Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

    hallo, ich weiss nicht ob das das richtige forum ist fals nicht sorry,

    ich habe letztens ein Bericht über Walzenspinnen gesehen und seit dem faszinieren mich diese Tiere, ich finde es nur recht schwer vernünftige Info über die Tiere zu bekommen. Hier nun meine frage gibt das Walzenspinne die tagaktiv sind, und die man im Terrarium halten kann? Oder sind die Spinnen einfach zu Aggressiv um sie zu halten??

    Danke schon mal im vorraus,

    Gruß, Stradi

    [Edited by Wolfgang Bischoff on 08-09-2003 at 21:12 GMT]

  • #2
    Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

    Hallo,

    leider kann ich zu Deiner eigendlichen Frage keine Antwort liefern, da aber bislang noch niemand geantwortet hat möchte ich Dir doch sagen : Du bist im richtigen Forum !

    Gruß
    Oliver

    Kommentar


    • #3
      Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

      Hallo Stradi,

      ich hab' mich auch mal zum Thema Walzenspinnen erkundigt weil auch mich diese Tiere wirklich faszinieren.

      Die Tiere sind halt wirklich problematisch da sie extrem aggressiv und schnell sind - sie besitzen zwar keinerlei Giftdrüsen, können mit ihren gewaltigen Chelizeren ordentliche Wunden verursachen !

      Von der Haltung her sind sie auch nicht ganz einfach, denn sie brauchen ein relativ grosses Becken in dem sie ihren Bewegungsdrang auch ausleben können - also mind. ein Becken von 80cm Länge x 40cm Tiefe; die Höhe ist nicht entscheidend da es sich ja um Bodenbewohner handelt.
      Man sollte den Tiere, in ariden Becken, lokale Wärmepunkten (Spot) und waagrecht eingegrabenen Tonröhren etc. anbieten.

      Leider werden die Tiere in Gefangenschaft nicht wirklich alt - was ich bisher so gelesen habe, wurde kaum ein Tier über ein Jahr alt wenn es überhaupt so lang' überlebt hat, denn manche verweigern das Futter (vor allem in zu kleinen Becken) und gehen dann ein.

      Alles in allem zwar interessante, aber m. E. kaum zu haltende Tiere - also mein Tip wäre, besser die Finger davon zu lassen !

      [Edited by Skolopender on 09-09-2003 at 13:53 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

        Hi,

        ich selbst habe keine eigenen Erfahrungen mit Walzenspinnen gemacht, kann dir aber vermutlich eine Erklärung für die wenigen Haltungsberichte geben.
        Walzenspinnen sind sehr stark auf das Klima ihres Habitats spezialisiert und leider ist dieses in einem Terrarium herzustellen nicht allzu leicht. Dadurch nehmen die Spinnen keine Nahrung bzw. Flüssigkeit mehr auf, weshalb sie schon nach kurzer Zeit eingehen.
        Ich kenne nur einen Fall, bei dem die Walzenspinne länger im Terrarium gelebt hat als 3 Monate.
        Die Problematik in der Haltung einer solchen Spinne scheint nicht ganz so bekannt zu sein, denn gerade fängt die Haltung solcher Spinnen in der Terraristik an zu "boomen". Leider handelt es sich bei allen zum Verkauf angebotenen Tieren um WF.
        Zu guter letzt, falls dich alle Warnungen nicht abschrecken ein Tip. Kaufe dir nur sehr kräftige Tiere, da bei diesen eine Austrocknung wenn überhaupt noch nicht weit fortgeschritten ist und erkundige dich nach dem Herkunftsland. Über Internetrecherchen solltest du dann die benötigten Klimawerte finden und in deinem Terrarium einstellen.
        Zu guter letzt empfehle ich dir die dunklen und roten Varianten, diese sollen besser zu halten sein als die gelben Arten(lt. einem guten Freund von mir, der selbst hin und wieder importiert).

        Uups, habe deine Fragen ganz vergessen.
        1. Walzenspinnen sind meines Wissens nachtaktiv, was aber nicht heißt, dass sie über Tag nicht zu sehen sind.
        2. Walzenspinnen sind hochaggresiv aber eigentlich ungefährlich, da sie über keine Giftapparat verfügen und ihre Beute mithilfe ihrer sehr kräftigen Chelizeren töten und zerkleinern. Ein Biss soll sehr unangenehm sein, also nicht ausprobieren.
        MfG,
        Sebastian
        Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

        Kommentar


        • #5
          Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

          hallo

          das hört sich ja nicht so gut an. ich halte nicht sehr viel davon mir ein tier zu kaufen wo ich zu 90% davon ausgehen kann das es das erste jahr nicht überlebt, das ist "sünde" für die spinne.
          trozdem erstmal danke für die info und fals ihr noch weiter informationen über die spinne haben solltet, immer ran damit.

          gruß Stradi

          Kommentar


          • #6
            Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

            Hallo Stradi,

            kenn mich mit Spinnen null aus.
            Aber in der Reptilia Nr. 14, Dezember/Januar 1998/99 ist ein fünfseitiger Artikel von Hans Esterbauer. Allerdings mehr über Verhalten und Lebensweise, als über Haltung.

