Traubenfruchtsüße. Traubenfruchtsüße ist ein Dicksaft, der aus reifen Trauben gewonnen wird.
    Er besteht hauptsächlich aus Wasser, Fruchtzucker und Traubenzucker. Traubenfruchtsüße verfügt über eine ganz besondere Süßkraft."

    Also zum ersten hat man einen Zucker durch einen anderen ersetzt. Interessanter wird die folgende Passage:

    "Durch den Einsatz der Traubenfruchtsüße wird der Kristallzucker nicht mehr benötigt. Und der Gesamtgehalt aller Zuckerarten, einschließlich Milchzucker, konnte von 15,8% auf 14,6% gesenkt werden, bei FruchtZwerge Weniger Süß sogar von 13,5% auf 12,5%."

    Nun warum ist dies so interessant ? Die einzelnen Zuckerarten haben ein unterschiedliches Süßungsvermögen. Der Rohr und Rübenzucker den man im Haushalt verwendet, hat eine besonders hohe Süßkraft. Setzt man seine Süßkraft gleich 100 so hat Glucose nur eine von 60 und Milchzucker eine von 10-20. Dagegen hat Fruchtzucker eine Süßkraft von 120. Wenn der Hersteller also Saccharose durch andere Zucker ersetzen will und dabei die Menge reduzieren, so muss er vorwiegend Fruchtzucker einsetzen, nicht aber Traubendicksaft.

    In seinem "Expertenbereich" der nur nach Registrierung zugänglich ist erklärt der Hersteller, das es sich bei dem zugesetzten Zucker im wesentlichen um eingedickten Traubensaft handelt. Normaler Traubensaft enthält in etwa gleich viel Glucose als Fructose, durch das Erhitzen auf 78 Grad Celsius zum Entfernen des Wassers kann es zu Umwandlungen der beiden Zucker kommen. Offensichtlich weis der Hersteller selbst die Zusammensetzung nicht so richtig, denn er gibt mal Fructose als ersten (Haupt) Bestandteil an, mal die Glucose. Analysewerte wie sie "Experten" gewöhnt sind bleibt er ebenso schuldig (Die dort erhältlichen Dokumente sind nichts anderes als Presseinformationen für Personen denen man auch ein X für ein U vormachen kann). In der Weintraube kommen beide Zuckerarten etwa gleich häufig vor. Die Süßkraft sollte in etwa 90 % derer von Zucker entsprechen, wenn diese Zusammensetzung auch für die "Traubenfruchtsüße" - ein Kunstwort für einen Glucose-Fructosesirup gilt. (Aber klingt doch besser als Glucose-Fructosesirup gell ?) Man könnte ihn sogar ganz ketzerisch als "Invertzuckersirup" bezeichnen, das ist ein Mischung von Glucose und Fructose, die entsteht wenn man Rohrzucker durch Säure oder Enzyme spaltet. Da man dem Zucker im Produkt seine Herkunft nicht mehr ansieht könnte der Hersteller auch dies eingesetzt haben.

    Glauben wir ihm mal die "Truabenzuckersüße" - Es ist eigentlich egal, denn Zucker ist Zucker und in jeder Form ungesund, (nicht umsonst meidet Danone in der Werbung das Wort "Zucker" wie die Pest). Ein Sirup aus 65 % Glucose und Fructose ohne irgendwelche andere Traubenbestandteile wie z.B. Vitamine unterscheidet sich nicht von einer 65 % Zucker (Saccharose) Lösung. Sobald ein Saccharose Molekül die Darmwand passiert wird es sowieso in seine beiden Bestandteile Glucose und Fructose gespalten.

