Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uropygi und Opiliones (Metagyndes sp) - Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uropygi und Opiliones (Metagyndes sp) - Fragen

    Hallo @ all,

    ich bin derzeit mit Internetrecherchen zu Uropygi-Haltung beschäftigt. Allerdings findet man nur Informationen über Mastigoproctus giganteus und hin und wieder über Thelyphonus (sp.).
    Mich würde interessieren, ob bzw. welche Arten sonst noch in Zucht/Haltung sind.

    Weiters würde mich interessieren, wie die derzeitige Situation bei Haltung und Zucht von Metagyndes sp. ist - ist eine langfristige Haltung möglich und gibt es stabile Nachzuchten bzw. Nachzucht-Generationen?

    Danke schonmal und Liebe Grüße
    Rainer

  • #2
    Mit einer Antwortflut habe ich nicht gerechnet, aber ein/zwei Antworten hab ich mir eigentlich schon erwartet.

    Ich versuch es jetzt doch noch einmal ... diesmal ohne Metagyndes-Frage (hierzu gab es vor einigen Wochen ja bereits mal einen Thread mit nur mäßiger Resonanz).

    Die Uopygi-Frage wäre aber noch aktuell: Gibt es derzeit mehrere Arten in Haltung und Zucht? ... und wenn ja, welche wären das?

    Mit der Hoffnung auf regere Teilnahme
    Danke und Liebe Grüße Rainer

    Kommentar


    • #3
      Hallo cricket,
      habe ein bisschen Erfahrung mit den asiatischen Uropygi gemacht.
      Hatte drei Tiere aus Laos (zwei rötliche, einen weißlichen) und zwei Tiere aus Malaysia, zur Artzugehörigkeit weiß ich leider nichts, wurden mir alle als Thelyphonida oder Uropygi spec verkauft.

      Ich würde sie warm (mind. 20-22°C) und feucht halten. Als Unterschlupf hab ich ihnen immer ein Rindenstück angeboten.
      Verfüttert hab ich meist Mehlwürmer und Regenwürmer, ab und an mal Heimchen. Die Malayen haben das Futter sogar von der Pinzette genommen, die aus Laos waren eherschreckhaft.
      Habe die Tiere in Plastikboxen gehalten. Die Maße müssten in etwa 15*12*10cm(Schätzung) gewesen sein. Hatte die drei Tiere aus Laos anfangs in einem 60*30*30cm Terrarium gemeinsam, hatte es auch sehr schön dekoriert und auch fleißig gefüttert, aber da es irgendwann nur noch zwei Geißelskorpione waren, hab ich sie in die Plastikboxen vereinzelt.

      Die beiden Malayen sind vermutlich an Haltungsfehlern verstorben (einmal war es wohl auf Dauer zu kühl und einmal war es zu trocken). Bei den beiden übrigen aus Laos vermute ich einen natürlichen Tod, hatte sie schon adult bekommen und nach spätestens zwei Jahren sind sie verstorben.

      Wenn man auf dauerhafte Wärme und Feuchte achtet, würde ich sie als sehr spannende Pfleglinge empfehlen. Zur Zucht kann ich jedoch nichts sagen, es scheiterte bei mir schon daran, die Geschlechter zu unterscheiden.

      Hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.

      LG
      Phili

      Kommentar


      • #4
        Hallo Phili,

        danke für deine Antwort.
        Dann geh ich mal davon aus, dass es - außer von Mastigoproctus giganteus - eher keine in Zucht befindliche Arten gibt und angebotene Tiere Wildfänge sind.

        Danke und Liebe Grüße
        Rainer

        Kommentar


        • #5
          Ich habe Geiselskorpione (Uropygi) selbst aus Ecuador, Venezuela und Westafrika (São Tomé) importiert und einige Zeit gepflegt. Leider waren Sie nicht sehr ausdauernd, länger als 3 Jahre lebten sie nicht. Es sind Regenwald-Tiere und man muss sie schon recht warm und feucht halten. Ich habe sie einzeln gehalten - das Risiko dass sich mehrere zusammengehaltene Exemplare streiten und gegenseitig umbringen wollte ich nicht eingehen.