            Gruß Jochen
            AG Lacertiden, AG Agamen
            www.Lacerta-bavaria.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

              Hallo,
              letztes Jahr hatte ich auch mal hier nach Solifugen gefragt: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=5008
              Später habe ich noch diesen Link gefunden, der mir ganz interessant erscheint: http://www.tarantulaspiders.com/pages/solifugid.htm
              Daß die Tiere das erste Jahr im Terrarium nicht überleben, ist nicht weiter verwunderlich, da es anscheinend keine Walzenspinnenart gibt, die einen mehr als einjährigen Lebenszyklus hat. Von daher sollte man sich keine Gewissensbisse daraus machen, wenn die Tiere nach diesem Zyklus "plangemäß" das Zeitliche segnen. Wichtig in dem Zusammenhang ist allerdings, daß die Tiere kontinuierlich Wachstumshäutungen vollziehen, d.h. wenn man eine Spinne kauft, die adulte Größe hat, hat sie sowieso nur noch wenige Wochen vor sich.
              Was eine artgerechte Haltung am meisten erschwert, ist meiner Meinung nach der enorme Platzbedarf der Spinnen. Sicher kann man die Tiere in ein Terrarium gesperrt am Leben halten, aber bei einer Laufgeschwindigkeit von über 20 km/h müssen sie in der Natur einen riesigen Aktionsradius haben.
              Laut dieser Seite http://www.co-ed.de/spinne/walzensp.html gibt es übrigens auch tagaktive Arten, aber näher geht die Seite auch nicht darauf ein.

              Tschöö
              Stephan
              Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
              Ambystoma mexicanum
              http://axolotl.profiforum.de

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

                sbuerger wrote:
                ..anscheinend keine Walzenspinnenart gibt, die einen mehr als einjährigen Lebenszyklus hat.
                ... zumindest im Terrarium ! Ich hatte mich über diese Thema schon mal eingehend mit Alex Harrer "unterhalten" und der hat auch stark vermutet, dass die Tiere in der Natur sehr wohl älter werden und doch zumindest 2-3 Jahre alt werden sollten...
                Aber nix genaues weiss man nicht und deshalb sollte man eben m. E. von einer Haltung dieser Tiere wirklich Abstand nehmen !

                Kommentar


                • #9
                  Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

                  Lichtscheue Gesellen
                  Walzenspinnen sind weit verbreitet und gefürchtet


                  Wohl kaum ein Vertreter der Spinnentiere hat ein so furchterregendes Äußeres und versetzt so viele Menschen in Panik wie die Walzenspinnen oder Solifugae. Diese mit rund 800 Arten umfangreiche Ordnung kommt in fast allen subtropischen und tropischen Regionen der Erde vor, wobei Steppen, Wüsten und sonstige öde Landschaften bevorzugt werden.

                  Die weit verbreitete Furcht vor Walzenspinnen hat verschiedene Ursachen. Zum einen ist es sicher die Erscheinung der Solifugen mit ihren überaus zahlreichen, langen Sinneshaaren. Auch die mächtigen, nach vorne gerichteten Cheliceren, die teilweise länger sind als der ganze Vorderkörper, flößen einen gewissen Respekt ein. Fühlt sich eine Walzenspinne bedroht, nimmt sie zudem eine charakteristische Verteidigungsstellung ein. Sie biegt dann den stark gewölbten Vorderkörper aufwärts und streckt dem Angreifer ihre Cheliceren entgegen. Dabei reibt sie diese aneinander und gibt so ein lautes, fauchendes Geräusch von sich. Alleine diese Drohgebärde lässt die meisten Menschen auf dem Absatz umdrehen.

                  Walzenspinnen bewegen sich aber auch absolut lautlos und extrem schnell, so dass es kaum gelingt, eine zu fangen. Sie haben vor kaum einem Tier Angst und sind sehr aggressiv, das gilt insbesondere für befruchtete Weibchen. Dazu kommt ihre nächtliche Lebensweise: Die Tiere sind größtenteils nachtaktiv und haben die unangenehme Angewohnheit, in der Dunkelheit vom Licht angelockt in Zelte und Häuser einzudringen. Tagsüber verbergen sie sich die meiste Zeit in natürlichen Verstecken oder selbstgegrabenen Höhlen. Das hat ihnen auch ihren lateinischen Namen eingebracht, denn Solifuge bedeutet soviel wie "vor der Sonne fliehen". All diese Eigenarten tragen dazu bei, dass diese Tiere überall wo sie auftauchen gefürchtet werden.

