Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infektionskrankheiten bei Mantiden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Infektionskrankheiten bei Mantiden

    hi
    Ein Thema mit der selben Topic gab es schon mal. Es wurde aber nicht geklärt ob diese Krankheit/infektion ansteckend ist. Weder noch wie diese Krankheit Nachweisbar ist.
    der link zur alten Topic:
    http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=10719
    mfg Martin

  • #2
    Re: Infektionskrankheiten bei Mantiden

    Hallo Martin,

    Du sprichst hier ein leidiges Thema an, das schon viel diskutiert wurde. Alle Erfahrungen aus der Praxis weisen darauf hin, daß es sich hier um eine potenziell ansteckende Erkrankung handelt.

    Vermutlich kann sie durch Futtertiere ausgelöst werden, die den Erreger in sich tragen. Mit ganz besonderer Vorsicht sind hier Fliegen zu behandeln, die in zu engen Behältnissen zum Schlupf gebracht wurden, ganz besonders dann, wenn die Belüftung
    dieser Behältnisse unzureichend war und die Fliegen bereits einen verschwitzten Eindruck machen. Seitdem ich Fliegenmaden nur noch portionsweise in gut durchlüfteten Behältnissen mit Gazeverschluß schlüpfen lasse sind bei meinem Tierbestand Fälle dieser Erkrankung sehr selten geworden. Prinzipiell solltest Du immer nur Futtertiere reichen, die ihrerseits einen gesunden Eindruck machen.

    Die Gefahr einer Erkrankung ist weiterhin besonders hoch, wenn die Tiere relativ kühl gehalten werden, auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit insbesondere in Verbindung mit einer nicht optimalen Belüftung erhöht das Risiko ganz erheblich. Ein Krankheitsausbruch ist deutlich seltener zu beobachten, wenn die Tiere eher im unteren Bereich der für die Art empfohlenen Luftfeuchtigkeit gehalten werden, auch dir Haltungstemperatur sollte nicht dauerhaft am artspezifischen unteren Limit liegen. Sollte ein entspechendes Krankheitsbild bei Deinen Tieren aufgetaucht sein, so solltest Du unverzüglich die Haltungstemperatur deutlich erhöhen und gleichzeitig die Tiere bei guter Belüftung trockener halten.
    Verunreinigte Terrarien must Du auf jeden Fall gründlichst möglichst mit kochendem Wasser reinigen um eine weitere Ausbreitung einzudämmen.

    Leider ist wohl wirklich noch nicht definitiv geklärt was die Ursache der von Dir angesprochenen Erkrankung ist, es besteht die Vermutung daß sie durch
    Nosema - Bakterien hervorgerufen werden könnte.

    Meine Versuche mit dem entsprechenden Antibiotikum hatten zwar bislang noch keinen durchschlagenden Erfolg was eine endgültige Heilung betrifft, allerdings musste ich feststellen, daß in jedem Fall eine deutliche Besserung der Symptome erzielt wurde und das Erbrechen bei den Tieren fast unmittelbar nach Beginn der Behandlung gestopt wurde.
    Dieses Faktum spricht meines Erachtens dafür, daß man sich hier auf dem richtigen Weg befindet, zumindest scheint es sich um einen bakteriellen Erreger zu handeln, der empfindlich auf das gegen Nosema wirksame Antibiotikum reagiert. Scheinbar ist es aber wirklich ein Problem ein entsrechend ausgerüstetes Labor dazu zu gewinnen, sich mit dem endgültigen Nachweis des Erregers zu beschäftigen.


    Gruß
    Oliver

    Kommentar


    • #3
      Re: Infektionskrankheiten bei Mantiden

      hallo

      Also noch mal was anderes. Wer kranke Insekten hat solte mal bei.
      www.bba.de nachschauen.
      Heinrichstraße 243
      64287 Darmstadt
      Telefon 0 61 51/4 07-2 30
      Telefax 0 61 51/4 07-2 90
      E-Mail biocontrol@bba.de
      Die suchen alle kranken Insekten, besonders Schädlinge. So konnen Schädlinge mit anderen Insekten z.B.Schlupfwespen zerstört werden.
      Martin

      Kommentar


      • #4
        Re: Infektionskrankheiten bei Mantiden

        Danke für die Antwort. Du hast gerade gepostet, als ich den anderen Artikel schrieb. Dann muss ich die Temperatur mal erhöhen. Danke. Wenn ich neue Infos habe schreib ich sie bestimmt.

        mfg Martin

        Kommentar


        • #5
          Re: Infektionskrankheiten bei Mantiden

          Hallo Martin,

          falls Du die Tiere gemeinsam pflegst, dann solltest Du sie zudem trennen, um die Gefahr einer gegeseitigen Ansteckung zu minimieren.
          Eine Temperaturerhöhung auf 30-35° bei S. lineola hat sich bei mit als günstig erwiesen, achte aber besonders darauf, daß die Belüftung gut ist und reduziere die Luftfeuchtigkeit ein wenig, falls Du die Tiere nicht schon jetzt relativ trocken hältst.

          Gruß
          Oliver

          Kommentar

          Lädt...
          X