Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Kauf dir doch einfach ein paar Raubmilben. Die fressen dann die anderen Milben auf und sterben dann selbst, wenn ihr Futter alle ist. Kosten ein bisschen was, aber du erspart deinen Tieren die chemische Keule.
Sind die Milben im Boden oder auf den Tieren? Um was für eine Tausendfüsserart handelt es sich? Es gibt Tausenfüsserarten die mit Milben in Symbiose leben.
Zitat: Es gibt Tausenfüsserarten die mit Milben in Symbiose leben.
Hallo Martin,
hast du da detaillierte Infos? Finde das eine interessante Sache und mich würde interessieren, wie es mit dem gegenseitigen Nutzen für die beiden Arten aussieht.
Nein das werden sie nicht. Ich kenne mich da recht gut aus, aber eben die leben in der Erde. Sie sind nie am Futter aber am Kot oder im Moos (das Moos kommt aus der Zoohandlung).
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zuletzt geändert von gizela; 08.07.2016, 08:35.
Grund: Rechtschreibung
hast du da detaillierte Infos? /QUOTE]ein paper ist mir nicht bekannt, aber div. Diskussionen aus div. Foren etc. Gibt auch Milben die auf Fauchschaben leben.
Einfach mal nach "Tausenfüßler Milben Symbiose" googeln und sich durch die Beiträge/Diskussionen arbeiten.
Ob es paper gibt oder nicht - keine Ahnung. Habe diesbezüglich bisher keine Nachforschungen betrieben. Hab mal kurz bei google scholar geschaut, allerdings für (Fauch)schaben, da gibt es Literatur, z.B.:
Regulation of the external mycoflora of the giant Madagascar hissing-cockroach,gromphadorhina portentosa, by its mite associate,gromphadorholaelaps schaeferi, and its implications on human health http://link.springer.com/article/10.1007/BF03182292
...kann mir gut vorstellen, dass es auch was zu Tausenfüßlern gibt. Die Milben auf ihnen sind ein bekanntes Phänomen, wo ich mir gut vorstellen kann, dass es sich mal jemand näher angesehen hat.
The symbiotic mites of some Appalachian Xystodesmidae (Diplopoda : Polydesmida) and the complete mitochondrial genome sequence of the mite Stylochyrus rarior (Berlese) (Acari : Mesostigmata : Ologamasidae) http://www.publish.csiro.au/?paper=IS09036
Kommentar