    Das Oberlandesgericht Wien kommt daher zu dem Schluss, dass Danone versuche, durch diese Werbelinie den unrichtigen Eindruck zu erwecken, das Produkt "Fruchtzwerge" habe einen besonders ernährungsphysiologischen Wert und untersagte diese Form der irreführenden Werbung. Offenbar haben es die österreichischen Verbraucher besser. Vergleichen Sie einfach mal die Websites www.fruchtzwerge.de und www.fruchtzwerge.at ! (Damit man weiter mit was werben kann enthalten die österreichischen Fruchtzwerge nun mehr Calcium und Vitamin-D als die deutschen. Man hat Calciumcitrat, ein Calciumsalz und Vitamin D3 zugesetzt.

    In der Summe ist es natürlich egal woher der Zucker stammt, es sind in jedem Falle leere Kalorien, und dies nicht zu knapp, denn Erfrischungsgetränke oder Früchte enthalten im Schnitt nur 9-10 % Zucker und nicht 14.6 % wie die Fruchtzwerge. Gegenüber der vorhergehenden Version enthalten Fruchtzwerge gerade einmal 5 Kalorien weniger ! Vor allem ist es aber eine irreführende Werbung, denn sie suggeriert, dass die Süße nur aus Früchten stammt und damit ein Verstoß gegen §17 Abs. 1 Nr. 5 LMBG. Ich bin mal gespannt wie lange es dauert bis diese Werbung auch in Deutschland verboten wird....

    Noch leckerer sind übrigens die anderen Bestandteile der "Fruchtzwerge". Früher waren diese noch aus fettreichem Frischkäse hergestellt und enthielten bis zu 20 % Fett. Im Vergleich dazu: Normaler Fruchtjogurt enthält 3.5-5 % Fett und Sahnejogurt 10-12 % Fett. der frühere Slogan "So wertvoll wie ein kleines Steak" musste eingestellt werden, weil nur die Kalorienmenge so groß wie dies eines Steaks war, Fruchtzwerge durch den hohen Fett- und Eiweißgehalt aber nur ein Drittel des Eiweiß einen Steaks mit dem gleichen Energiegehalt enthielten. Danach hat man die Fettmenge auf das Niveau normaler Jogurts reduziert. Danone wirbt nun mit dem etwas höheren Eiweißgehalt der Fruchtzwerge.

    Da man sie so gern mit Milch vergleicht hier mal eine kleine Gegenüberstellung. Alle Werte bezogen auf 100 g des Produkts. Bei Fruchtjogurt gibt es je nach Hersteller Schwankungen in der Zusammensetzung. Ich habe daher die in verschiedenen Werken angegeben Werte als Bereich angegeben.

    Willst du es eigentlich nicht verstehen?
    Geckos sind nicht von der Natur aus dafür vorgesehen
    Milch zu sich zu nehmen und da gibt es keine Diskussion!

    Hättest du richtig gelesen, dann wüsstest du, dass ich gesagt habe, dass wenn Menschen von kleinen mengen Milch Krank werden können
    (da sie nicht darauf aus gelegt sind
    Milch zu sich zu nehmen) das geckos die einen ganzen fruchtzwerg fressen auch davon Krank werden können!



    Aber letztendlich kannst du von mir aus auch mit deinen
    Tieren machen, was du willst.
    Es ist schade, wenn Tiere leiden aber man muss sich damit abfinden,
    dass es nicht allen Tieren gut geht.

    Aber dadurch, dass du hier im Forum (öffentlich) Fruchtzwerge als Geckofutter verherlichst bringst du andere Internetnutzer auf den Gedanken ihre Tiere mit Fruchtzwergen bzw.
    Frischkäsezubereitung mit 6% Früchten, Virtelfettstufe, Fruchtzubereitung (mit Calciumcitrat, Aroma), Zucker
    Vitamin B2 und B12, Calcium zu füttern.

    Die Tierärzte wird es auf dauer freuen.


    MFG
    Julian

    Kommentar


    • #17
      Bevor man Dich des Textklaus bezichtigt solltest du eine Quelle nennen.

