Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enthalten Fruchtfliegen Alkohol?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Enthalten Fruchtfliegen Alkohol?

    Guten Morgen

    Enthalten Fruchtfliegen die sich von gärendem Obst ernähren auch Alkohol ?

    Ich habe auf meiner Terrasse ein Aufzuchtterrarium stehen in dem juvenile Frösche darin leben.
    In unmittelbarer Umgebung liegt gärendes Obst. Darauf tummeln sich hunderte von Fruchtfliegen.
    Diese gelangen auch durch Luftschlitze in das Terrarium. Die Ca. 2 - 3 cm großen Frösche fressen täglich etliche davon. Ist das jetzt schädlich für die Frösche wenn sie die Fliegen fressen, die eventuell Alkohol durch gärendes Obst zu sich nehmen?

  • #2
    Der Alkoholgehalt in gärenden Obst und in den Fliegen erst recht ist so gering, dass er ignoriert werden kann.

    Kritisch würde es unter Umständen erst dann, wenn der Alkoholgehalt so hoch ist, dass die Hefen welche den Alkohol produzieren selbst daran zugrunde gehen, allerdings ist dies mehr als unwahscheinlich da der Apfel (oder was auch immer) bis dahin längst in seine Bestandteile zerfallen ist.

    Auch ist gären nicht gleich gären; unter Umständen sind dort völlig andere Mikororganismen am Werk die so gut wie gar keinen Alkohol produzieren.

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Gären ist anaerob.
      Wenn die Hefepilze nicht unter Luftabschluss sind atmen sie ganz normal..
      Und produzien Co2..
      Zudem ist der Alkohol nicht in den Hefezellen sondern wird als
      Stoffwechselentprodukt ausgeschieden.
      Und soweit ich das gelesen habe ernähren sich die Maden von den Hefezellen oder?

      Die Hefe stirbt auf jeden Fall bei einem Alkoholgehalt von 12,5% ab.
      Grüße
      Julian

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für die ausführlich und wissentschaftlich beantworteten Fragen.

        Jetzt brauche ich ja keine Bedenken haben den Schnapslaichen bei den Fröschen wäre nicht so wünschenswert

        Und wie ist das eigentlich mit der Filmszene in dem Walt Disney Klassiker der früheren Jahre, in dem die Paviane und Elefanten sich vom überreifem Obst ernähren und betrunken taumeln ? Kennt ihr den Film ? Der Name dieses Filmes fällt mir spontan einfach nicht mehr ein aber ich glaube der Film heißt die Wüste lebt. Hat da wohl Walt Disney wieder geschummelt ?
        Zuletzt geändert von Sabo; 28.09.2011, 18:08.

        Kommentar


        • #5
          ...

          In Die lustige Welt der Tiere kommt es mein ich auch vor....

          Das ist aber die Frage...
          Stimmt es?
          Laut google:

          Zitat von http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/259839.html
          Das Märchen von den betrunkenen Elefanten


          Alkohol aus faulen Früchten ist wahrscheinlich nicht verantwortlich für beschwipste Dickhäuter


          Die unter anderem im Filmklassiker "Die lustige Welt der Tiere" berühmt gewordenen torkelnden Elefanten in der afrikanischen Savanne sind möglicherweise gar nicht betrunken: Britische Biologen halten es für praktisch unmöglich, dass die Dickhäuter durch den Genuss fauler Früchte des Marula-Baumes (Sclerocarya birrea) einen Schwips bekommen können. Dazu müssten die Tiere nämlich Unmengen des gärenden Obstes zu sich nehmen, da der Alkoholgehalt der Früchte nur bei etwa 3 Prozent liegt. Die Ursache für die oft beobachteten Rauschzustände der Elefanten sind nach Meinung der Wissenschaftler vielmehr die giftigen Käferpuppen, die die Elefanten zusammen mit der Rinde der Marula-Bäume fressen.
          Dass Elefanten dem Alkohol alles andere als abgeneigt sind, beweisen Berichte über Dickhäuter, die in Bier- und Weinlager eingedrungen sind. Schon länger bekannt ist auch die Vorliebe der Tiere für Marula-Bäume: Sobald deren Früchte reif sind, tummeln sich zahlreiche Elefanten in der Nähe der Bäume, um ihren Appetit zu stillen. Obwohl sie dabei Früchte bevorzugen, die noch am Baum hängen, verschmähen sie auch bereits herabgefallene Exemplare nicht.

          Nach drei bis vier Tagen am Boden hat sich in diesem Fallobst durch Gärungsprozesse ein Alkoholgehalt von etwa 3 Prozent entwickelt. Bisher dachten Forscher, das Fressen dieser alkoholhaltigen faulen Früchte versetze die Elefanten in einen Rauschzustand. Nach Meinung der britischen Biologen wäre das aber nur möglich, wenn die Tiere ohne Wasser zu trinken ausschließlich Marula-Früchte fressen würden, und zwar mindestens das 400fache der maximal aufgenommenen Nahrungsmenge. Zudem müssten dabei alle Früchte mindestens 3 Prozent Alkohol enthalten. Nur unter diesen Voraussetzungen würde etwa ein drei Tonnen schwerer Dickhäuter genügend Alkohol aufnehmen, um davon in einen Schwips zu bekommen.

          Die Biologen glauben daher, die Elefanten verdanken ihren torkelnden Gang nicht dem Fressen der faulen Früchte, sondern vielmehr der Rinde der Marula-Bäume: In dieser leben bestimmte Käferpuppen, die Einheimische traditionellerweise zum Anfertigen giftiger Pfeilspitzen verwenden. Das in den Puppen enthaltene Gift könnte nach Ansicht der Forscher bei den Elefanten den oft beobachteten wankenden Gang auslösen und ihnen damit den Ruf als Trunkenbolde eingebracht haben.


          Kommentar


          • #6
            Interessante Neuigkeiten !

            Kommentar

            Lädt...
            X