Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grüne Schabenzucht reinigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grüne Schabenzucht reinigen

    Hallo.
    Ich habe vor einiger Zeit mit der Zucht von grünen Schaben begonnen, und siehe da, sie vermehren sich! Nur leider ist das Bodensubstrat mittlerweile eine klebrige Kloake geworden. Die jungen Schaben stecken alle im Substrat, nur die grünen Adulti krabbeln an den Wänden rum. Ich frag mich jetzt, wie ich das Substrat auswechseln kann, ohne einen Grossteil der Nachkommen mit zu entfernen?
    Wie macht Ihr das? Ich hab mir überlegt, eine Karotte in einem Glas in den Behälter reinzutun und dann das Glas mit den verfressenen Schaben umzusetzen, aber das müsste ich ja mehrmals machen, bis ich alle draussen hätte und das Bodensubstrat entsorgen könnte. Vielleicht/vermutlich gibt es eine einfachere Methode.

    Danke für Vorschläge
    Berit

  • #2
    Ich glaube was anderes bleibt einem da auch nicht übrig. Dass es das nächste Mal allerdings erst gar nicht so weit kommt, könnte man Asseln etc. einsetzen, die das Substrat dauerhaft reinigen.

    Kommentar


    • #3
      So wie es klingt, hast du deine Schabenzucht viel zu feucht. Ich hab ne mittlere Faunabox, 30cm lang, 20 hoch, 20 breit (oder so) und 15cm hoch mit Kokoshumus gefüllt. Da drin ist Eierpappe, schön aufgeweicht. Das Substrat ist ungefähr so feucht wie Blumenerde, und das reicht dicke aus. Wenn ich Banane und so rein tue, schüttle ich die Box immer kräftig durch, sodass das Substrat aufgelockert und durchmengt wird. Das stört die Schaben nicht, sorgt aber eben dafür, dass alles luftig und locker bleibt. So entsteht gar nicht erst so eine "Kloake".

      Ansonsten wirds auch reichen, 50% vom Substrat auszutauschen und dann zu vermischen. Geht recht einfach, du schiebst in die Mitte der Zuchtbox eine Trennwand rein und lässt die eine Hälfte der Erde austrocknen, die andre nicht. Dann werden 90% der Schaben aus der trockenen rauskommen und in die feuchtere Hälfte rennen. Die gelegten Ootheken verlierst du so aber natürlich (werden ja bis zu 1 Woche vorm Schlupf abgelegt).

      Vg,
      Dennis

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        Was für ein Bodensubstrat hast Du denn? Ich züchte Schaben und andere Futterinsekten in normalen Terrarien. Habe sie auch nett eingerichtet, weil mir die Insekten auch gefallen, und ich sie nicht ausschließlich als Futtertiere betrachte. Ich nehme bei Insekten, die viel Feuchtigkeit brauchen, einfache Blumenerde mit Asseln und Springschwänzen. Sie vermehren sich prima und Erde wechseln muss ich praktisch nie. Jetzt hast Du wohl tatsächlich nur die Möglichkeit sie mittels Möhre "rauszuangeln".

        VG ependa

        Kommentar


        • #5
          Hallo.
          Danke für die Ratschläge. Ich halte die Schaben in einer 20x20x30cm Kunststoffbox auf Blumenerde/Kokoshumus. Es leben auch jede Menge Springschwänze darin. Aber ich seh schon, die Schabendichte ist zu hoch für den kleinen Behälter, und ich werde umsetzen müssen. Ich dachte, grüne Schaben sollte man feuchter halten als andere. Jedenfalls vermehren sie sich prächtig darin...

          Gruss
          Berit

          Kommentar


          • #6
            Kauf dir dieses Buch.
            Das hab ich auch und es ist sehr nützlich.

            Mein Panchlora nivea Zucht halte ich genau wie in dem Buch und es klappt problemlos.
            Genauso meine Dubia Zuchten,Drosophila,Gryllus assimilis,Gryllus bimaculatus, Schicosteria gregaria,Zophobas morio und Baculum extradentatum.

            Das Buch ist wirklich gut.
            Hier der Link:
            http://www.amazon.de/Futtertiere-Fra...uttertierzucht

            Gruß Ben

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Phelsumen Ben Beitrag anzeigen
              Mein Panchlora nivea Zucht halte ich genau wie in dem Buch und es klappt problemlos.
              Genauso meine Dubia Zuchten,Drosophila,Gryllus assimilis,Gryllus bimaculatus, Schicosteria gregaria,Zophobas morio und Baculum extradentatum.Gruß Ben
              Na, zur Abwechslung mal bei den Futtertieren unterwegs?

              Jetzt würde mich interessieren, für welche Tiere Sie diese vielen Futtertierzuchten unterhalten, dass müssen ja ne Menge sein. Und dann auch noch Baculum extradentatum! Respekt.

              freundliche Grüße
              jotpede

              Kommentar


              • #8
                Naja also nach meiner Ansicht kann man dieses Buch völlig vergessen... Aber selbst dort steht, mäßig feucht drin. Nicht nass. Bei mäßig feucht versumpft auch nichts. Was die Menge der Schaben angeht, glaube ich nicht, dass es daran liegt. Irgendwann werden es in einer Box nicht mehr mehr, die hohe Anzahl hält sich. Versuche einfach, das neue Substrat nicht nass, sondern feucht zu halten. Ich z.B. lasse immer die obersten 2-3cm Erde völlig trocknen, erst dann sprühe ich wieder. Und ich schüttle alles kräftig durch, damit sich die Erde vermischt.

                @Ben: Baculum extradentatum wurde schon im Jahre 2000 umbenannt. Dafür, dass du derart viele Tiere hälst und so viel Ahnung hast (wahrscheinlich in 1. Linie von Google Bildersuche), is dir das noch nich schneller aufgefallen. Naja, jetzt weißtes. Die hießen zwischenzeitlich Medaura irgendwas und danach sehr schnell Medauroidea extradentatum.

                Kommentar


                • #9
                  Ich Pflege diese Art einfach noch unter dem alten Namen.
                  Ich züchte so viel Futter um mehr Abwechslung zu bieten.

                  Gruß Ben

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X