      Der Zucker den du im Kaffe trinkst (dieses weiße Kristallzeugs)
      ist Einfachzucker.
      Und was ist nun künstlicher Zucker?? Haste noch immer nicht selbst erklärt,
      sondern Du hast einfach gegoogelt und geklaut.
      das geckos die einen ganzen fruchtzwerg fressen auch davon Krank werden können!
      Wo steht hier, dass Geckos einen ganzen Fruchtzwerg essen dürfen? Ich denke, so schlau sind die am Thema beteiligten auch schon das sie wissen, dass das nicht sein darf.


      Gruß Jenny, deren Geckos ebenfalls einmal im Monat FZ lutschen durften und es hat ihnen nicht geschadet.

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        Zitat von lugubris
        Meine fre........ Güte!
        Der Zucker den du im Kaffe trinkst (dieses weiße Kristallzeugs)
        ist Einfachzucker.
        GOOGLE!!!!
        Vielleicht solltest du deine eigenen Ratschläge beherzigen, bevor dir hier die Hutschnurr hochgeht, dann würdest du auch selber bemerken, wo du falsch liegst:

        http://de.wikipedia.org/wiki/Saccharose

        Was an einem Zuckerrüben-, Zuckerrohr- und Zuckerpalmenprodukt "unnatürlich" oder generell schädlich sein soll weiß ich nicht.

        Zitat von lugubris
        Willst du es eigentlich nicht verstehen?
        Geckos sind nicht von der Natur aus dafür vorgesehen
        Milch zu sich zu nehmen und da gibt es keine Diskussion!
        Och, ob ich eine Diskussion über Milch und Milchprodukte führe oder nicht bleibt ganz allein MIR überlassen, mein Lieber.

        Außerdem hast du in deinem ersten Post die Aussage getätigt, dass "Reptilien"-Mägen nicht darauf ausgelegt seien, Milch zu verwerten. Als "Reptilien" werden allgemein sehr vielfältige Tiergruppen bezeichnet, von denen viele auch milch"beladene" Säugetiere fressen.
        Wenn du deine Aussage jetzt im Nachhinein auf "Geckos" beschränkst - gut. Aber die bekommen in Terrarienhaltung ständig, wenn ncht sogar hauptsächlich, Dinge zugeführt, mit denen sie in ihren natürlichen Lebensräumen niemals konfrontiert würden. Geht trotzdem wunderbar. Warum sparsam verfütterte Milchprodukte da nun prinzipiell eine Außnahme bilden sollen und die Geckos krank machen, müsstest du belegen.

        Zitat von lugubris
        Hättest du richtig gelesen, dann wüsstest du, dass ich gesagt habe, dass wenn Menschen von kleinen mengen Milch Krank werden können
        (da sie nicht darauf aus gelegt sind
        Milch zu sich zu nehmen) das geckos die einen ganzen fruchtzwerg fressen auch davon Krank werden können!
        Was einige Menschen nicht vertragen und was Geckos nicht, sind nicht nur zwei verschiedene Paar Schuhe, sondern zwei komplett verschiedene Garderoben. Wenn sich die Erfahrungsberichte mehren, dass Geckos von Milchprodukten körperliche Beschwerden bekommen, dann ist ein Einwand sicher angebracht. Bislang ist das nicht der Fall, eher das Gegenteil.
        Daher sehe ich es als "Geschmackssache" des jeweiligen Halters an, ob er Fruchtjoghurt verfüttert oder nicht - nicht mehr und nicht weniger.

        Zu deinem Strohmann mit den "ganzen Fruchtzwergen" siehe den Einwand von Jenny.

        Zitat von lugubris
        Aber letztendlich kannst du von mir aus auch mit deinen
        Tieren machen, was du willst.
        Es ist schade, wenn Tiere leiden aber man muss sich damit abfinden,
        dass es nicht allen Tieren gut geht.
        Ziemlich unverschämte und vor allem unbewiesene Unterstellung.

        Zitat von lugubris
        Aber dadurch, dass du hier im Forum (öffentlich) Fruchtzwerge als Geckofutter verherlichst[...]
        Und wieder geht ein Strohmann in Flammen auf...

