Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mantis hängt nach der Häutung nurnoch rum.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zählen zu den Heimchen nicht auch andere Grillen-arten die Chitinpanzer besitzen oder gar Käfer? die nicht gefüttert werden sollen? Fliegen haben auch dies als Hülle.
    ich habe auch den Beitrag gelesen, das Heimchen ist glaube ich ein Wirt der einen Erreger in sich trägt, was "nicht grundsätzlich" sein muss.
    Hier mal eine Suche http://www.dghtserver.de/foren/showt...tiden+Heimchen
    mfg
    Zuletzt geändert von Dubia; 13.03.2013, 23:41.

    Kommentar


    • #17
      Die Heimchen- Geschichte ist bis heute ein Glaubenskrieg und man ist nur auf der sicheren Seite wenn man einfach darauf verzichtet, dennoch:

      1. Heimchen ist nicht gleich Heimchen, der "Hersteller" ist wichtig. Ich habe teils schreckliche Erfahrungen mit Heimchen und Grillen gemacht (nicht mit Mantiden, allgemein) - seit ich jedoch meine Futtertiere nur noch von einer gewißen Firma beziehe die in Fachzeitschriften stets eine Doppelseite für mehr oder weniger humorvolle Werbecomics mit genau dieser Thematik einnimmt, habe ich nur noch gute Erfahrungen. Soll jetzt keine Werbung sein, es ist eine persöhnliche Feststellung.

      2. Ich habe "Allerweltsmantiden" wie Hierodula sp, Sphodromantis sp. und co mehrere Generationen mit nahezu nichts anderem ernährt. Trotzdem keine Empfehlung, Heimchen zu verfüttern, vor allem nicht an sensible Spezies. Die Eltern der besagten Mantiden waren Wildfänge, aktuelle Stämme dieser Spezies wurden ja inzwischen wohl schon so oft gezüchtet, das vielleicht schon Degenerationserscheinungen (ja auch bei Wirbellosen, wenn auch unäuffälliger kommt sowas vor) auftreten und die Viecher wirklich "das Kotzen" bekommen wenn sie Heimchen fressen.
      Zuletzt geändert von Kecleon; 14.03.2013, 11:56.

      Kommentar


      • #18
        @Kecleon,
        das sehe ich ähnlich, nur verfüttere ich meine eigene Zucht an verschiedenen Insekten (Mücken, Grillen, Stabschrecken, Fliegen und Asseln, nur habe ich diese (Asseln) aus dem Terrarium noch nicht an Hierodula membranacea verfüttert )
        Wenn die Temperaturen nicht stimmen bekommt so manche Art Schwierigkeit mit der Verdauung was eventuell zu Problemen führen kann.
        mfg

        Kommentar


        • #19
          Wie schon gesagt KÖNNEN Heimchen und andere grillen wegen dem hohen chitin anteil verstopfungen auslösen. Und die betonung liegt auf können kann mit Heimchen gut gehen oder nicht ist also ne reine vorsichtsmaßname.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von smaragdos Beitrag anzeigen
            Wie schon gesagt KÖNNEN Heimchen und andere grillen wegen dem hohen chitin anteil verstopfungen auslösen. Und die betonung liegt auf können kann mit Heimchen gut gehen oder nicht ist also ne reine vorsichtsmaßname.
            Hallo,
            mich wundert nur wie die Viecher in der Natur mit dem Problem fertig werden, oder hat diese eventuell für die Mantiden ein anderes Futter vor gesehen? was sie bei uns in den Terrarien nicht bekommen.
            Ich brauch da mal eine Erklärung die mich mit Indizien überzeugt.
            mfg

            Kommentar


            • #21
              Hallo,
              gibt es irgendeine vertrauenswürdige Quelle, die Heimchen/Grillen einen höheren Chitinanteil, als etwa Fliegen, Heuschrecken oder Schaben attestiert?



              Mantiden sind Generalisten und nehmen, was sie überwältigen können. Allerdings besiedeln sie ja unterschiedliche Habitate, daher ergeben sich unterschiedliche Beutespektren. Hymenopus wird man wohl kaum in der Streuschicht des Waldes Grillen fangen sehen, läuft ihnen aber eine im Geäst über den Weg werden sie die mit Sicherheit nehmen.


