Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phyllium bioculatum vergesellschaften - oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phyllium bioculatum vergesellschaften - oder nicht?

    Moin,
    ich hab mal ne wirklich rein theoretische Frage...

    Ich möchte mir sehr gerne Phyllium bioculatum zulegen. Ich habe auch nen Züchter direkt in meiner Nähe. Das Problem: Ich habe ein Terrarium zur Verfügung - 60cm hoch, 70breit und 40cm tief - und da wohnen Rosenkäfer und Riesentausendfüßer drin. Da ich diese Tierchen schon 5 Jahre lang halte sind sie mir ans Herz gewachsen und ich will sie nichtmehr hergeben. Im Terrarium sind tagsüber ~25°C und 70% RLF, nachts ~20°C und 80% RLF. So könnte man auch Phyllium halten. Ich überlege gerade, ob ich da nicht einfach Phyllium mit reinstecken könnte. Ich habe den Züchter gefragt, der meinte, es spräche an sich nichts dagegen, ich solle es ausprobieren. Gut, Experimente mti Tieren lehne ich ab, also frage ich lieber ein paar erfahrene leute hier.

    Was meint ihr - ist es rein theoreitsch möglich, diese Tiere zusammenzusetzen?

    Ich weiß, sie kommen von unterschiedlichen Kontinenten und würden sich in Wirklichkeit nie begegnen...aber was spräche gegen eine Vergesellschaftung?

    Achso: Ich kann mir leider kein weiteres terrarium anschaffen. Wenn ihr sagt, es geht nicht - dann lasse ich es natürlich...aber da ich von den Tieren so begeistert bin frage ich einfach mal ^^

    Viele Grüße,
    Dennis

  • #2
    Eigentlich spricht nichts dagegen. Wie es mit dem klimatischen aussieht weiss ich leider nicht da ich mich mit Phyllium nicht auskenne, aber in der Regel kann man Phamsiden gut mit bodenbewohnenden Invertebraten vergesellschaften, insofern der Phasmidenbestand nicht allzu hoch ist da sonst der Kot eventuell Probleme machen könnte (wobei sich die Füßer und Käferlarven über den Kot der Schrecken eher freuen werdne)

    MFG

    Kommentar

    Lädt...
    X