Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie alt sind auch Spinnen geworden?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie alt sind auch Spinnen geworden?

    Hallo,

    meine Brachypelma Boehmei-Dame (?) wird nun stolze 10 Jahre alt.

    Ich denke sie erfreut sich immernoch bester Gesundheit. Frisst mit großem Appetit, häutet sich ohne Probleme und ist immernoch höchst agressiv. Gut, wie soll sie auch "handzahm" werden, ein Kuscheltier sieht anders aus. Ich öffne nur das Terrarium zum füttern, sprühen und Wasser wechseln.

    Wie alt sind eure Spinnen geworden? Interessant wären vorallem die, die auf normalem Wege, sprich nicht durch Verletzungen, Krankheiten etc. gestorben sind. Aber auch die andere Variante würde mich interessieren.

    Ich habe mich auch schon mehrfach im Netz über die Lebenserwartung dieser Spinnen belesen, allerdings gehen da die Meinungen auch komplett auseinander. Vielleicht kann mir ja da auch jemand weiter helfen

    Ich hoffe ich werde noch lange Freude an ihr haben, auch wenn dieses garstige Weib das sicher anders sieht.

    Danke und Grüsse

    Nadine

  • #2
    Hey ho,

    Meine älteste Spinne und auch meine erste Vogelspinne war eine Brachypelma albopilosa, die ich mir im Alter von 15 Jahren gekauft habe.
    Damals war sie genau 7 Tage aus ihrem Kokon heraus und ich kannte die Mutter.
    Sie hat sich insgesamt 18 Mal gehäutet, durfte 4 Männer kennenlernen und hat, nachdem sie 8 Monate mit dem letzten Bock zusammengelebt hat, einen Kokon gesponnen, aus dem 997 (2x gezählt) Spiderlinge kamen.
    Im stolzen Alter von 18 Jahren starb sie dann leider an Altersschwäche und liegt seitdem als Andenken in meinem Eisfach, weil ich nicht weiß, wie ich sie ausser backen im Ofen "haltbar" machen könnte.
    Bis zum letzten Tag ist sie geklettert und hat gut gefressen.
    Unbedingt erzählen möchte ich, dass sie seit der 5. FH zusammen mit anderen Tieren gelebt hat und in diesen 15 Jahren nur einen Amerikanischen Laubfrosch und eine Gelbbauch-Unke (Bombina variegata) gefressen hat.
    Eine Eidechse, die sie wirklich penetrant genervt hat, musste auch mal dran glauben, aber sonstige Anolis, Geckos, Frösche, Kröten, Schleichen, Grasnattern, teilweise sogar Vogelspinnenherren verschiedener Arten hat sie auch in und um ihren Bau geduldet!
    Das Faszinierendste in diesem Zusammenhang war ein subadulter Psalmopoeus irminia-Bock, der seine Reifehäutung in der Wohnröhre der B. albopilosa vollzogen hat! Die saß daneben und hat zugeschaut!

    Das war der Grundstock für meine Vogelspinnenzucht.
    B. albopilosa züchte ich mittlerweile in der 3. Generation nach und aktuell ist wieder eine Enkelin meiner Ersten mit Kokon unterwegs.

    Tierische Grüße,
    Daniel



    P.S. Das gesamte Leben wurde schriftlich und fotografisch festgehalten und dokumentiert! Jede Exuvie ist vollständig erhalten, der leere Kokon eingeschachtelt und auch die Männer, die bei ihr überleben durften sind gebacken und "archiviert".
    Zuletzt geändert von Weedy; 14.06.2010, 06:25.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Weedy Beitrag anzeigen
      ... eine Brachypelma albopilosa, die ich mir im Alter von 15 Jahren gekauft habe
      Entschuldigung! Hier hat sich ein Fehler eingeschlichen:
      Ich hab mir diese Spinne schon mit 12 Jahren gekauft. Damals musste meine Mutter fahren und mich ins Zoogeschäft begleiten.

      Dummer Erinnerungs-Fehler meinerseits, denn mit 15 konnte ich mir dann schon Schlangen (P. obsoletus) in meiner ersten eigenen Wohnung halten.

      Sorry dafür! Ist mir gerade aufgefallen, als ich den Lebenslauf meiner Albo nochmal studiert habe.

      Kommentar

      Lädt...
      X