        Viele Grüße

        Erik
        Zuletzt geändert von Erik; 11.06.2010, 16:05.

        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          ich möchte euch bitten bei der Diskussion sachlich zu bleiben und Anfeindungen zu unterlassen, weil ich sonst diesen recht interessanten Thread schließen müsste.

          MfG.
          Uwe Starke Huber

          Kommentar


          • #20
            Ein Freund von mir hat Phelsuma standingi als Futterzugabe auch häufiger Joghurt gegeben, hat den Geckos wunderbar geschmeckt und sie sind ohne Mangelerscheinungen sehr alt geworden. Soviel zur Möglichkeit der Geckos Milchprodukte zu verdauen...

            Gruß,
            Daniel

            Kommentar


            • #21
              Eine weise Bauernregel besagt:
              Tiere wissen schon, was sie fressen dürfen und was nicht.
              Ich denke das gilt für alle Tiere dieser Erde.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Jenny Beitrag anzeigen
                Eine weise Bauernregel besagt:
                Ich denke das gilt für alle Tiere dieser Erde.
                Mhm...
                Wenn ich ich einer Ratte etwas für Ratten total leckeres hinstelle
                und Rattengift rein mische, müsste sie es ja eigentlich nicht fressen oder?
                Aber wie kommt es dann, das die Ratten das gift doch fressen?

                Ich kenne jemanden, der an seine Geckos Joghurt verfüttert hat worauf hin die Geckos Durchfallartigen Kot hatten.


                Julian.

                Kommentar


                • #23
                  Wenn Du den Ratten das Gift pur hinlegst, fressen sie es auch nicht.
                  Wir reden hier nicht vom Tiere ver**schen.
                  Ich kenne jemanden, der an seine Geckos Joghurt verfüttert hat worauf hin die Geckos Durchfallartigen Kot hatten.
                  Ich kenne einen, der einen kennt, der wiederum kannte einen anderen, deren Geckos damit ebenfalls keine Probleme hatten.

                  Kommentar


                  • #24
                    .....

                    Zitat von Jenny Beitrag anzeigen
                    Wenn Du den Ratten das Gift pur hinlegst, fressen sie es auch nicht.

                    Komischerweise doch.
                    So und Geckos wissen nicht, das Milch möglicherweise schlecht für sie ist und des halb fressen sie diese....

                    Ich kenne einen, der einen kennt, der wiederum kannte einen anderen, deren Geckos damit ebenfalls keine Probleme hatten.

                    .................
                    Aha!
                    Und da denkt sie sich etwas aus um meine Antwort
                    unglaubwürdig da stehen zu lassen.
                    Weißt du, ich habe noch nie und werde auch nie Milchprodukte an meine Tiere verfüttern auf grund der Erfahrung meines Bekannten.
                    Und mal neben bei bemerkt, dieser wäre sogar hier im Forum wenn hier nicht solche Leute wie du rum rennen würden........
                    Schon alleine geht es nicht nur um die Milch sondern auch um den hohen zuckergehalt,die Farb u. Konservierungsstoffe,die Aromen und wahrscheinlich ist auch noch Geschmacksverstärker drin......


                    Mir ist es wie gesagt egal, was ihr mit euren Vichern macht.

                    Das war mein letzter Beitrag zu diesem Thema ich werde mich jetzt raus halten.


                    Julian.

                    Kommentar


                    • #25
                      Wenn Du den Ratten das Gift pur hinlegst, fressen sie es auch nicht.
                      Komischerweise doch.
                      Nein, das tun sie nicht.

                      Und da denkt sie sich etwas aus um meine Antwort
                      unglaubwürdig da stehen zu lassen.
                      Ich hab nicht behauptet dass Deine Antwort unglaubwürdig ist. Du solltest in deinen jungen Jahren endlich mal lernen, dass man anderen die Texte nicht im Mund verdreht. Ich habe meine Geckos damit gefüttert, andere tuns auch und hatten nie Probleme. Nur weil Dein Kumpel, oder wer auch immer, Probleme hatte, heißt das noch lange nichts. Da würd ich ja mal eher wo anders die Ursache suchen als beim FZ.
                      ich werde mich jetzt raus halten.
                      Wäre wünschenswert.


