Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

alternative zu S.gigantea?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alternative zu S.gigantea?!

    Hallo,

    Viele Leute die mit den Hobby Skolopender anfangen, wollen immer gleich dickste Berta im Terrarium. Klar ist das jeden selbst überlassen aber der anschaffungs Preis für einen Scolopendra gigantea liegt immer noch so um die 300€....

    Von daher versuche ich schon länger eine nette oder bzw. optisch auch ansprechende alternative zu finden.

    Und ich finde die Scolopendra subspinipes "Tiger Leg" könnte so ein kanditat da für sein. Die Tiere kommen von Hainan Island aus China. Sie können über 25cm groß werden und werden recht dick.

    Jetzt wollte ich euch mal fragen was ihr davon haltet!

    http://img695.imageshack.us/img695/9464/s21pn.jpg

    http://img402.imageshack.us/img402/949/s11i.jpg

    http://img189.imageshack.us/img189/9561/s27zd.jpg

    http://img69.imageshack.us/img69/3775/p1020202t.jpg

    http://img219.imageshack.us/img219/7108/s22d.jpg

    http://img8.imageshack.us/img8/8612/s13nd.jpg

    MFG

  • #2
    Jetzt wollte ich euch mal fragen was ihr davon haltet!
    auf jeden Fall Gruselige Viecher

    gruß Tom

    Kommentar


    • #3
      Ich finde 300,- Euro fürn Wirbellosen den man wahrscheinlich wegen einbuddeln kaum sieht sehr happig.
      Da könnte man auch schon gleich ne Giftschlange kaufen, die Gefahr wäre kaum unterschiedlicher.

      Wieviel günstiger wären denn die asiatischen und afrikanischen?

      Gutaussehen tun die ja.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Schon mal vielen Dank fürs feedback.

        Also:

        Ich finde 300,- Euro fürn Wirbellosen den man wahrscheinlich wegen einbuddeln kaum sieht sehr happig.
        Dazu muss man sagen das Scolopendra gigantea sich im Vergleich zu anderen Scolopendromorpha-Arten sehr selten einbuddelt. Sie sind auch mal öfter am Tag zu sehen. Der Preis setzt sich in erster Linie durch Angebot und Nachfrage zusammen weil diese Art halt echt jeder haben will steigt auch dem entsprechend der Preis auch der Import und das Fangen von denen ist nicht grade einfach.

        Wieviel günstiger wären denn die asiatischen und afrikanischen?
        Die Chinesischen liegen Preis Technisch zwischen 40-100€. Und S.gigantea kommt von Südamerika nicht von Afrika.

        MFG

        Kommentar


        • #5
          Daß der aus Südamerika ist, ist mir bekannt ich meinte da andere Arten aus Westafrika.

          Kommentar


          • #6
            Aus Afrika kommen sehr Farben frohe Tiere aber die sind nicht grad die größten....

            Kommentar


            • #7
              Es kommt doch nicht auf die Größe an,.... . Komisch das hab ich schon mal irgendwo gehört:wall::ggg: Bunt ist doch auch schön

              Kommentar


              • #8
                Hallo Blakk,

                irgendwie verstehe ich die Intention Deiner beiden Threads nicht. Scolopenderhalter sind so rar nun auch nicht und wenn Du mal ein wenig stöberst, findest Du einige Threads zum Thema Scolopender.

                Außerdem empfehle ich Dir eine Mitgliedschaft bei der DeArGe und der ZAG Wirbellose- da findest Du etliche Gleichgesinnte.

                Gruß- Gregor

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von BlaKK Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  Viele Leute die mit den Hobby Skolopender anfangen, wollen immer gleich dickste Berta im Terrarium. Klar ist das jeden selbst überlassen aber der anschaffungs Preis für einen Scolopendra gigantea liegt immer noch so um die 300€....

                  300,- Mocken für S.gigantea?! Alter Schwede, was ist in den letzten Jahren, mit dem Hobby passiert? Ich habe beruflich vor Jahren, mit dem Hobby aufhören müssen und fange gerade selber erst wieder an. Aber das wird ja langsam krass

                  Ich habe damals für eine subadulte T. blondi 45,- Mark! aufm Tisch gelegt und konnte Sie mitnehmen.

