Hallo zusammen,
in den letzten drei Monaten habe ich, einschließlich gestern, monatlich je eine Schabe in meiner Wohnung gefangen. Nachdem ich die zweite gefangen hatte, begann ich damit Klebefallen auszulegen, um die Verstecke der Tiere auszumachen. Allerdings konnte ich bis jetzt noch keine Schabe darin entdecken (ca. 1 1/2 Monate). In der Regel bin ich davon ausgegangen, dass es sich um einen stärkeren Befall handeln müsste, sobald ich die Tiere schon bei brennendem Licht fangen kann (wie gesagt, jeden Monat eine, die ich überrascht habe). Mich verwundert jedoch, dass keine in den Fallen zu finden sind, was bei einem stärkeren Befall jedoch der Fall sein sollte.
Bei meiner Suche hier im Forum bin ich jedoch auf die Art Ectobius spp. gestoßen, die der Blattella germanica sehr ähnlich sieht, so dass es hierbei zu einer Verwechslung meinerseits gekommen sein könnte. Vergleichsbilder habe ich hier gefunden: http://www.delattinia.de/AM/Ectobius.htm
Dementsprechend würde ich auf Ectobius sylvestris tippen. Leider habe ich kein Exemplar mehr zur Hand.
Um meine Wohnung herum gibt es relativ viel grün (auch Bäume), aber ich wohne in München, zwar ziemlich außerhalb, dennoch stelle ich mir die Frage, ob die Tiere hier vorkommen könnten.
Wie gut kann Ectobius spp. denn Fliegen? Als ich eines der Tiere jagte, versuchte dieses davon zu fliegen. Ich habe gelesen, dass Blapttella germanica nicht allzu gut fliegen können soll. Dieses Tier flog, zwar nur eine kurze Strecke, aber diese aus meinem Blickwinkel normal, zumindest fiel mir keine Besonderheit auf. Allerdings habe ich natürlich keine Vergleichsmöglichkeit.
Wenn mich nicht alles täuscht, dann waren alle drei bisher gefangenen Tiere Männchen, falls dies von Bedeutung sein sollte.
Zusammenfassend:
1. Kann es sich um die Art Ectobius handeln?
2. Laut Wikipedia muss ich mir keine Sorgen machen, falls es sich um Ectobius spp. handelt. Sehen das die Anwesenden Personen ebenfalls so?
Im Voraus vielen Dank für eure Antworten
Patrick
P.S. Die Wohnung ist natürlich sauber und gepflegt, wie bei jedem.
in den letzten drei Monaten habe ich, einschließlich gestern, monatlich je eine Schabe in meiner Wohnung gefangen. Nachdem ich die zweite gefangen hatte, begann ich damit Klebefallen auszulegen, um die Verstecke der Tiere auszumachen. Allerdings konnte ich bis jetzt noch keine Schabe darin entdecken (ca. 1 1/2 Monate). In der Regel bin ich davon ausgegangen, dass es sich um einen stärkeren Befall handeln müsste, sobald ich die Tiere schon bei brennendem Licht fangen kann (wie gesagt, jeden Monat eine, die ich überrascht habe). Mich verwundert jedoch, dass keine in den Fallen zu finden sind, was bei einem stärkeren Befall jedoch der Fall sein sollte.
Bei meiner Suche hier im Forum bin ich jedoch auf die Art Ectobius spp. gestoßen, die der Blattella germanica sehr ähnlich sieht, so dass es hierbei zu einer Verwechslung meinerseits gekommen sein könnte. Vergleichsbilder habe ich hier gefunden: http://www.delattinia.de/AM/Ectobius.htm
Dementsprechend würde ich auf Ectobius sylvestris tippen. Leider habe ich kein Exemplar mehr zur Hand.
Um meine Wohnung herum gibt es relativ viel grün (auch Bäume), aber ich wohne in München, zwar ziemlich außerhalb, dennoch stelle ich mir die Frage, ob die Tiere hier vorkommen könnten.
Wie gut kann Ectobius spp. denn Fliegen? Als ich eines der Tiere jagte, versuchte dieses davon zu fliegen. Ich habe gelesen, dass Blapttella germanica nicht allzu gut fliegen können soll. Dieses Tier flog, zwar nur eine kurze Strecke, aber diese aus meinem Blickwinkel normal, zumindest fiel mir keine Besonderheit auf. Allerdings habe ich natürlich keine Vergleichsmöglichkeit.
Wenn mich nicht alles täuscht, dann waren alle drei bisher gefangenen Tiere Männchen, falls dies von Bedeutung sein sollte.
Zusammenfassend:
1. Kann es sich um die Art Ectobius handeln?
2. Laut Wikipedia muss ich mir keine Sorgen machen, falls es sich um Ectobius spp. handelt. Sehen das die Anwesenden Personen ebenfalls so?
Im Voraus vielen Dank für eure Antworten
Patrick
P.S. Die Wohnung ist natürlich sauber und gepflegt, wie bei jedem.

Kommentar