              In meiner Mantiden-Anfangszeit hatte ich auch regelmäßig Heimchen verfüttert. Sehr selten hatte ich da Probleme, wenn hatte ich’s nie auf die Heimchen zurückgeführt. Klassischerweise sind bei mir Probleme bei den Tieren im Herbst oder Winter aufgetreten. Ich hatte daher immer geschlossen, dass meine Terrarienbedingungen nicht ausreichend waren. Im Winter wird eben weniger gelüftet, das Licht ist schlechter und die Temperaturen sind auch nicht mit den sommerlichen vergleichbar. Somit sind die Grundbedingungen schlechter, weshalb die Tiere anfälliger werden. Somit ergibt sich dann auch die Frage nach dem unterschiedlichen Immunstatus von Wild- und Heimtieren. Prinzipiell haben beide ziemlich gleiche Voraussetzungen, da Insekten ja nur auf ihr angeborenes Immunsystem zurückgreifen, also über keine ausgeprägte unterstützende adaptive Immunantwort verfügen. Ihr Immunstatus wird daher maßgeblich von der Güte der Haltungsbedingungen abhängig sein. Letzlich darf man auch nicht außer Acht lassen, dass ein Terrarientier meist eine größere Wertschätzung genießt. Für eine Art kann es ein sehr guter Schnitt sein, wenn von 200 Nachkommen nur 3 oder 4 Tiere adult werden und Nachkommen bekommen, was für einen Terrarianer wohl eher eine mittlere Katastrophe darstellt – zumindest bei etablierten Arten.


              Der für mich plausibelste Ansatz – wenn auch ungeprüft – ist, dass Heimchen/Grillen einiger (aller?) (Groß-)züchter Krankheitserreger beherbergen, der auf Mantiden überspringen können, was durch suboptimale Haltungsbedingungen begünstigt wird. Ich selbst füttere inzwischen Fliegen bzw. Schaben aus eigener Zucht bin daher auf der sicheren Seite.
              Viele Grüße

              Kommentar


              • #22
                Hoatzin, danke für dein Text.
                Ich sehe das ähnlich, nur verfüttere ich auch im Sommer Insekten aus der Natur und die könnten ja auch mit allerlei Negativem (Krankheiten Parasiten) behaftet sein was also nicht nur ein Problem der kommerziellen Insektenzüchter ist. Das ein Insekt mal verstirbt kann viele Ursachen haben nur werden wir nicht alle aufdecken können, und da ja eine Menge Nachzuchten aus dem Kokon (Ootheken) schlüpfen wird man ja imstande sein einige Groß zu bekommen.
                Besser ist man kauft sich keine L1 L2 sondern gleich eine Oothek, dann sieht man ob man alles relativ richtig macht.
                http://www.youtube.com/watch?v=1JuD4-0EIEw
                mfg

                Kommentar


                • #23
                  Auf Fluginsekten spezialisierte Mantidenarten scheinen einseitige Heimchenfütterung in der Tat nicht gut zu vertragen -passt ja auch nicht zu ihrer Beutepräferenz.
                  Bei anderen Mantiden halte ich das für absolut irrelevant und kenne keinen nachvollziehbaren Grund dafür, dass Gryllidae ungeeignet sein sollen.
                  Höchstens bei Circoviren befallenene Heimnschen wäre wegen eventueller Übertragbarkeit Vorsicht geboten.
                  Natürlich ist es aber nicht ratsam, nur eine einzige Futtertierart zu reichen.

