Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grammostola aureostriata Ausbruchskünstler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grammostola aureostriata Ausbruchskünstler

    Guten Morgen zusammen!

    Vor kurzen, als ich im Urlaub war, ist anscheinend meine Spinne ausgebrochen. Mein bruder rief an, dass das Terrarium 1cm offen stehe und das Tierchen weg sei.
    Ich war mir 100% sicher vorher nachgeschaut zu haben, ob alles dicht ist, aber jedem unterlaufen mal Fehler und so hab ich nicht weiter drüber nachgedacht.
    Heute Nacht wieder die gleiche Geschichte. Als ich aufstand, war das Terrarium knapp 1cm offen und die Kleine saß oben auf.
    Es ist mir ein Rätsel wie sie das schafft, aber noch mehr Sorgen macht mir, dass sie in letzter Zeit sowieso sehr nervös ist. Seit der letzten Häutung rennt sie ständig im Terrarium umher, klettert überall hoch und versteckt sich eigentlich überhaupt nicht mehr.
    Vor der letzten Häutung hat sie eigentlich nur in ihrem Versteck gesessen und ist kaum einmal herausgekommen.
    Es kann natürlich sein, dass sie ein Männchen ist, aber ich habe schon ein Männchen, wenn auch Brachypelma albopilosum, aber das ist bei weitem nicht so agil.
    Die Werte im Terrarium sind völlig in Ordnung, haben sich also seit der letzten Häutung nicht verändert.
    Vielleicht hat jemand das Verhalten schonmal beobachtet und kann mir da mehr zu sagen.
    Und vorallem... wie krieg ich das Terrarium ausbruchsicher, ohne es jedes mal zukleben zu müssen? Oder soll ich direkt ein neues mit Falltür holen?

  • #2
    Hi.
    Hast du die Schiebescheiben nicht gesichert?
    Gruß Heinz

    Kommentar


    • #3
      Wenn du mir sagst wie man das macht, könnte ich dir eine Antwort darauf geben und das, falls nicht vorhanden, einrichten.

      Kommentar


      • #4
        Test.
        Ich hatte Dir schon vorhin geantwortet, aber mein Beitrag ist noch nicht sichtbar. Ich warte nochmal. Vielleicht kommt er ja noch.

        Kommentar


        • #5
          Hm. Scheint was schiefgelaufen zu sein.
          Dann halt noch mal:

          Viele Vogelspinnen bekommen die Schiebetüren von Terrarien problemlos auf. Es gibt für ein paar Euro Terrarienschlösser zu kaufen. Entweder welche, die einfach auf die eine Scheibe geschraubt werden oder Magnetschlösser. Ich persönlich finde die Magnetschlösser nicht so sicher, wie die Schlösser zum anschrauben (anschrauben erfolgt einfach per Hand und kann jeder Zeit wieder gelöst werden). Die Schlösser gibt es in fast jedem Zoohandel.

          Vielleicht war die letzte Häutung Deiner Spinne die Reifehäutung und es handelt sich tatsächlich um ein Männchen? Dann ist sie jetzt auf Weibchensuche.

          Du schreibst, dass Dein Brachypelma albopilosum Männchen ruhiger ist. Hatte diese Spinne bereits ihre Reifehäutung?

          Ist in dem Terrarium vielleicht zu viel gesprüht worden? Häufig werden die Spinnen dann auch unruhig und suchen eine trockenere Stelle.

          Viele Grüße
          Jes

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            die günstigste Alternative um das Terrarium ausbruchssicher zu machen ist eine gebogene Büroklammer. Du biegst sie um die hintere Terrarienscheibe und führst sie dann durch den zwischenraum der beiden Scheiben nach vorne. Dann biegst du das vorstehende Ende um die vordere Terrarienscheibe und das Terrarium ist dicht. Die Büroklammer sieht dann aus wie ein S.

            Ich glaube auch das es sich um ein Männchen handelt. Auch Männchen haben einen unterschiedlichen Bewegungsdrang, so dass ich die Brachypelma hier nicht als Maßstab ansehen würde. Wenn es die Reifehäutung hinter sich hat kann man es ja gut erkennen welchem Geschlecht es angehört. Ansonsten kann eine auffällig hohe Aktivität wirklich, wie schon erwähnt, auf Haltungsfehler zurückzuführen sein. Entweder es ist zu feucht oder trocken, vielleicht auch zu kühl oder warm....

            Gruß

            Kommentar


            • #7
              Ich finde, bei der Büroklammer-Variante ist die Verletzungsgefahr ein bischen gegeben. Und sooooo sicher finde ich sie auch nicht. Mein Favorit sind die Terrarienschlösser. Bei der Büroklammer-Variante würde ich auch nur eine gummibeschichtete nehmen. Andere könnten - wie ich finde - leicht von der Spinne verschoben werden, rosten oder oxydieren. Aber ich bin da vielleicht auch oberempfindlich.

              Viele Grüße
              Jes (die ihre Spinnen gaaaaaanz sicher verwahrt wissen will :-))

              Kommentar


              • #8
                Grammostola aureostriata Ausbruchskünstler

                Hi.
                So sieht das Teil aus, welches ich aus Schweißdraht gebogen habe

                http://www.img-box.de/85824/
                http://www.img-box.de/85825/
                http://www.img-box.de/85826/
                Gruß Heinz

                Kommentar


                • #9
                  Hey!
                  Man, erstmal danke für die vielen Antworten.
                  Dass es zu feucht/trocken/warm/kalt ist, glaube ich von daher nicht, da eben alles wie immer ist.
                  Die Reifehäutung war's noch nicht, sonst würde ich ja auch erkennen ob es Männlein oder Weiblein ist.
                  Hab jetzt ein Schloss geholt. Spinne sitzt wieder in ihrem Versteck. Mal gucken wie sie sich jetzt weiterhin verhält....

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin!

                    @Heinz: Super Fotos... war ein bissel schwierig zu beschreiben die Vorgehensweise

                    @Jes: Eine Verletzungsgefahr sehen ich m.E. nicht. Die Enden werden immer so gebogen, dass sie nicht im Terrarium sind. Gegen das Oxydieren hilft rostfreies Material. Ich würde die Bedenken somit schon als ein wenig überempfindlich ansehen. Vielleicht bin ich aber auch nur zu sorglos Mir wäre es auf jeden Fall zu teuer bei zwanzig Terrarien ein Schloß zu kaufen, da bin ich mit 1,5 € für Draht oder Büroklammern besser bedient. Bisher ist mir in drei Jahren mit dieser Terrariensicherung auch noch kein Tier unfreiwillig entkommen. Als Nachteil bei den Riegelschlössern sehe ich die Anbringung mittels Schraube. Entweder das Schloß ist nie richtig fest und verrutscht andauern, oder es ist zu fest und sprengt mir die Glasscheibe.

                    MfG

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X