                      Gruß Jenny, die sich einen dicken Schluck Milch in den Kaffee kippt.

                      Kommentar


                      • #26
                        Uff... was für eine Diskussion...
                        Wie alt seid Ihr denn?

                        Aber wenn ich schon dabei bin, hier mal meine Stellungnahme:
                        Egal ob Reptil oder Wirbellos, auch egal ob Fisch oder Vogel, ob Säuge- oder Spinnentier...
                        Kein Tier wird in der Natur Fruchtzwerg oder andere "menschliche" Nahrung finden, ausser ein bescheuerter Homo "Möchtegernintelligent" hat seinen Müll liegenlassen, bzw. in die Natur geworfen!!! PUNKT!

                        Folglich ist man als Pfleger/Halter von Tieren jeder Art verantwortlich für ein NATÜRLICHES Beute- bzw. Futterspektrum, das natürlich so abwechselnd wie möglich sein soll.

                        Am lustigsten finde ich an dieser Diskussion, dass es u.a. um 1000Füßler geht, die ja nun wirklich Allesfresser sind und es kaum ein Tier gibt, was einfacher zu halten, bzw. zu ernähren ist.
                        Es gibt nichts, was mein Tausendfüßler (7 verschiedene Arten (u.a. auch Archispirostreptus gigas)) nicht fressen und vertragen. Bisher habe ich mich noch nie um Futter gekümmert, sondern einfach sämtliche organischen Reste aus anderen Terrarien zwischen die Einrichtung der 1000Füßler geworfen. Nur von giftigen Pflanzen ist natürlich abzuraten, da nicht bekannt ist, welche Stoffe, wie und bei welcher Art wirken. (Sorry für dieses komische Deutsch) :ups:
                        Jedenfalls spricht auch nichts dagegen Küchenabfälle zu verfüttern. Jeder von uns macht sich mal einen Salat oder zumindest einen Burger, wo mit Tomate belegt wird. Auch Banane wird jeder von uns ab und zu essen. Also gebt kein unnötiges Geld für Fisch-, Hunde,- oder Katzenfutter aus (das gibt es in der Natur nämlich auch nicht) sonder gebt Euren Tieren lieber etwas von Euerm eigenen Essen ab!
                        Alle meine Tiere essen nur das, was ich selber auch essen würde! Sobald mir die Gurke zu trocken ist, fliegt sie raus.
                        Zusätzlich geht jeder mal spazieren oder sitzt zumindest mal an einer Bushaltestelle und kann dort von einer Buche (das lieben sie) oder auch Ahorn, Birke, Eiche ein paar grüne Zweige mit Blätter mitnehmen und sie ins Terrarium schmeißen.
                        Auch wenn er bestimmt keinen Schaden an Fruchtzwerg nehmen wird, ist es nicht artgerechte Ernährung für einen Tausendfüßler.