                  Das ich das jemals sagen würde: Wo ist die gute alte Zeit geblieben?


                  Greetz

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Dresser Beitrag anzeigen
                    300,- Mocken für S.gigantea?! Alter Schwede, was ist in den letzten Jahren, mit dem Hobby passiert? Ich habe beruflich vor Jahren, mit dem Hobby aufhören müssen und fange gerade selber erst wieder an. Aber das wird ja langsam krass

                    Ich habe damals für eine subadulte T. blondi 45,- Mark! aufm Tisch gelegt und konnte Sie mitnehmen.

                    Das ich das jemals sagen würde: Wo ist die gute alte Zeit geblieben?


                    Greetz
                    Heute bezahlst du für ein F1 Tier 45€..........



                    Wie lange lebt denn ein S. gigantea?

                    Ihr könntet natürlich welche kaufen und züchten und billig auf den
                    Makt werfen das senkt dann die Preise

                    Grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Ihr könntet natürlich welche kaufen und züchten und billig auf den
                      Makt werfen das senkt dann die Preise
                      Mann Mann wirst du eigentlich nie erwachsen?

                      Tom

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Dresser Beitrag anzeigen

                        Ich habe damals für eine subadulte T. blondi 45,- Mark! aufm Tisch gelegt und konnte Sie mitnehmen.
                        stimmt, als es noch regelmäßig große Mengen T. blondi gab, konnte man sie zu dem Preis kaufen. Die Jungtiere der Wildfangkokons gab es für 5 DM auf den Börsen. Inzwischen kommen nur noch kleinere Mengen an Wildfängen rein, die Nachfrage ist eher noch gestiegen und damit auch die Preise.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Martin H. Beitrag anzeigen
                          stimmt, als es noch regelmäßig große Mengen T. blondi gab, konnte man sie zu dem Preis kaufen. Die Jungtiere der Wildfangkokons gab es für 5 DM auf den Börsen. Inzwischen kommen nur noch kleinere Mengen an Wildfängen rein, die Nachfrage ist eher noch gestiegen und damit auch die Preise.
                          Ja klar,


                          aber das bezieht sich auch auf damalige Deutsche Nachtzuchten. Ich will mir auch wieder ein Potamotrygon Becken fertig machen und schaute mal rum... 180,- für ein Jungtier. Ich habe 2003, für pro DNZ Tier 25,00,- bezahlt. Aber das stimmt echt... Die Nachfrage, bestimmt den Preis ^^ Und der ist in Terraristik mittlerweile unglaublich hoch geworden.

                          Wobei ich da auch Vorteile sehe. Der dumme Dummdussel, mit null Erfahrung und einer Intelligenz, die unter Sicherheitstüren durch passt. Wird sich so ein Tier, nicht mehr so schnell holen. Was dem Tier zugute kommt.


                          Dresser

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Dresser Beitrag anzeigen
                            Ja klar,


                            aber das bezieht sich auch auf damalige Deutsche Nachtzuchten.
                            auch damals gab es nicht viele echte deutsche Nachzuchten, die von in Terrarien verpaarten Weibchen abstammten. Die meisten Tiere die als Nachzuchten angeboten wurden stammten von Kokons von Wildfangweibchen. Ich kenne ein paar Leute, die jedes Jahr einen großen Schwung Wildfangweibchen bei dem Französischen Hauptimporteur eingekauft haben, sich gezielt die Weibchen rausgepickt haben, die noch keine Kokons gebaut haben (kann man bei T. blondi ja sehr gut an den kahlen Stellen am Opisthosoma erkennen), die dann in den Keller gestellt haben und gewartet haben, ob sie noch einen Kokon bauen.

                            Man musst nur aufpassen, dass man keine Tiere erwischt, die mit Petroleum gefangen wurden, da die häufig recht schnell eingingen. Aber das konnte man am Geruch der Tiere halbwegs gut einschätzen.

                            Seit dem der fanzösische Importeur aufgehört hat, gibt es deutlich weniger Wildfänge und die Preise sind nach oben geschnellt.

                            Kommentar


                            • #15
                              Für Spinnendussel: Wie fängt man denn Spinnen mit Petroleum?

                              Gruß
                              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X