Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Riesenweberknechte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Riesenweberknechte

    Hallo,

    Ich habe folgenden Artikel gelesen:
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...553671,00.html

    Ich habe die Suchfunktion getätigt, dort steht dass sie aus dem Mittelmeerraum kommen sollten, aber mehr infos konnte ich nciht ausfindig machen.

    Sind diese Tierchen haltbar? Weiß jemand ob man sie im Großraum Nürnberg beobachten kann?

    vielen Dank

    Abuzer

  • #2
    Hi,
    lies dir das mal durch:
    http://www.natur-in-nrw.de/Download/...bunum_2007.pdf
    Grüße,
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Ich habe schon mal ein Exemplar mit ähnlichen Ausmaßen (wobei ich noch in Erinnerung habe, dass der Körper noch größer war) in der Türkei gesehen. Das war in den Bergen bei Gölcük.

      Gruß
      Ozan

      Kommentar


      • #4
        Wirklich faszinierend !! Wo kommen die bloss her?? Als Jäger kleiner Insekten sind Weberknechte (aus unserer Sicht) "nützlich", dümmer ist nur, dass diese unbekannte
        Art einheimische Arten scheinbar verdrängen kann....

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          wir haben vor ca. vier Jahren eine Kolonie dieser Tiere in Hamburg in der Nähe des Containerhafens fotografiert:
          http://chamaeleons-online.com/forum/...weberknechte!/

          Damals wurde wohl auch eine überseeische Herkunft diskutiert.

          Gruß
          Zuletzt geändert von Marc-N.; 15.05.2011, 10:32.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Marc!

            Hast Du Dir mal das PDF angesehen, das Matthias w.o. gepostet hat?
            Die Autoren baten um Mittelung jeden Fundes und Norddeutschland ist in den Listen nicht mit aufgeführt.
            Deine Bilder wären also Erstnachweis für Hamburg.....

            Beste Grüße aus HAmburg!

            Sven Vogler
            Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

            Kommentar


            • #7
              um das Thema mal aufzufrischen, bei uns in Rostock habe ich diese Riesenweberknechte diesen Sommer sehr oft gesehen..
              Jeden Abend wenn ich von der Arbeit komm hängen bestimmt 3 stück an der Hauswand

              Kommentar


              • #8
                der Weberknecht: Leiobunum sp.

                "um das Thema mal aufzufrischen"

                Zu der Gattung Leiobunum gehören neben den o.g. "Riesenkechten" einige ähnlichgroße, aber nicht so medienwirksamme Vertreter wie z.B. die zierliche grau-rötliche Leiobunum limbatum.
                Auch L. limbatum bildet Aggrekationen, die jedoch kleiner sind als die von dem "Riesenkechten". Die L. limbatum kommt aber weitaus häufiger vor, auch in Norddeutschland, so dass ich davon
                ausgehe, dass die Knechte in Rostock vermutlich L. limbatum waren. Meine Bitte daher: immer Photos machen von Aggregationen (oder auch Einzelexemplaren) von Weberknechten.

                Lars Friman
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...
                X