                        Um nicht noch weiter auszuschweifen, wende ich mich jetzt mal den Geckos zu...
                        Wie oben beschrieben, gilt Gleiches auch für Reptilien!
                        Man verfüttert nichts, was der Mensch hergestellt hat und was so nicht auch in der Natur der Tiere vorkommen würde.
                        Dafür bekommen meine Geckos lieber neben Heimchen, Heuschrecken, Vogelspinnenbabys, Nachtfaltern, Wiesenplankton (natürlich nur von naturbelassenen und unbehandelten Wisen) und sämtlichen anderen Insekten ausserdem Obst (Banane, Him-, Brom-, Erdbeeren, Mango, Melone, Kiwi, Orangen/Mandarinen, Physalis, in einer Schüssel und je nach Art auch etwas klein "gemanscht" oder eine Scheibe Ananas über einen Zweig gespießt, damit die Tiere daran lecken können. Tokehs beißen auch teilweise große Stücke heraus wobei z.B. Gecko ulikovski oder Phelsuma madagascariensis oder P. grandis nur kleine Stückchen runterschlucken, bzw. nur daran lecken.
                        Ausserdem mögen sie Gemüse (Tomaten, Gurke, rote/gelbe Paprika (grüne ist ihnen anscheinend zu bitter), geraspelte Karotten, Basilikum, etc.) und Blüten von z.B. Mageriten oder Gänseblümchen.
                        All das sollte so abwechslungsreich wie möglich als Zusatzfutter zur Verfügung stehen, neben dem oben beschriebenen Lebendfutter-Angebot.
                        Ein Tier muss sich aussuchen können, wann es was frißt! Ihr wollt auch nicht jeden Tag Pizza!
                        Meine Tokehs bekommen alle 1 - 3 Monate je 1 Mäusebaby, sofern sie es sofort fressen und es nicht im Terrarium verschwinden kann und evtl. stirbt und in einer Ecke vor sich hingammelt.
                        Von zuviel Salat ist abzuraten - das ist nur grünes Wasser in Blattform und führt oft zu Durchfall und natürlich füttert man keine Zimmerpflanzen oder Efeu und andere Gartengewächse!
                        --- Ich konnte einmal beobachten wie ein Gekko ulikovski in eine Efeutute biss und ein Stück herausriss... lol so schnell wie es drin war hat er es mit den beiden "Vorderpfoten" rausgeholt und sich das Maul am Baum gerieben! Er hat richtig angewiedert geschaut, wenn man sich das als Halter mal so einbilden darf! ---

                        Hmmm jetzt hab ich doch zuviel geschrieben... Naja, ich hör jetzt auf...

                        Nur die Bitte:
                        Füttert Euren Tieren keinen Fruchtzwerg oder ander menschliche Nahrung, wenn es nicht ein Rohprodukt ist, was nicht auch in der Natur in gleicher Art und Weise vorkommt!

                        Fazit: Es ist billiger, gesünder, beliebter, artgerechter seinem Tier einen Biss von seinem (ungespritzen) Apfel abzugeben, als irgendwelche Tierfutter oder sonstige Nahrungsmittel zu kaufen, wo längst nicht alle Inhaltstoffe angegeben werden!


                        Gruß, Daniel

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Weedy
                          Man verfüttert nichts, was der Mensch hergestellt hat und was so nicht auch in der Natur der Tiere vorkommen würde
                          Und Him-, Brom-, Erdbeeren, Mango, Kiwi, Orangen, Ananas, Tomate, Gurke, Paprika, Gänseblümchen, etc., deutsches Wiesenplankton, künstliches Vitaminpulver sind natürliches Futter welcher Phelsumen-Population

                          Bei den meisten dieser Sachen handelt es sich darüber hinaus noch um Zuchtformen, die es so in der "Natur" nicht gibt.

                          Zitat von Weedy
                          Fazit: Es ist billiger, gesünder, beliebter, artgerechter seinem Tier einen Biss von seinem (ungespritzen) Apfel abzugeben, als irgendwelche Tierfutter oder sonstige Nahrungsmittel zu kaufen,[...]
                          Das "billiger" würde ich übernehmen, das "artgerechter" sehr kritisch betrachten und den Rest verneinen (bei entsprechender Dosierung).

                          Zitat von Weedy
                          [...]wo längst nicht alle Inhaltstoffe angegeben werden!
                          Wir sind hier in Deutschland und nicht in der Phelsumen-Heimat. Kein Lebensmittelhersteller kann hier -im Fall von Fruchtzwergen- über Jahrzehnte verschleiern, was in seinem Produkt enthalten ist.