          Betreffend der Weberknecht-Verwandten, habe ich nie Arten angetroffen die mir für Terrarienhaltung geeignet schienen. Nur durch Nachforschung im Internet bin ich darauf gestossen, dass es offenbar grössere Arten gibt. die interessant sein könnten. Dazu fand ich nachfolgende Webpage mit Pflegeangaben:

          http://panarthropoda.de/sub/haltung/...ndesinnata.php

          Bei diesen chilenischen Weberknechten wäre es gut die genaue Herkunft zu wissen - Chile hat ja fast alle Klimazonen der Erde - von extremer Wüste mit grosser Hitze im Norden, über mediterrane Zonen, Hochgebirge, gemässigtem Regenwald bis zu subantarktischer Tundra kann man dort alles erleben. Jede Zone hat ihre eigene Flora und Fauna.

          Kommentar


          • #6
            Danke für deinen Post Daniel!
            Hast du Paarungsversuche bei deinen Uropygi unternommen bzw. war eine Geschlechtsbestimmung leicht möglich?

            Eigentlich müssten ja schon etliche Nachzuchten von Metagyndes sp. gelungen sein - glaubt man zumindest einigen Foren- bzw. Internetseiten. Ich habe aber noch nie Angebote von Nachzuchttieren gefunden.

            Liebe Grüße und Schönen Abend
            Rainer

            Kommentar


            • #7
              Lieber Rainer - ich mus noch eine Berichtigung anbringen: was ich fand, importierte und pflegte waren Geiselspinnen und nicht Geiselskorpione - ich hab das in der "Hitze des Gefechts" verdeht. Geiselskorpione sind wesentlich schwieriger zu finden als Geiselspinnen. Geiselskorpione habe ich noch nie gefunden.

              Paarungsversuche mit den Geiselspinnen habe ich nicht gemacht, das war mir zu gefährlich - der Verlust eines Tieres wäre unersetzlich gewesen und diese Kerlchen sind wirklich Wehrhaft. Giselspinnen habe auf ihren "Armen" enorme Dornen mit denen sie auch kräftig zuschlagen können.

              Kommentar


              • #8
                Ah, verstehe.
                Geisselspinnen sind auch nett.
                ... allerdings ist bei den Amplypygi Gruppenhaltung meist kein Problem (zumindest bei den Arten, die aktuell so in Umlauf sind). Bei meinen Damon diadema konnte ich noch nie innerartliche Aggression feststellen, obwohl sie teilweise einen enormen Größenunterschied aufweisen.

                Danke jedenfalls für deine Infos
                Liebe Grüße
                Rainer

                Kommentar


                • #9
                  Hallo cricket !

                  Hier meldet sich diejenige, die schon mal die Frage nach Metagyndes gestellt hat.
                  Wollte dir nur mal kurz berichten, was sich bis jetzt so getan hat.
                  All dijenigen die ich angeschrieben habe und das warn eigentlich fast alle, die man in der Suchmaschine Google findet, die angeblich die Tiere halten, gehalten haben oder auch angeblich nachgezüchtet haben, tjo , davon hat -keiner- geantwortet.
                  Mittlerweile habe ich aber gefunden, wo man sie kaufen kann. Und das zu einem relativ erschwinglichen Preis, weil da gehts auch gaaaanz weit auseinander.
                  Allerdings auch nur Wildfänge....
                  Da ich hier sowas net posten darf, wo man die Tiere erwerben kann, kannst du mir gern ne PN schreiben, für den Fall, das du welche haben möchtest.
                  Ich habe sie mittlerweile und hoffe inständig irgendwann auf NAchwuchs....-schmacht-

                  LG Koalabaer70

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    ich bin zwar nicht cricket aber magst du evtl. mal Bilder von den Tieren und deiner Haltung zeigen?
                    Besten Gruss
                    Sascha

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X