                  Im Mittelpunkt des Interesses hat aber immer die vermeintliche Giftigkeit der Tiere gestanden. In diesem Punkt jedoch ist die Furcht völlig unbegründet, da Walzenspinnen überhaupt keine Giftdrüsen besitzen. Der Biss ist eigentlich für den Menschen ungefährlich, kann aber trotzdem unangenehm schmerzhaft sein und stark blutende Wunden reißen - besonders bei den großen Exemplaren, die eine Länge von sieben Zentimetern erreichen können. Problematisch ist auch die Tatsache, dass die Mundwerkzeuge meist mit Nahrungsresten verunreinigt sind, was zu Sekundärinfektionen und Blutvergiftungen führen kann.

                  Ihre Beute überwältigen und töten die Walzenspinnen mit ihren Cheliceren. Dabei ernähren sie sich auch von Tieren, die viel größer sind als sie selber. Selbst Eidechsen und Frösche fallen diesen gefräßigen Räubern zum Opfer. Um sich die Beute einzuverleiben, haben die Walzenspinnen eine besondere Technik entwickelt: Indem sich die Kieferscheren fortlaufend öffnen und schließen und sich gleichzeitig alternierend vor und zurück bewegen, werden die Beutetiere von einem Körperende bis zum anderen durchgeknetet und zermalmt, bis am Ende nur noch ein formloser Klumpen übrigbleibt. Größere Tiere werden direkt in handliche Stücke zerlegt und dann zerfetzt. Den zerkleinerten Brei saugen die Walzenspinnen dann ein.

                  Die Solifugen orientieren sich wie viele Spinnen auch weniger optisch, sondern vielmehr mit Hilfe ihrer Tasthaare. Beim Laufen benutzen sie normalerweise nur die hinteren drei Beinpaare. Das vordere Paar wird genau wie die Pedipalpen zum Abtasten des Bodens und zum Erkunden der Umgebung benutzt. Dabei sind die Haare extrem empfindlich: Berührt man auch nur eines ganz vorsichtig, so fährt das Tier direkt herum und geht zum Angriff über.

                  Merkwürdige Gerüchte ranken sich um die Walzenspinnen. So werden sie im amerikanischen Sprachraum auch "hair-cutter" genannt. Angeblich schneiden sie Menschen und Tieren mit ihren Kieferscheren Haare ab, um damit ihren Unterschlupf auszupolstern. Letztlich gehören diese Geschichten aber wohl ins Reich der Fabel, bewiesen wurde dieses Verhalten jedenfalls noch nicht.


                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

                    @BigBen:

                    Und wenn Du zu Deinem Posting jetzt noch eine Quellenangabe machst, wäre ich Dir dankbar.

                    Übrigens habe ich mir gestern in Hamm eine Solifuge gekauft. Diese hat sich nach Umquartierung in ein Terrarium mit "grabfähigem" Substrat sofort ein kleines Tunnelsystem gegraben, hat getrunken und sich ein Microheimchen einverleibt. Die Spinne hat eine Körperlänge von etwa einem Zentimeter, ist leider unbestimmt und kommt angeblich aus Tanzania.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

                      hallo

                      ich finde die tiere immer faszinierender, ich habe mittlerweile einiges im netzt über sie gefunden. einiges war zwar recht weit hergeholt (sie springen anderen tieren unter den bauch und reißen ihnen stücke aus:-))ich habe auch einen kurzen film gefunden, ist ganz nett anzusehen: http://www.ecologicproductions.com/ref_movies/tsck_Spider.mov


                      gruß, Stradi

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

                        Yidaki wrote:
                        @BigBen:

                        Und wenn Du zu Deinem Posting jetzt noch eine Quellenangabe machst, wäre ich Dir dankbar.
                        oh sorry, ich weiß nich mehr woher ich das hab, ich glaub von focus oder so...

                        schöne grüße
                        bigben

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

                          @BigBen:

                          Das würde ich aber an Deiner Stelle schleunigst herausfinden, denn solche Texte haben in aller Regel ein Copyright und es hat schon böses Blut in Foren gegeben (von wegen Diebstahl des geistigen Eigentums...). Interessant übrigens, daß Du von zwei Uhr bis zwölf Uhr nicht mehr weißt, woher Du diesen Text hast... *staunbauklötze* *ggg* *lol*


                          @Stradi:

                          Meine Solifuge bewegt ihre Chelizeren fast ununterbrochen. Einem Heimchen, was "zufällig" vorbeikam hat sie ein Hinterbein amuptiert (nein, es ist nicht an der Sollbruchstelle abgeworfen worden!) und aufgefressen. Aber unter das Heimchen ist sie noch nicht gesprungen ;-)



                          [Edited by Yidaki on 14-09-2003 at 16:16 GMT]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

                            Heb emir gestern solch ein Tier zugelegt, wenn das Thema für den Einen oder Anderen noch aktuell ist, kann ich berichten...

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Suche Informationen über tagaktive Walzenspinne (solifugae)

                              @Torsten:

                              Na, denn mal los. Nur keine Scheu- was hast Du zu berichten?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X