Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pseudoscorpionida- meine Lieblinge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pseudoscorpionida- meine Lieblinge

    Hallo,

    ich wollte Euch hier mal meine Lieblingsbewohner vorstellen. Es handeln sich um Pseudoskorpione, welche ich in Kleinstterrarien mit etwas Humusboden, Moos, Rindenstückchen & Sand pflege. Als Futter biete ich ihnen Springschwänze, Blattläuse & Drosophila an. Bei dem Tier auf den Bilder"n handelt es sich um einen Vertreter der Chernetiden.

    Gruß Andre
    Angehängte Dateien

  • #2
    Schade, dass bis jetzt noch niemand geantwortet hat.

    Ich "halte" auch Pseudoskropione, allerdings nicht bewusst: Die leben bei mir im Terrarienzimmer, zwischen den Spalten des großen Holzterrariums. Keine Ahnung wo sie herkamen, wahrscheinlich irgendwie eingeschleppt, allerdings hab ich solch ein Tier auch mal als Kind schon im Haus gefunden, und zwar in einem alten Buch (werden ja auch "Bücherskorpione" genannt), aber die halten sich hier gut seit einigen Jahren. Man bekommt sie selten zu Gesicht, fressen werden sie wohl Kleingetier wie Staubläuse, Springschwänze etc.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      schön das doch noch jemand antwortet Die kleinen Racker fressen bei mir, wie schon geschrieben, Blattläuse, Springschwänze, Ofenfischchen bis hin zu Drosophila.
      Gruß Andre
      Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 01.02.2011, 09:43.

      Kommentar


      • #4
        Im Laufe der Zeit habe immer mal wieder "Bücherskorpione" gefunden:
        als Kind bei uns auf dem Dachboden (Reetdachhaus), auf dem alten Futterspeicher vom Bauern gegenüber (wo ich Mehlwürmer gesammelt habe), erstaunlich viele an der Rinde bstimmter Bäume in S-Mexico....
        Tolle Tiere, hochgradig faszinierend.
        ... aber richtig Respekt habe ich vor Leuten, die so etwas tatsächlich bis zur Art bestimmen können!

        Viel Spaß weiterhin!

        Sven Vogler
        Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sven,

          ich sammel alle Pseudoscorpionida die ich finden kann. Die Determination auf Gattungsebene ist, zumindest bei den in Deutschland vorkommenden Tieren, ja nicht so schwierig. Die genaue Art zu bestimmen allerdings schon. Da kommt man um gewisse Literatur nicht herum. Unter dem Mikroskop fallen einem manchmal gewisse Merkmale auf, die dann doch zur Bestimmung reichen. Da kommen dann auch schon mal Arten raus, die für Mecklenburg- Vorpommer"n noch nicht beschrieben sind. Aber vor allem die Chernetidae sind,finde zumindest ich, schwierig zu bestimmen. Bin halt kein Profi

          Gruß Andre

          PS: deine Einstreuung von Pseudoscorpionida unter der Rinde mexikanischer
          Bäume finde ich recht interessant.
          Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 01.02.2011, 09:43.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von andre123 Beitrag anzeigen
            Hallo,

            Falls du zuviele von den Ihnen hast, nur her damit. Ich hab noch ein paar Terrarien frei...

            Gruß Andre
            Es sind leider wirklich relativ wenige, und ich finde auch nur welche von ich intensiv suche/beim saubermachen.

            Haben mir EVENTUELL sogar damals beim ausmerzen der Blutmilben eines Leguan- Neuzugangs (trotz Quarantäne, Mistviecher) geholfen, nützlich sind sie also auch noch.

            Ich werde dran denken, ein Foto zu machen sollte mir wieder eines der Tierchen über den Weg laufen.

            MFG

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              konntest du die Tiere schon erfolgreich vermehren? Mir ist innerhalb von Jahren nur ein einziger in einem Ballen muss entgegengekommen.
              Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 01.02.2011, 09:43.

              Kommentar


              • #8
                Moin,

                nein, zur Vermehrung habe ich sie noch nicht bekommen. Jedenfalls nicht offensichtlich.

                Gruß Andre

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  schade.

                  Die Tiere bauen angeblich einen Kokon. Müsste man dann ja sehen wenn sie soweit sind.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Uwe,

                    die Brutgespinnste erkennt man relativ gut. Sie ähneln den Sommer,- und Wintergespinnsten sehr. Übrigens, schöner Chthoniidae. Hast du ihn schon verpackt & zu mir geschickt

                    Gruß Andre

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X