                  Viele Grüße

                  Ingo

                  P.S.: Der relative Chitinanteil von Heimchen liegt natürlich weit unter dem von zb Fliegen.
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #24
                    In der Tat, gerade Empusidae scheinen auf eine überwiegend aus Fluginsekten bestehende Kost angewiesen zu sein. Leider kann man Insekten ja Unbehagen nicht ansehen, sie fallen im Zweifel einfach vom Ast. Ein deutliches Indiz ist aber, dass z.B. Gongylus keine vernünftigen Ootheke baut, wenn sie mit Heimchen etc. gefüttert werden. Hier scheinen Fluginsekten Pflicht zu sein. Auch Hymenopus scheint überwiegend Fluginsekten zu benötigen, was man auch an dem Aufbau der Fangarme ableiten kann. Ich habe ein Weibchen hier sitzen, dem ich bei den ersten beiden Ootheken jeweils zum Anfüttern frisch gehäutete Blaptica dubia in die Hand gedrückt hatte. Diese Ootheke sind in deutlich weniger schaumigem Sekret eingebettet als Oothek Nr.3, dass nach reiner Fliegendiät produziert wurde (kann natürlich Zufall sein, normalerweise achte ich da nicht so drauf). Die Investition von einem Euro für ne Dose Fliegenmaden bei Hymenopus sollte trotzdem Pflicht sein, auch wenn sie durchaus mal was anderes vertragen können. Ich würde Heimchen jetzt nur nicht so verteufeln. Allerdings geisterten eben durch Foren mal solche Begriffe, wie Heimchenvirus etc., was ich nicht ganz einschätzen kann, da ich Heimchen nur ganz sporadisch kaufe. Ich persönlich glaube, dass viele Heimchen als willkommene Ausrede nutzen. Also, dass auch Leute schreien, -die bösen Heimchen waren Schuld- die ihr(e) Tier(e) bei 18°C, klatschnass, mit max. 4W LED-Beleuchtung in nem Glaszylinder auf der Fensterbank halten.


                    Um zum Themenstarter zurückzukommen, ab zum Angelladen ne Dose Fliegenmaden kaufen. Sollten deine angesprochenen Geckos klettern, so freuen die sich auch sehr über Fliegen. Immer nur Heimchen, ist wie Wasser und Brot für uns. Ne Zeitlang mag das gutgehen, irgendwann würden wir aber auch Skorbut-bedingt die Zähne etc. verlieren. Ich halte gutes abwechslungreiches Futter für das A&O der Tierpflege.
                    Beste Grüße

                    Kommentar


                    • #25
                      So, Danke erst mal für das riesige Feedback.

                      @Terramann,
                      natürlich hab ich mich vorher Informiert, ein Buch hab ich natürlich auch gelesen( Praxis Ratgeber Mantiden, Faszinierende Lauerjäger http://www.amazon.de/PraxisRatgeber-...3799960&sr=8-1 , und im Internet hab ich mich auch schlau gemacht. Blöd ist nur wenn Internet und Buch sich komplett widersprechen. Laut Buch sollen die Orchideenmantis leicht von der Haltung sein. Laut Internet nicht. Man sollte sich, wie ich erlesen hab, als Anfänger erst mal andere anschaffen und damit sein Wissen erweitern und Erfahrung sammeln. Auf der Börse hab ich deswegen nachgefragt und da wurde mir gesagt das es bei ihm auch Funktioniert hat und er damit nie Probleme hatte. Außerdem hab ich irgendwo gelesen das sie sogar kleine Geckos, Spinnen ect. fressen. ich füttere ja keine ausgewachsenen Heimchen. nein ich hab mir das kleinste vom kleinen gekauft da ich bei mir in der nähe kein Zoogeschäft hab die Terflys führen und ich über die z.Z. nur Zuchtansätze bekommen würde. (Natürlich hab ich mir jetzt ein Zuchtansatz gekauft und werde mir für meine Tiere ab sofort alles im Netz bestellen).
                      Ich bin etwas erschrocken weil ich mich als Anfänger mit ein bissel wissen hier gemeldet hab da ich unsicher war und um mir von erfahrenen Tierhaltern Ratschläge einzuholen. Diese Reaktion hätte ich nicht erwartet in einer Community die genau dafür da ist....


                      Trotzdem Dank auch dir und allen anderen. Auch wenn ihr mich für bescheuert haltet, wenn ich wieder eine frage hab werd ich mich einfach melden. Jeder hat mal klein angefangen und ein Meister ist meines wissens noch nicht vom Himmel gefallen.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Rochabilly81,
                        immer locker ooh: bleiben hier sind auch noch andere die dir dann Auskünfte geben die in dein Profil passen
                        viellecht hat er ja seine Erfahrungen damit gemacht und wollte dich mit seinen Kenntnissen ermutigen es genauso zu machen, wo du dich dann zwischen seinen und anderen Userns entscheiden musst. Im Buch gibt es nur die des Autors.
                        mfg

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X