Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Wandelnde Blatt für den etwas Erfahrenen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Wandelnde Blatt für den etwas Erfahrenen?

    Moin allerseits!
    Ich habe bereits seit 4 Jahren einige Terrarien, in denen ich Phasmiden und andere Tiere züchte. Langsam werden mir meine Arten zu einseitig und anspruchslos...desshalb habe ich mir die gut aussehenden Wandelnden Blätter mal näher angeschaut.
    Erstmal zu meiner Erfahrung: Angefangen hat alles vor 4 Jahren mit Medauroidea extradentata. Da musste ich aber jedes Jahr hunderte von Nymphen einfrieren, also habe ich mir Tiere gesucht, die überschaubarer waren: Extatosoma tiaratum und Eurycantha calcarata. Bei letzteren ist die Entwicklungszeit sehr lang, sie sind Futterverschwender, sonderlich attraktiv sind sie auch nicht gerade...und man sieht sie nur nachts, da sie am Tage unter dem Laub hocken. Also habe ich mich auf Extatosoma spezialisiert. Diese züchte ich jetzt seit 2 Jahren erfolgreich. Schön sind sie ja, aber auch sie sind langsam zu langweilig.
    Mein Terrarium dafür: Ich baue derzeit ein Terrarium mit den Maßen 70x40x60cm (BxTxH) aus OSB-Platten. Genauergesagt ist es fertig, ich muss nur noch die Felsstruktur innen mit Flexkleber bauen, dauert noch etwa 2 Wochen. Dann noch 2-4 Wochen trocknen lassen und fertig ;-) Beleuchtung ist eine 18W-Leuchtstoffröhre und 2 je 10W Halogenspots, die für die nötige Wärme sorgen. Als Lüftungsflächen habe ich vorne unten 7 je 6,5cm-Bohrungen und oben hinten das gleiche. Außerdem ist oben vorne noch eine 8cm-Bohrung zwischen den Halogenlampen, wo ich (wenn ich irgendwann mal wieder Geld habe) einen Terrarienlüfter einbauen kann.

    Dann mal zur eigentlichen Frage: Für Phyllium bioculatum habe ich in meiner Nähe einen Züchter gefunden. Schon alleine desshalb sagt mir diese Art besonders zu. Wenn man in verschiedene Bücher schaut und ausgiebig im internet sucht, findet man verschiedene Beschreibungen zur Zucht. Die Einen sagen, dass man einen Terrarienlüfter brauche (wobei bei ALLEN dieser Seiten ein Buch als Quelle für diese Stelle steht, welches bekanntermaßen teilweise lückenhaft bzw. falsch ist); die anderen sagen, man braucht nur etwas Lüftungsfläche und wieder andere sagen zur Lüftung gar nichts. Allerdings decken sich alle Angaben zur Temperatur von 24-28°C und zur Luftfeuchte von 75-80%. Gerade dieser kleine Rahmen ist eine Herausforderung, die ich gerne annehmen möchte. Was habt ihr hier schon an Erfahrungen mit diesen Tieren gemacht, bzw. welche könnt ihr mir ansonsten noch empfehlen, die nicht zu teuer sind und im Internet gekauft werden können?

  • #2
    Ich würde mal sagen die Haltung von wandelnden Blättern oder "Blattschrecken" entpricht, in etwa den von anderen Stabschrecken.

    Allerdings würden dir diese Tiere dir wahrscheinlich auch bald langweilig werden, die sehen zwar faszinierend aus jedoch ist die Lebensweise dieser Tiere nicht gerade viel "beobachtenswert"

    Kommentar


    • #3
      Danke erstmal für deine Antwort. Naja...ich sitze ja auch nich den ganzen Tag vorm Terrarium. Auf jeden Fall sind die Tiere attraktiver als Stabschrecken :-)

      Kommentar


      • #4
        Also ich hatte mal Phyllium giganteum. Fande diese Art sehr sehr schön. Sie sehen zwar faszinierend aus aber sie bewegen sich halt sehr selten.

        Lg

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          ich pflege Phyllium sp. ( früher siccifolium/ heute philippinicum ).Meine adulten Tiere bewohnen ein 45X45X60 Terrarium. Als Futter biete ich ihnen größtenteil"s Brommbeere. Selten biete ich auch mal Himbeere an. Mein gesamter Deckenbereich ist aus Gaze. An der Front befindet sich zusätzlich ein kleiner Lüftungsschlitz. Gesprüht wird alle 2 Tage kräftig. Häufig liest man, dass Lüfter unumgänglich für eine erfolgreiche Pflege sind. Ich benutze, wie einige befreundete Terrarianer auch, keinen Lüfter. Bis jetzt gab es weder Ausfälle noch irgendwelche anderen Mangelerscheinungen. Die Tagestemperaturen betragen 28°C. In der Nacht sinkt das Thermometer bis auf 20°C. Die rel.LF beträgt ca.60% am Tag & 90% in der Nacht. Wenn du Tiere suchst, die ständig in Bewegung sind, wirst du an ihnen aber schnell die Begeisterung verlieren.

          Gruß Andre
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            Peruphasma schultei?

            Wunderschönes, unter den Phasmiden fast schon ausserirdisch anmutendes Aussehen, komplexes Drohverhalten, auch tagsüber unterwegs und für Phasmiden erstaunlich agil und lebhaft.

            Kommentar


            • #7
              Ähm...du weißt schon, dass es um wandelnde Blätter geht, oder?

              Kommentar

              Lädt...
              X