Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschlechtsdimorphismus bei Centruroides gracilis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geschlechtsdimorphismus bei Centruroides gracilis

    Ich habe mich vermehrt nach Informationen zu dieser Spezies umgeschaut und bin dadurch auch auf diverse Bilder gestossen. Aufgefallen ist mir dabei, dass einige Tiere auffällig lange Metasoma-Segmente haben, während dies bei anderen nicht der Fall ist. Bei Skorpionen der Gattung Hadogenes ist ja bekannt, dass dies ein Hinweis auf das jeweilige Geschlecht des Tieres ist.
    Gilt diese Regel auch für Centruroides (gracilis)?
    Wenn ja, müsste ich davon ausgehen, dass dieser Unterschied erst bei adulten Tieren ausgeprägt wäre?
    Ich wohne in der Schweiz und bin seit etwa 30 Jahren Terrarianer.

    Halte vorwiegend Colubriden und labidognathe Spinnen.
    http://igt-ag.ch/?page_id=85/

  • #2
    Re: Geschlechtsdimorphismus bei Centruroides gracilis

    hi Gordon !!!

    hast ja lange auf eine Antwort warten müssen. Ich hoffe ich kann dir ein wenig helfen. Ich halte centruroides gracilis. Deine Vermutung ist richtig. Die Männchen haben längere Metasomasegmente als die Weibchen. Ich habe auch Nachzuchten, die so etwa im 3. - 4. Häutungsstadium sind, bei denen konnte ich allerdings noch keinen Unterschied in der länge der einzelnen "Schwanzglieder" feststellen. Die einzelnen Metasomasegmente sind alle relativ kurz und gedrungen.

    Fazit: Entweder habe ich nur junge Weibchen, oder der Geschlechtsdimorphismus wird erst nach den nächsten Häutungen sichtbar.

    Frohe Weihnachten noch !!!

    [Edited by Barbapapa on 26-12-2002 at 14:47 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Geschlechtsdimorphismus bei Centruroides gracilis

      Vielen Dank für die Antwort. Ich dachte mir doch, dass das irgend jemand wissen muss!

      Ich habe sechs juvenile Tiere. Meine haben alle auch recht kurze Segmente. Ich denke also eher, dass sich der Geschlechtsdimorphismus erst im Verlaufe der Zeit ausbildet. Meine Tiere sind gerade in der Häutung. Mal sehen, ob sich danach etwas verändert. Ich weiss allerdings nicht, wie viele Häutungen sie schon hinter sich haben.

      PS: Hältst Du die Tiere auch in Gruppen?
      Ich wohne in der Schweiz und bin seit etwa 30 Jahren Terrarianer.

      Halte vorwiegend Colubriden und labidognathe Spinnen.
      http://igt-ag.ch/?page_id=85/

      Kommentar


      • #4
        Re: Geschlechtsdimorphismus bei Centruroides gracilis

        Also meine NZ´s sind etwa 2 cm lang ( ohne "Schwanz" ) und wie gesagt, ich kann noch keinen Geschlechtsdimorphismus erkennen. Ich hoffe auch, daß ich nicht nur weibchen habe.

        Ich halte alle Jungtiere in einer Gruppe. Gleich anfangs kam es zu Kannibalismus, aber nur, weil ich nicht wußte, daß die Jungen bereits Nahrung zu sich nehmen können. Seither kam es nie wieder zu Kannibalismus. Man kann sie nun gut in einer Gruppe halten. Manchmal fressen sogar mehrere Tiere gemeinsam an der "Beute"



        [Edited by Barbapapa on 27-12-2002 at 11:54 GMT]

        Kommentar

        Lädt...
        X