                          Kommentar


                          • #28
                            Neben den allgegenwärtigen aus Asien stammenden Litschis werden insbesondere Bananen (keine genormten Eurobananen, sondern schmackhafte kleine Sorten), Mangos, Ananas und Datteln in großen Mengen angebaut und auf dem madagassischen Markt angeboten. Auch europäische Fruchtsorten wie Weintrauben, Äpfel, Birnen, Pflaumen und Pfirsische werden im Hochland von Madagaskar kultiviert.
                            (Quelle: http://www.madainfo.de/nahrungsmittel.htm)

                            Und wer sagt was von Korvimin, etc? Meine Tiere haben UV-Licht und brauchen zusätzlich zu ihrem abwechslungsreichen und natürlichem Futter keine künstlichen Präparate! Hab z.B. seit ca. 10 Jahren nicht einen Fall von Rachitis in eigenen Terrarien bekommen. Nicht bei Schlüpflingen, noch bei Alttieren oder Neuankömmlingen waren jemals irgendwelche Mangelerscheinungen zu sehen!

                            Hmm und auch wenn meine Anakondas aus Süd-Amerika stammen, bekommen sie afrikanische Vielzitzenmäuse, die dort bestimmt nicht im Amazonas rumrennen und trotzdem nennt man sowas artgerechte Ernährung, wobei zum Bsp. die Fütterung von toten Tieren eher fragwürdig ist. Welche wildlebende Schlange würde schon Aas fressen? Oder gar ein Stück Rindfleisch aus der Wursttheke?

                            Kommentar


                            • #29
                              Tiere wissen schon, was sie fressen dürfen und was nicht.
                              Na dann lass einen Grünen Leguan mal wählen zwischen artgerechtem Grünzeug, Pizza, Mäusen und Pommes.
                              Ich garantiere dir, dass er sich vor allem den Bauch mit dem ungesündesten Zeugs vollschlägt.
                              Oder gib mal Deinem Hund Schokolade. Der frisst sie mit Begeisterung und zwar genug, um zwei Tage später tot zu sein.
                              Oder biete Deinem Wellensittich eine Avocado an. Er wird sie extrem lecker finden -und am nächsten Tag tot im Käfig liegen.
                              Oder...oder...oder


                              Aber im Ernst: Das Futter muss nicht naturidentisch sein, nur die Inhaltsstoffe müssen stimmen.
                              Phelsumen lecken im Freileben sehr gerne zuckrige Pflanzensäfte und haben einen hohen Kalziumbedarf,.
                              Ein gewisser Joghurtanteil im Futter, selbst wenn es ein Fruchtzwerg ist, ist im Rahmen der Ernährungsvielfalt daher durchaus empfehlenswert. Weder der Zucker noch das bisschen Laktose schadet den Geckos.
                              Die Millipeden sind Abfallfresser und in ihrer Heimat unter anderem auch in Abfallhaufen zu finden. Dort fressen sie auch so manches seltsame und es bekommt ihnen druchaus.
                              Meine Archispirostreptus fressen alles organische das zumindest nicht mehr allzu heftig zappelt. Das geht vom toten Blatt über die lebende Zophobapuppe und Geckohonig oder Joghurt bis hin zum frischen Geckoei oder verendeten Reptil oder dessen Kot.
                              Je bunter der Mix und je ekliger umso besser scheinen sie dabei zu gedeihen.
                              Und Joghurt füttere ich meinen Phelsumen ca zweimal im Monat seit 1984 ohne negative Effekte.

                              Gruß

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar


                              • #30
                                Hi,
                                spannend hier .
                                Ergänzend zu Ingo noch ein paar andere Anmerkungen:
                                • auch wildlebende Schlangen machen sich über totes Viehzeugs her, wenn vorhanden
                                • Ratten schicken meistens einen Vorkoster vor, der unbekanntes Futter in kleinen Mengen probiert, und bei eventuellen Problemen wird das Futter liegen gelassen (sonst wäre es kein Problem, gewisse Gebiete rattenfrei zu bekommen)
                                Grüße,
                                Matthes
                                Von der Natur begeistert ..

                                [Ehemals Alan Grant]

                                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X